Beiträge von 27Volti

    Ja das wird es sein
    die Schweizer sind damals bei der Schadstoffprüfung nach US Norm geprüft worden


    bei uns nach deutscher Norm ,das war damals für die Euro 0,1,2 usw egal


    heutzutage hat er deshalb trotz geregeltem Kat nur Emmissionsklasse 0 ,wo ein vergleichbares Fahrzeug grün hätte


    und wegen der verwurschtelten Auspuffanlage sinds dann 116 Pferdchen

    Das bedeutet zum einen ,das die Sperre im Diff seiner Arbeit nachgeht.
    In engen Kurven beschreiben beide Räder den selben Radius (ansonsten legt ja das kurveninnere Rad einen kürzeren Weg zurück als das äussere)


    also gibt es festem Untergrund starke Verspannungen,die du merkst, auf Schotter das nicht auffallen,da dort Schlupf vorhanden wäre.


    Ich weiss leider nicht wie es funktioniert,denk mal es ist kein manuell zusachltbares mit 100% Sperrwirkung


    sondern ein selbststandig sperrendes ,mit weniger als 100% Wirkung.


    Für Diffs mit selbständig wirkenden Sperren gibt es unterschiedliche Getriebeöle,je nach Reibbeiwert, wenn das falsche Öl eingefüllt ist ,löst sich die Sperre nicht mehr

    Du Braucht ein Adapterkabel
    das ungeschirmt ist und zwischen zundkerze des 1.Zyl und dem geschirmten Zündkabel zum Verteiler eingeschraubt wird


    dann bekommst Du auch Impulse für die ZZP Pistole und kannst die Kurbelwellenscheibe anblitzen.
    (Die Lampe sollte dann aber auch 24V abkönnen)


    Der in der UCC angesprochene Satz enthält auch das Adapterkabel und die ZPistole kann 24 und 12V ab,nebenbei noch Schliesswinkel messen. :thumbup:

    Die 24V Lkw Wasserheizungen gibt es auch als kleine 5kw Modelle ,d.H. man braucht also keinen Spannungswandler von 24-12V.


    ansonsten vom Einbau wie oben beschrieben
    Alternative:


    reine
    Luftheizungen , heizen schneller aufwärmen den Motor nicht vor,brauchen
    aber weniger Strom wegen Entfall der Umwälzpumpe für das Kühlwasser,
    sind
    einfacher einzubauen (die Einbindung in den Kühlwasserkreislauf
    entfällt (und damit auch der Eingriff in die Elektik des Gebläses))


    die Probleme (wo bekomme ich den Treibstoff her) sind bei beiden Heizungsarten gleich
    Alternative hier :kleiner Zusatztank/kanister

    Und dann noch Bildmaterial direkt aus dem Werkstattbereich vom Lager Goch .Stellen die nun Autos zurück oder kramen welche hervor ?die dann privat verhökert werden?[*]


    [*]ein Schelm wer Böses dabei denkt 8|


    [*]

    Tötet die Mikroorganismen ab
    im Tank und den Leitungen verbleibt dann die abgestorbene Biomasse und muss Durch Spülen von Tank,Leitungen und Filtern entfernt werden
    Danach alles mit Frischem Diesel auffüllen


    und bei längeren Standzeiten volle Tanks bevorzugen, da durch Wasseranteil im Sprit bzw Kondenswasser die von den Mikroorganismen benötigte Wassermenge möglichst klein bleibt :wacko: