Beiträge von Alexander [G]

    Nun frage ich mich aber: Was ist mit den Nummernschildern? Die stechen in naturnaher Umgebung soffort heraus und fallen selbst auf größere Distanz noch auf.


    Hallo,
    damals gab es keine reflektierende Kennzeichen. Die fallen dann schon deutlich weniger auf. Dann kommt der erste kl. Offroadausflug und dann ist da eh nix mehr mit weiß.
    Und eigentlich werden ja nur Fahrzeugteile getarnt die reflektieren bzw. spiegeln können.


    Wir hatten 91-92 auch nur Y-Kennzeichen in nicht reflektierend. Ist das heute etwa anders?

    Sorry alexander- habe in meinem rotweindurchfluteten Hirn das wörtchen "nicht " übersehen...(ich und meine Grosse Klappe...)- sorry- meine schuld -wollte dich nicht anpinkeln. :^:


    Hallo Matze, kein Problem. :bier:




    Ps: soweit ich mich erinnere war aber die vorderachse minimal länger übersetzt um die Fahreigenschaften auf sand und weichem untergrund bei "schneller fahrt...." mit allrad zu verbessern- aber bevor ich nochmal Unsinn rede (bzw. schreibe...)sehe ich lieber nach- morgen muß ich sowieso zum Tüv mit einem Wölfchen- gebe dann meldung ( wenn die orig schildchen auf den achsen bei diesem exemplar noch dran waren und noch lesbar sind...)


    Das würde mich schwer wundern wenn dem so wäre :T
    Kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen. Zumindst bei VW (Iltis, T3, Golf, ...) sind die Achsübersetzungen vorne und hinten gleich.


    meinst du das jetzt wirklich ernst???? - das ding hat ALLRAD antrieb?! wenn ja -ich habe noch einige technikteile auf Lager (getiebe- kardanwellen Diff`s)..... ts tsts Gruss matze


    Hallo Matze,
    da der G ALLRADANTRIEB hat muß ja wohl die Vorderachse die gleiche Übersetzung haben wie die Hinterachse.
    oder etwa nicht?
    Zumindest bei meinen Fahrzeugen drehen sich die Vorderräder genau so schnell wie die Hinterräder. Natürlich nur bei gleicher Reifengröße.

    Am besten mit dem Auto bis zur deutschen Grenze fahren und durch den Vorbesitzer dann abmelden lassen - dann muss dieser der Zula erklären warum das Fahrzeug keinen TÜV hat.


    Ich wüßte nicht was die Zulassungstelle das bei der Abmeldung angeht ob das Fahrzeug noch eine gültige HU hat oder nicht.
    Mir ist zumindest kein Fall bekannt wo die da etwas zu gesagt haben.
    Und ich habe auch schon Fahrzeuge abgelemeldet bei denen die letzte HU schon 2 Jahre abgelaufen war.

    Hi,
    ich denke er meint die Achsübersetzungen von Teller-/Kegelrad.
    Und die müssen an beiden Achsen immer gleich sein (wenn man davon aus geht das an beiden Achsen gleich große Räder montiert sind).
    Und wenn der Schweizer G eine andere Achse als der Wolf hat kannst du nicht einfach nur eine Achse tauschen.

    Hi
    hört sich auch nicht gut an der Motor und anspringen tut er schlecht , und Zündkerzenstecker habe ich schon versucht , Von hinten gesehen der Linke zündet und der Rechte nicht,


    Zündkerzen alle OK


    Hi,
    na, wenn es links zündet und rechts nicht (bei beiden Zylindern pro Seite?), dann solltest du mal suchen woran das liegt.
    Schon mal einen Blick in die Verteilerkappe geworfen?
    Wenn die ok ist, dann solltest du mal andere Zündkabel probieren.
    Es könnte aber auch an mangelnder Kompression liegen. Wie sieht denn das Ventilspiel aus?


    Und vor allem. Trat der Fehler plötzlich auf? Oder hast du den Kübel so gekauft bzw. gefunden?

    axor30:
    So hatte ich es auch in Erinnerung. Du hattest dich nur etwas seltsam ausgedrückt das ich stutzig geworden bin. Wahrscheinlich wegen der "Freimenge".
    Kann aber auch sein das ich einfach was falsches gelesen habe.
    Halten wir fest: Wichtig ist, daß hier nix falsches stehen bleibt.

    leere ungereinigte tanks = Gefahrgut = ggvs = ADR Schein da Tankfahrzeug und die Freimenge überschriten ist. selbst wenn nur 1 liter drin war, darfst du den nichtmal überführen ohne schein.


    Hallo,
    da muß ich mich doch mal einklinken.


    Ich habe nur eine ADR-Bescheinigung zur Beförderung gefährlicher Güter anders als in Tanks, sprich Stückgut.
    Darf ich damit einen leeren ungereinigten Tank fahren? Welche Freimenge ist erlaubt?


