Oh doch ,nette Idee
hast Du denn auch eine Hochdachversion :-)
Oh doch ,nette Idee
hast Du denn auch eine Hochdachversion :-)
Hi Martin
a lot of these Swiss army CJ5 M did have 24V , the connector plug (manufacturer f.e. AMPHEMOL ) had been used for the Radio Equipment
Ich kauf auch lieber beim Hersteller ,der sich die Mühe der Neuanfertigung macht , als bei dem ,dem dann auch der Aufwand schon zu hoch ist ,eigene Fotos zu erstellen ,na ja
Wie Markus schon schreibt ,kann der kleine Kolben der Dosierpumpe (oben das ist die Vorförderpumpe ) verklebt und verharzt sein.
Den saugseitigen Teil (hier S) kannst Du aufschrauben ,dahinter sitzt ein kleines Sieb (säubern ,in WD 40 legen und auch den Rest
der Pumpe fluten ,abwarten und hoffen dass sich innen alles löst.
die Druckseite nicht aufschrauben ,an dieser Pumpe kann man noch die Fördermenge unterschiedlich einstellen ,das WD 40 kannst Du aber durch das Röhrchen einleiten.
Danach fluppt es oder Du brauchst eine neue Dosierpumpe.
Viel Erfolg
1) Motor händisch durchdrehen (Zündkerzen raus und etwas Öl in die Brennräume (wenn Endoskop vorhanden ,nachschauen ob Rostspuren im Kolben vorhanden))
am besten Öl ablassen nun neues drauf ,die 2,5l sollte es Dir wert sein
wenn das geht
Kraftstoffschläuche erneuern ,die könnten nach der Zeit porös sein ,frisches Benzin aus Kanister direkt zur Pumpe anlegen .
Tank könnte auch zwischenzeitlich auch durchgerostet sein.
Bremsanlage wird nach der Standzeit platt sein oder nach den ersten Bremsversuchen Probleme machen
Genau schlecht gewartet heisst es dann die Fahrzeuge saufen :-)
Die mit dem 6Zyl Diesel brauchen auch nur 10-15% weniger als die Benziner ,die BAE von der Insel mal ausgenommen
Nanana
gut eingestellt braucht der unwesentlich mehr als ein 230GE
aber Sprit oder Geld sparen wollen bei Kisten die vor Jahrzehnten entwickelt wurden und weniger auf Sparsamkeit sondern auf Funktionsfähigkeit unter allen Bedingungen konstruiert wurden und ja meist ab 2000kg aufwärts mit tollen cW Werten unterwegs sind
wundert mich auch immer.
95 Oktan , wenns beliebt mit Bleizusatz fürs Gewissen ,da keine gehärteten Ventilsitze .
E 10 würde ich auch nicht nehmen
wenn er sparen will soll er langsamer fahren.
Ja genau so ist das ,EZ muss 30 Jahre her sein ,sonst lässt das die TÜV Software nicht zu , das hatte mein Prüfer auch mal versucht um genau für den oben genannten Fall den §23 vorzuziehen
da nur in Kombination mit HU musste man eben 2x hin, Fragen schadet natürlich nicht ,möglicherweise falls man nicht direkt über den Tüv kommt
und dann für eine kostengünstiger Nachprüfung ja einen gewissen Zeitraum (4 Wochen? )hat ,könnte man das ja etwas strecken.
oder 2x vorfahren .
Wenn das Fahrzeug in NL noch nicht zugelassen worden ist ,sollte der Händler wissen ,wie man an ein NL ExportKennzeichen kommt und ob dafür ein NL Tüv erforderlich ist :-)
Wenn der Händler Dir die NL G Klasse mit deutscher Vollabnahme §21 (+H nach §23) in Deutschland abholbereit hinstellt ,
kannst Du das mit deutschem Kurzzeitkennzeichen holen (dafür ist ja Tüv nötig(hier durch §21 erledigt))
Es kann aber sein ,das das STVA das KZK nur rausgibt ,wenn das Fahrzeug im Geltungsbereich des STVA steht!
d.H möglicherweise gibt Dir deine Heimat STVA kein KZK ,sondern nur das grenznahe STVA.
Wenn Du in NL abholen willst ,würde ich mich genau erkundigen ,ob ein deutsches KZK in NL noch erlaubt ist (war früher mal so,wird heute deutlich anders gehandhabt).
NL Exportkennzeichen geht auch ,aber dafür braucht es dann wohl NL TÜV,der Dir hier wiederum nicht nützt,ausser das Fahrzeug hierhin zu verbringen.
Das also genau abklären (beim Händler ;ADAC usw)
Alternative : Passendes Zugfahrzeug mit Anhängermieten
Wenn möglich würde ich mich auch über eine freuen.
Hast PN
Kraftstoff Filter ausbauen und ansehen ,nicht dass die zu sind (Stichwort Dieselpest)
Die Versicherungstarife für Oldtimer PKW sind in der Regel (30%) besser als ein Oldtimer LKW Tarif
und nicht jede Versicherunggesellschaft nimmt als LKW zugelassene Fahrzeuge
bei der H Abnahme ist zu beachten dass diese in Verbindung mit einer neuen HU gemacht wird
ist der Wagen z.B. regulär ein halbes Jahr vorher Tüv Fällig und hat frischen Tüv ,dann muss der trotzdem für die Oldtimerabnahme mitgeprüft werden (zumindest in NRW)
Ja wenn es dieses Spezialfett ist (vom Farbton ne Mischung aus weiss und transparent) kann es nicht schaden :-)
Bei den Gewinden(überwurfmuttern) könnte das Keramicpaste sein (statt Kupferpaste) um Festbacken zu verhindern
für innen gibt s ein spezielles Siliconfett ( auch weisslich), um den Gummiring bei dem geschirmten Kabel wasserfester zu bekommen
Der User ABO 68 ist ca 40km von Dir in Aachen ,der macht nicht nur Fenseter sonder auch komplette Wolf Planen
Online
Ja würde ich mich drüber freuen
Hast PN
Zum "Schwimmen"
bei den Serie Landy´s kann der Wechsel des Lenkungsdämpfers deutlich etwas bringen (den kann man ja leicht ausbauen und auf Funktion testen)
aber auch die Reifen auf der VA (gerade auch sowas wie der auf der Motorhaube ) haben eine grossen Anteil am Geradeauslauf ,modernere Geländereifen sind da ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Ansonsten noch die Gummibuchsen /lager in den Augen der Blattfedern auf Verschleiss kontrollieren
Scheint das das Ausrücklager Geräusche macht (vielleicht ausgelaufen ,kein Fett mehr drin ,durch Standzeit angerostete Lager ? )