Beiträge von BBDE

    Hallo Günner,
    die Kurbel ist vom CJ, also zivil und wurde Fahrzeugen die für den Export vorgesehen waren als Bordwerkzeug beigelegt.
    Insofern hat Maxi schon recht mit dem W.O. für Willys Overland. Beim MB\ GPW\ M201 oder M38\ M38A1( ja, die frühen Modelle mit der kurzen Stoß-Stange konnte man auch noch ankurbeln) waren die Kurbeln einteilig, einfach, militärisch eben.

    Hallo Ferdi,


    Geduld????????????????????????????????
    Wat issn dit?????????????????????????
    Noch nie jehört dit Wort.
    Ja "IN" bedeutet Benzin Eingang und wenn das Gehäuse nicht verdreht wurde, nach dem wieder Zusammenbau, dann zeigt der Anschluss genau nach vorne,also in Fahrtrichtung.
    Wenn du einen Neuen Reparatursatz verwendest, dann sind die Membranen sogar auch für den aktuellen Fusel Gepansche von der Tanke geeignet und lösen sich nicht auf. Das TM über die Benzinpumpen heist TM 9-1828 und hat 171 Seiten, wobei nur 6-7 Seiten auf die BK-BN Pumpen eingehen. Wollte mal sehen ob ich die einzelnen Seiten aus dem PDF rausbekomme ,wenn du sie noch brauchst.


    Grüße
    Frank

    Hallo Ferdi,
    Die Ventile sitzen manchmal etwas fest,dann einfach vorsichtig Gewalt ausüben, entweder mit einem Schraubendreher hebeln oder mit einem Durchschlag entsprechender Größe von der Rückseite überzeugen. Meistens gehen dabei die Dichtungen kaputt, die schmalen Stege kleben an den Ventilen und am Gehäuse fest und sind eh schon Steinhart. Die Ventile selber kannst du einfach mit Druckluft säubern. Die richtige Einbaurichtung beachten, sonst kann die Pumpe nach dem Zusammenbau nicht Pumpen. :no:


    Der Benzinpumpenteil funktioniert auch wenn am Unterdruckteil nichts angeschlossen ist.


    Wenn unten aus der Pumpe Öl rauskommt, wenn nicht Literweise, ist das normal. Zum Einen saugt sie Öldämpfe aus dem Kurbelgehäuse an, zum anderen ist sie am Kurbelgehäuse Angeflanscht.
    Das Distanzstück brauchst du unbedingt, denn sonst passt die Pumpe nicht an den Motorblock.
    Die Pumpe kann man wenn sie ausgebaut ist von Hand betätigen, sowohl über den Handhebel als auch über den Stößel, nur richtig festhalten und dann etwas Kraft aufwenden. Wenns nicht geht stimmt etwas nicht.
    Hast du eine Rep. Anleitung für die BK oder BN Pumpen von AC ???????
    hab eine als PDF. Ansonsten ist eine Explosionszeichnung im Teilehandbuch.


    Ich hoffe ich werfe jetzt nicht wieder mehr Fragen auf als ich beantwortet habe.


    Einen Guten Abend noch


    Grüße
    Frank

    Ja, es ist schon nicht nett, wenn Antworten nur noch mehr Fragen aufwerfen.
    Was ich dir raten ist wie sollte es anders sein?, nimm die Orginal AC Benzinpumpe.
    Damit wurden die Autos vor langer Zeit gebaut und haben viele Jahrzehnte ohne Probleme funktioniert. Es gibt sie in Neu oder man kann sie überholen was auch kaum problematisch ist( wenn nicht grade die Schrauben von den Ventilhaltern abreißen oder das Gewinde aus dem Druckguss im Gehäuse herausreißen). Außerdem hast du dann auch den Unterdruckteil, erstmal egal ob was angeschlossen ist oder nicht.
    Mit der Gemischeinstellung kann es womöglich Probleme geben da der Motor ja permanent Nebenluft zieht. In den Leitungsverbindern und den Ventlines sind Querschnittsverkleinerungen welche bei der kompletten Anlage für bestimmte Druckverhältnisse oder besser Durchflussmengen sorgen und die Anlage ist in sich geschlossen. Wenn du jetzt vom Unterdruckanschluss am Kopf direkt zum Verteiler gehst kann das funktionieren, muss aber nicht.
    Der Verteiler braucht eh nur einen leichten Windhauch, es ist nicht die Frage des Drucks\ Unterdrucks.Der muss garnicht so hoch sein wie vom Zyl.Kopf abgenommen.


