Beiträge von rkw2

    Hallo Holger, ich hab mal Sicherheitsglas bei einem Glaser schneiden lassen:



    Aber bitte mess das bei dir nach ob es passen kann. Schneid dir mal Pappe und leg das rein oder Sperrholz.


    Einmal hatte ich 39,5* 82,6

    und einmal 52,6 * 48


    Front und Seitenscheibe


    Weiterhin frohes Schrauben

    Jürgen

    Hallo Friedrich, herzlichen Dank für alle Infos.


    ich wollte diese PVL 24 Volt Zündspule im Borgward B 2000 mal ausprobieren.


    Daher hab ich an die Kabel jeweils eine Öse angeklemmt.


    Da die sonst an diese neue Zündspule nicht angeschlossen werden kann.


    Da auf der alten Zündspule keinerlei Markierungen + oder - erkennbar sind und ich die neue gleich anschliessen wollte, muss ich lediglich wissen ob + oder minus an den Zündverteiler angeschlossen wird. Das würde mir helfen.


    Auf der PVL Zündspule ist erkennbar minus 15 und plus 1. Was kommt an das Kabel das zurm Zündverteiler geht?





    Weiterhin frohes Schrauben

    Jürgen

    Wollte die Zündspule einfach mal einbauemn und testen.


    Bei meier alten Zündspule ist jedoch kein Minus oder Plus erkennbar.


    Plus an Vorwiderstand und minus an die Zündspule ?


    Kann mal jemand mit mehr elektrischem Wissen mal helfen? Danke



    Konnte dazu auch nix finden.


    Weiterhin frohes Schaffen



    Kabel an Zündverteiler





    Kabel an Vorwiderstand




    Da ich nix falsch machen will lieber mal fragen

    danke

    Hallo zusammen


    Kann man einen PVL Zündfunkengeber 24 Volt 103 162 beim Borgward 2,3 und 2,4 Liter verwenden?



    Hab da noch nie was von gehört. Keinerlei Unterlagen.


    Kenne die Firma nicht.


    Weiterhin frohes Schaffen



    Jürgen






    So hab die Spritpumpe abgebaut und siehe da:


    @ Patrick tatsächlich kopfüber eingebaut! Warum auch immer?







    @ Peter also Gleichteileliste beider Pumpen scheint identisch. Hab nur die vom B2000 1,5gl abgebaut.


    Ich besorg mir jetzt mal Ersatzteile und dann bau ich die wieder zusammen.


    Hier sieht man die Öffnug im Motorblock!

    da scheint es egal zu sein wie der Hebel da drin steckt (von unten oder von oben?)






    Werde darauf achten das die vorgespannt eingebaut wird.


    Hier die ca Masse vom Innenleben.


    Oben der Gummiring unter der Glocke mit der 10 Schraube hat übrigens einen Durchmesser von 50mm

    Membrane Aussendurchmesser 80mm

    Dichtung 50 hoch 60mm breit 1mm dick

    Gleiche Dichtung als Wärmeschutz zum Motorblock dicker

    Dicke Feder Durchmesser 34mm Länge 44 mm

    Dünne Feder Durchmesser 15 Länge 28mm

    Teller aussen 28mm Loch innen 13mm

    Sieb Aussen ca 42mm


    Im Handbuch stand übrigens nix wie man die Membrane raus bekommt.


    Hab dann den kleinen Stift raus gehämmert und dann kam mir alles entgegen.



    Weiterhin frohes Schrauben


    Jürgen

    Hab ja gerade einen 2,3 Liter Motor in Arbeit verbaut in einem Borgward b2000 1,5 gl Kastenaufbau.



    Hier ist diese Spritpumpe verbaut. So was hatte ich bisher noch nicht so gesehen?

    Beim 2,4 Liter Motor beim B2000 0,75 to ist diese Spritpumpe verbaut.




    Kennt diese Pumpe jemand?

    Innenleben identisch ?

    Hat jemand Explosionszeichnung?


    Hab die noch nicht auf gehabt.


    Beim 2,4 Liter Motor beim B2000 0,75 to ist diese Spritpumpe verbaut.







    Weiterhin frohes Schrauben

    Jürgen

    Hallo Fritz, hab herzlichen Dank für deinen Vorschlag. Ist wirklich sehr nett von dir.


    Meine Frage war generell gehalten.


    Ich hab einen Borgward mit 2,3 Liter Motor in Arbeit.


    Jozi ja da sind kleinere Unterschiede. Daher kam mir der Gedanke und Im Forum war da mal was von Moglichkeiten eventuell zu tauschen.


    Weiterhin frohes Schrauben


    Jürgen

    hab das gefunden : Klaus hat mal geschrieben:

    Wie killt man selbst, gekonnt die Zylinderkopfdichtung. Abenteuer rund um das LKW-Treffen.

    Wie killt man selbst, gekonnt die Zylinderkopfdichtung. Abenteuer rund um das LKW-Treffen.

    Da wurde eine 2,4 ZKD in 2.3 Liter Motor eingebaut. daher die Überlegung ob das auch umgekehrt gehen würde.

    Bei der Gelegenheit war wohl auch der Bremslichtschalter defekt!


    Die alte bezeichnung von ATE bremslichtschalter ist die 3.3526.0110.3

    Hier die Abmessung:



    ich hatte noch einen Bremslichtschalter auch mit M10*1 jedoch das Gewinde ist hier 9mm anastatt 6,5mm und die Schlüsselweite war 24. Auch mit 2 Festellschrauben für die 2 Kabel.


    Hab dann kurz mal peter g. angerufen, weil ich dachte unter den Schalter bei 9mm müssen Unterlegscheiben.


    Der meinte dreh mal rein.


    Fazit: Auch mit längerem Gewinde ist der Schalter dicht und funktioniert einwandfrei.


    Das mal zur Info


    Danke Peter :daumenhoch:


    Weiterhin frohes Schrauben


    Jürgen

    Ja einige hatten schon das Vergnügen, auf das man bestens verzichten kann:

    Beim Fahren vom Stellplatz durch Düsseldorf mit dem Borgi, plötzlich und unerwartet der „Tritt ins Leere“!


    Keinerlei Bremsdruck mehr vorhanden! Echt prickelnd zur Haupt Verkehrszeit! Aber gut funktionierende Hand Bremse half zumindest bis zur Haustür.


    OK nach Durchsicht fand sich der Übeltäter sehr schnell:


    Beifahrer Seite Bremsleitung war durchgescheuert! Trotz Gummischutz .





    Hab dann Ersatzschläuche geordert.

    Original Leitung von Matz mit Gummischutz.



    Kamen sehr schnell. Also Rad abmontiert!


    Alte Bremsflüssigkeit abgesaugt bzw. leer laufen lassen.


    Alten Bremsschlauch demontiert.


    Neuen Bremsschlauch komplett identisch eingebaut.


    Wie gewohnt:

    • Anschluss an Rad Bremszylinder festziehen
    • Anschluss an Bremsleistung starr Überwurfmutter
    • Erst lose andrehen, dann festziehen
    • Halteblech einbauen


    Warten bis ein Nachbar Zeit hat zum Bremspedal treten und entlüften.



    Dann als Hilfe nahte:


    Entlüftungsventil auf wenn Nachbar Bremspedal drückt.


    Ventil zu, wenn Bremspedal wieder in Ausgangstellung geht.


    Eigentlich nix Wildes.


    EIGENTLICH!!!


    Entlüften Rad vorne Beifahrer nix! Keine Bremsflüssigkeit.


    Alle 3 anderen waren ok. Bremsflüssigkeit kommt. Bläschen entlüften. Ok.


    Kein Druck auf dem Bremspedal.


    Denke noch man warum geht das nicht?


    OK Hauptbremszylinder nein.


    Radbremszylinder nein.


    Starre Leitungen nein.


    Hab dann abgebrochen, da der Nachbar weg mu0ßte und meinte schlaf mal drüber Morgen regelt sich das von selber!

    Nächster Tag :


    So jetzt schritt für Schritt

    neue Bremsleitung abgebaut

    Ich schaue auf starre Bremsleitung mit weisem Küchentuch und Nachbar pumpt und

    Bremsflüssigkeit kommt aus starrer Leitung und spült Dreck mit aus der Leitung!


    Einige kleinste Teilchen haben das Loch wohl blockiert!


    Gut pumpen bis saubere Bremsflüssigkeit kommt.

    Bremsschlauch wieder einbauen.

    Entlüften nun ohne Probleme!

    Alle 4 ok.


    Bremspedal hat wieder Druck.


    Muss nicht erwähnen das ich gedacht hab, ich spinne weil das nicht funktioniert hat.

    Kleinste Ursache große Wirkung und zeitintensive Suche.


    Weiterhin frohes Schrauben


    Jürgen