    Falls jemand mal hier in der Gegend einen Fahrer benötigt (ADR-Stückgut und Kl. 2 vorhanden) darf er gerne anfragen. Wenn ich Zeit habe helfe ich gerne.

    Hallo,
    was soll den mit dem Öl in der Zwischenzeit passiert sein?
    Wenn der Kanister zu ist kann doch nix passieren.
    Du kannst es ja mal vor dem einfüllen gut durchschütteln. Dann wird es wieder wach und erinnert sich schon mal daran das es demnächst wieder fließen muß und die Zeit des dumm rum stehens vorbei sein wird. :lachuh:

    Hallo,


    also, vom Kübel habe ich keine Ahnung. Wo es jetzt Getriebe mit oder ohne Sperre gab kann ich dir auch nicht sagen.
    Allerdings kenne ich mich mit VW Bus T3-Getrieben aus (die repariere ich). Und im T3 gibt es auch ein Diff mit Sperre, wenn auch mit 40% Sperre.


    Das wichtigste zu erst: In eine Getriebe mit einem Lamellensperrdifferenzial gehört immer ein spezielles Öl. Packt man da normales Getriebeöl rein funktioniert die Sperre nicht mehr. Kaputt geht allerdings auch nichts.
    Testen ob das Getriebe mit oder ohne Sperre ist kannst du auch. Zuerst mußt du beide Hinterräder aufbocken.
    Nun einen Gang einlegen, Handbremse natürlich lose.
    Jetzt drehst du am Rad. Dreht das andere Rad sich andersrum, dann hast du ein normales Diff. drin. Bekommst du das Rad so gut wie gar nicht gedreht, dann hast du ein Diff mit Sperre. Mach jetzt den Gang wieder raus, dann drehst du am Rad und das andere dreht sich in die gleiche Richtung. Dies klappt nur bei Diffs mit Sperre. Ohne Sperre würde das Rad sich in die entgegengesetzte Richtung drehen oder sich gar nicht drehen.

    Was überhaupt ist ein Freiläufer??? Ich dachte immer ein Zahnriemenriss ist der Sichere Tod für jeden Motor?
    Wie funktioniert das?
    Gruss Konstantin


    Hi,


    von einem Freiläufer spricht man wenn zwischen Kolben und Zylinderkopf so viel Platz bleibt das er Kolben auch ein voll geöffnetes Ventil nicht treffen kann.
    Das klappt aber nur bei Motoren mit geringer Verdichtung. Der Benziner Iltis ist so ein Freiläufer.
    Bei Vor- bzw Wirbelkammerdieseln geht das nicht.

    ... generell würde ich mal die Behauptung aufstellen, wer "Angst" davor hat es könnte eventuell mal igrendwo schleifen, der sollte die Finger von diesem Format lassen......


    Hallo,
    das hat doch jetzt nichts mit Angst zu tun.
    Es geht doch nur darum auf welcher Felge er besser paßt bzw. weniger schleift.
    Ich habe halt beide Sorten Felgen zur Verfügung.


    Also, es werden weitere Erfahrungen gesucht.

    Hallo,


    Frage 1: Waren es immer neue oder immer gebrauchte?
    Frage 2: Wenn neu, woher? Da scheint es derbe Qualitätsunterschiede zu geben.
    Frage 3: Sind die Schwingungsdämpfer mit denen die Leitungen verbunden werden verbaut? Wenn Nein, dann ist klar das die aufgeben.
    Frage 4: Vielleicht ist die LL-Drehzahl ungünstig? *schüttel*


    Die Leitungen kosten bei mir 21,40/St oder 80,- das komplette Set.

    Hallo,
    noch mal zurück zu den Stoßdämpfern.


    Wenn ich es richtig in Erinnerung habe:
    Original Boge: toll für den Hardcore durchs Gelände Springer, Super auf der Straße bei vollbeladen und Anhänger. Aber recht hart für den Alltag im Solobetrieb.
    Original zivile Ausführung: Keiner wußte was
    Trialmaster ohne Zusatzfeder: Für die meisten super auf der Straße, für einige Hardcoreoffroader im Gelände zu weich.
    Trialmaster mit Zusatzfeder: Für die Alltagsfahrer wohl schon wieder zu straff, für die Hardcoreoffroader wohl wieder ok.


    Und was haben wir daraus gelernt :?::T:?:


    Nix :wacko:
    oder anders gesagt: 20 Testfahrer und min 5 verschiedene Meinungen.

    Aber, da gibt es noch eine Variante die nicht aufgeführt wurde :idee:
    Hat schon mal jemand den Iltis mit 4 BW-Bogedämpfern ohne Zusatzfedern gefahren?
    Mit defekten und zerflederten sind wahrscheinlich schon die meisten rumgefahren. Aber wie fährt es sich wenn man alle 4 einfach rausschmeißt :?:


    Für Schlömer: :lol: