Bei Puch at hat es beide Schalldämpfer
Beiträge von 27Volti
-
-
Klasse Teil sehr gut verpackt und sogar mit Hersteller Signet FALK Werke :-)
-
Teil 6 1x
Teil 7 2x
Teil 12 2x
So :-)
-
Ich würde gerne
Teil 6 1x
Tei12 2x
Teil 6 2x nehmen
-
Hallo Lars
ich würde gerne auch ein Stück nehmen
Danke für die Mühe das herzustellen.
-
Bei den Ventilschaftdichtungen würde er im Schubbetrieb bläuen
wg Nachdieseln etc wird es wohl mitverbrannt ,d.H Kolbenringe Ölabstreifringe defekt
-
Ich würde mich auch über 2 Stck freuen
-
Könnte ich gebrauchen,hast Pn
-
9.00 R 16 sind ja eher als NOS zu bekommen und gehen in Richtung Auslaufmodell
vielleicht bei Reifen Nattermann oder in der Bucht corint-reifen
die moderne Alternativgrösse zu diesem Reifen ist 255/100R16
-
Hallo Hendrik
kannst Du bitte ins Paket packen :-)
-
Das wäre was für mich :-)
-
Schau doch mal ob die Leitung zur Spritpumpe nach der Tankausbau Aktion wieder befüllt worden ist
sonst arbeitet die zwar ,fördert aber nur Luft und dann startet die Heizung nicht.
-
Moin ,würde ich gerne nehmen
Schreibe Dir eine PN
-
-
Es gibt bei den Fahrzeugen 3 verschiedene Ölmessstäbe mit verschiedenen Markierungen
zu messen bei Getriebeöltempartur von 20/30° oder 80°C (steht in der Orginal Betriebsanleitung schön beschrieben auf Seite 276/93)
dort liest man dann den Stand ab der Unterschied Min /Max sind wie Friedrich schreibt nur bis 0,2L (und dass sollte genau passen,da sonst mit Fehlfunktionen gerechnet werden kann)
gemessen wird im Leerlauf ,dabei auch etwas warten bis das Öl im Olmessstabrohr zurückgeflossen ist nach der Entnahme des Messstabes
-
Das hat mit der Beschaltung der Schweizer Anhänger zu tun
die älteren Anhänger mit dem GRD Anschluss hatten die Blinkleuchten als Bremsleuchten in Zweikammerlampen aufgeschaltet
die moderneren Anhänger mögen dann den ISO Anschluss
so können die beides nutzen
-
Die Hochdach Puchs sind aus den normalen 230GE entstanden ,also die vorherigen Plane Spriegel entfernt (die waren dann anfangs der 2000er käuflich zu erwerben) und die Hochdachversionen draufgebaut.
-
da ist mindestens 1 Kolben hin bzw fehlt ein Stück am Kolben.
-
Sehr schön beschrieben :-)
Klasse :-)
ansonsten noch eine Anmerkung,die Nuten in den Kolben für die Kolbenringe dürfen auch nur ein bestimmtes Spiel haben
wenn das zu gross geworden ist würden auch neue Kolbenringe sich innerhalb der Kolbennuten zuviel bewegen können und auch das pumpen anfangen.
-
Ja genau ,das Manometer des Druckverlusttesters zeigt dann den Druckverlust an
hier mal der Einfachheithalber eine gegoggelte Erklärung kfz-tech.de/Biblio/Werkstatt/Druckverlust.htm
je nach Geräusch weiss man wohin der Druck abhaut
bei dem Verbrauch hilft m M nach nur die Inaugenscheinnahme von Kolben (-ringen) und Zylinder
da wird die Ursache zu finden sein
ich hatte auch schon Fahrzeuge zwischen wo Teile vom Kolben ausgebrochen waren die Kolbenringe gebrochen waren ,die liefen sogar noch ganz passabel und hatten Kraft ,da lag der Verbrauch nur bei ca 4L pro 1000km
insofern scheint es bei Dir deutlich schlimmer zu sein
aber ist ja prima wenn dein Schwager die benötigten Sachen ausleihen kann
als Werkzeugmachen kannst du ja später auch die Sachen vernünftig vermessen :-)
das bekommst Du mit Sicherheit geregelt.