    Grüsse
    Frank

    Hallo, Kübelfan, hallo Nordlicht,


    PF 1155 ist die MANN Nummer für den Military Standard Filtereinsatz ( FRAM C 21)
    Wenn du den nicht nur im M38 sondern auch im M38A1 verbauten Cuno Filter verbaut hast ist das richtige Motoröl auch Wichtig.
    Noch Wichtiger sind aber die Ölwechselintervalle.
    Ich habe "und" Fahre meinen M38 (MC) jetzt seit 21 Jahren mit 10w40 oder 15w40 je nachdem was der Baumarkt grade da hat ohne Probleme.
    Auch ein Mischen verschiedener Viskositäten ist für die alten "Trekkermotore" kein Problem. Das Reinigen der Ölwanne ist ein absolutes Muss, wenn man ein JEEP neu hat,da gebe ich Nordlicht vollkommen Recht.
    Auch über die "Kompetenz" der Einheimischen Händler gebe ich ihm Recht und Kaufe auch im "Ausland" wo man sich auch noch nett mit Fachkundigen unterhalten kann und nicht blos der blöde Kunde ist der sein Geld dalassen soll.


    schönen Gruß


    Frank

    Man hilft doch gern,wenn man kann.
    Das ist doch einer der Gründe weshalb es das Forum gibt,oder????


    Zu Deiner Frage wegen der Vakuumpumpe: Sie unterstützt den vom Ansaugkanal kommenden Unterdruck.
    Nur von der Unterdruckpumpe gespeist würden sich die Orginal Scheibenwischermotore erst garnicht in Bewegung setzen, wär so als wenn man Gas gibt oder der Motor unter Vollast läuft, dann bleiben die Wischer kurz sehen. (Gut das es einen Handhebel an den Wischermotoren gibt)
    Wenn man die Wischer einschaltet, also das Absperrventil am Scheibenrahmen öffnet merkt man auch das der Motor durch das magerere Gemisch anders läuft,denn die Anlage zieht Nebenluft( war aber so gewollt).
    Ich denke Du wirst Probleme mit der Gemischenstellung bekommen wenn du "nur" den Unterdruckanschluss am Kopf anzapfst.
    Die Leitung die Du meinst #6 auf dem Bild ist nur verbaut wenn ein komplettes Fording Kit verbaut war oder ist.
    Sie verbindet das Verteilergetriebe mit der Benzinpumpe. Nee Nee nicht mit dem Kraftstoffteil oben und nicht mit dem Unterdruckteil unten sondern nur mit dem Gehäuse in der mitte und stellt so eine Verbindung zum Kurbelgehäuse her.
    Wenn nun der Fahrer mit seinem Jeep mit installierten Fording Kit ( richtig Deep Water Fording Kit) ins Wasser fährt, dann zieht er einen Zug und schließt die beiden dann verbauten Absperrventile der Kurbelgehäuseentlüftung und baut dadurch einen leichten Überdruck im Kurbelgehäuse auf wodurch kein Wasser eindringen kann,wenn alles dicht ist. der Überdruck verteilt sich dann über die Vent Lines in der ganzen Anlage.
    hoffe der Kopf raucht jetzt nicht und es ist halbwegs verständlich.
    Schönen gruß und schönes Wochenende!!!!


    Frank

    Hallo nochmal,
    meine Kristallkugel sagt mir gerade,daß ich die unwahrheit bezüglich der Kurbelgehäuseentlüftung geschrieben habe. Richtig ist: vom Öleinfüllrohr zum Ansaugrohr bei den frühen Modellen und vom Ansaugrohr über das Öleinfüllrohr zum oberen Ventildeckel bei den späteren, je nach Baujahr.
    grüße nochmal
    Frank

    Selber Tag!
    1er Absatz: ja!
    2er Absatz: Scheibenwischer mit Unterdruck ja. Eine Entlüftungsleitung vom Vergaser zur Pumpe nein. Die Vergaserentlüftung erfolgt beim Carter Vergaser( um nicht immer das böse Wort Orginal benutzen zu müssen) über eine Leitung vom Vergaseroberteil zum Ansaugrohr( an dem Rohr kommt von vorne der Schlauch oder der Absperrhahn der Kurbelgehäuseentlüftung wo es aber Zwei Ausführungen gibt( vom Öleinfüllrohr zum Ansaugrohr und vom oberen Ventildeckel zum Ansaugrohr, je nach Baujahr) , von unten die Entlüftungsleitung des Verteilers und von hinten die Entlüftungsleitung des Vergasers ran.
    4er Absatz: Wenn Du beim Carter Vergaser die Entlüftung zumachst dann kann das nicht funktionieren. Die Schwimmerkammer hat dann keinen Atmosphärischen Ausgleich.
    3er Absatz: siehe #2.
    Die Unterdruckleitung am Zyl. Kopf ist mit der Kurbelgehäuseentlüftung verbunden und geht über ein Rückschlagventil an den seitlichen Ventildeckel.
    Ölsystem? Eher wohl Ölnebel.
    Hast Du eventuell mal ein paar Bilder?
    TM´s hast Du doch, oder???????


    grüße
    Frank

    Hallo Rudi,
    mir hat mal einer erzählt das diese Lampen für Feldflugplätze verwendet wurden,glaub ich aber nicht wirklich.
    Passender wäre eine Verwendung als "Notlampe" zum Markieren von Fahrzeugen oder bestimmten Einrichtungen unter Gefechtsbedingungen.
    Ich kenne mich mit den Inselsachen nicht so aus denn ich sammle Ami 40er-70er Jahre.
    schönen Tag noch


    grüße
    Frank

    Moin,


    also das Unterdrucksystem steuert nichts an. Es war dafür gedacht bei einer Wasserdurchfahrt dafür zu sorgen das Tank, Bremse usw weiter fuktionieren, eine Entlüftung haben.
    Wegen der Düsenbesückung vom Solex bin ich überfragt denn an meinen Fahrzeugen werkeln die Orginal Vergaser ( sehr zuverlässig). Es gibt Rep. Sätze inkl. sämtlicher Dichtungen und Düsen. Wenn "alles Orginal" ist hat das auch den Vorteil das man ins TM gucken kann und a`sieht wie alles aussieht ( wie z.B. die Benzin und Unterdruckleitungen einmal vorne um den Motor herum,der Temperatur wegen) und die Leitungen verlegt sind und b´ jeder Teilehändler auch weis was du brauchst, denn der guckt auch TM´s.
    Der Anschluss ist am Zyl.Kopfan der Seite unter dem Vergaserflansch.
    Aber versuchs doch erstmal mit der Spule.
    Wie ist denn die Benzinleitung von der Pumpe verlegt? Einmal vorne rum oder von der Pumpe über den Motor rüber am Krümmer vorbei? wobei sich bei 15cm Abstand keine Blasen bilden können.


    grüße
    Frank

    Jein,
    die Benzinpumpe vom MB hat keinen Unterdruckteil, das stimmt, aber die M38A1 Pumpe mit dem Unterdruck Teil alleine würde auch nicht reichen. Deshalb ist ja auch am Zylinderkopf auf der rechten Seite ein Anschluss von dem eine Leitung nach vorne um den Motor herumgeht um dann vorne links an den Anschluss der Kurbelgehäuseentlüftung zu gehen. Da wohnt der Unterdruck.
    Übrigens hat die Benzinpumpe vom MB einen Kleineren Durchmesser als die vom M38A1,der Solex Vergaser eine Düsenbestückung für den 60PS L Kopf Motor des MB, M38 und Hotschi. Könnte auch einen Teil zu deinen Startschwirigkeiten beitragen,oder?


    grüße,
    Frank

    Hallo Ferdi,
    mit der Zigarettenlänge war nur Spaß. Natürlich soll nicht nur sondern muß ein Auto anspringen wenn der Fahrer will.
    Du hast geschrieben das die Unterdruckleitungen ausgebaut wurden. Auch die zum und vom Zündverteiler?????
    Die sind nämlich wichtig, denn der leichte Luftstrom "kühlt" die Spule. Wie gesagt, bei meinem M38A1C wars die Spule.
    Ansonsten sind die schon mehrfach erwähnten Dampfblasen die üblichen Verdächtigen. Wenn die Spritleitungen Orginal velegt sind, können sich da aber keine Blasen bilden(zuweit vom Krümmer weg). Mal die Anschlüsse nachgezogen? Das Gemisch kann aber im Zylinderkopf welcher ja beim F Kopf Motor auch als Ansaugkrümmer dient zu sehr Abmagern wenn der Motor zu Warm wird.Folge kein Zündfähiges Gemisch. Welche Kerzen verwendest Du 2243 oder 2245 und warum denn nicht der Orginalvergaser sondern ein Solex? nur um 1-2-3 Liter Saft zu sparen?


    Grüße
    Frank

    Hallo Ferdi,


    eine Rücklaufleitung gibt es bei dem Modell nicht . Die beiden Leitungen am Tank sind einmal die Zuleitung zur Pumpe und einmal wenn noch vorhanden die Entlüftungs Leitung. Beide sind oben auf dem Tank an so einer runden Platte neben dem Tankgeber angeschraubt. Das ist der Benzinfilter. Kann man ausbauen und was noch besser ist sogar Zerlegen und Reinigen ( sollte man mal machen so nach 40-50 Jahren welche unsere Jeeps so alt sind).
    Ansonsten hat ein Freund von mir das gleiche Problem gehabt, aber da er raucht wartet er halt eine Zigarettenlänge und dann Springt sein Bock wieder an( Nekaf von1957)für ihn also nicht schlimm.
    Ich selber hatte auch mal dieses Problem. Hab auch alles geprüft bis ich die Faxen Dicke hatte weil ich ebend nichts gefunden hatte und nur noch die Zündspule übrig war ,diese auch noch gewechselt und? BBBBBBRRRRRRRUUUUUUMMMMMMM ! Seither laüft und laüft und laüft und laüft er wie Neu.


    gruß


    Frank

    Hallo Bernd,
    wir haben auch wieder vor zu kommen. Ob nun mit Jeep oder Jeep oder Jeep oder MUTT oder WC 54 oder oder oder.
    Der M170 ist ja leider noch nicht fertig und dem A1C fehlt auch noch eine 106mm Kleinigkeit.
    Nein ich denke der GMC braucht mal wieder etwas Auslauf. Je nach Tageslaune.
    Welcher Tag oder Tage ?
    Mit Frau und Kind/ern ?
    Bis bald und schönen Gruß auch an Gabi


    Frank ( Der den Weg ins Forum doch schon gefunden hat)