Beiträge von raro

    Hallo Freunde

    Ich wollte meinen kleinen Saris Anhänger mit einer verstellbaren Deichsel ausrüsten.

    Dazu habe ich mir einen ungebremsten Münz Hänger Bj. 01/81 mit einer solchen Deichsel zugelegt.

    Der Anhänger war angemeldet und ich habe ihn auf eigener Achse überführt.

    Der Kastenaufbau war Schrott. Die Deichsel wollte ich verwenden.

    ABER das wurde nichts. Der Hänger hat ein zGG von 1000kg und die Deichsel ist sowas von massiv mit 90mm Durchmesser, dass sie allein schon fast das Leergewicht des Saris toppt. Na - nicht ganz, aber gefühlt. Total überdimensioniert.


    Wer sucht sowas

    Deichsel, Achse und Papiere für 1000kg für ein Wasserfass oder Hochsitz ideal,

    und tauscht gegen eine leichtere höhenverstellbare Deichsel mit z. B. 60mm Durchmesser?

    Alternativ 150 €.


    Zu sagen wäre noch - Reifen sind fertig, Felgen rostig, keine Typenschilder mehr vorhanden.

    Aber ein Deichsel Stück mit Kupplungskopf für PKW - wird ja auch öfters gesucht.

    Deichselzwischenstück ist nicht auf den Bildern, aber vorhanden.

    Hier ein paar Bilder.


    Viele Grüße aus dem Nagoldtal

    Rainer

    Ja - HIK 01/22 listet im Terminkalender

    20. + 21.8.22: 2. Süddeutsches Treffen für historische Nutzfahrzeuge

    auf dem Gelände des Technik Museums in 74889 Sinsheim.


    Gruß aus dem Nagoldtal

    Rainer

    Hallo

    Ich will mich für eure Meldungen bedanken.

    Frank (BBDE) - vielen Dank für die Bilder. Werde sie beim Aufbau mal als gutes Beispiel verwenden:daumenhoch:

    Ja- so wie ich das Zelt vorfand, zeugt es nicht gerade von Aufbaukenntnis.

    Aber das will ich demnächst versuchen besser hinzubekommen. Hab ja jetzt ein Golden Sample als Vorbild;-).


    Da ich das Zelt für eine wirklich geringe "Schutzgebühr" bekommen konnte, konnte ich einfach nicht nein sagen. Auch wenn es thematisch nicht zur Emma passt. Aber das nehme ich nicht ganz so ernst. Außenstehenden fällt das auch nicht auf.

    Beim Abbau (alleine) sind mir aber zwischendurch doch Zweifel gekommen, ob ich mir das wirklich antun soll.

    Na ja, jetzt liegt es getreu dem Motto "haben ist besser als brauchen" bei mir zu Hause.


    Viele Grüße aus dem Nagoldtal

    Rainer

    Gebt mir doch bitte mal einen Tipp.

    Ich bin total ahnungslos.

    Ich könnte folgendes Zelt haben.

    Was "darf" ich den für so etwas üblicher Weise anlegen?

    Zustand wie ich finde gut. Na klar auf Grund des Alters etwas Patina aber sonst ok.


    Viele Grüße aus dem Nagoldtal

    Rainer

    Im Eröffnungsbeitrag ging es um Anhängelast bei Klasse B. Klasse B und nur B.

    Lasst doch Beispiele mit altem 3er, C1E, L und was sonst noch einfach weg. Das sind andere Randbedingungen und bringen für diesen Fall keinen Erkenntnissgewinn.

    Schaut doch einfach in die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV). Wurde schon mehrfach zitiert.

    Quelle: §6 Einteilung der Fahrerlaubnis Klassen

    Absatz 1 Klasse B



    "Klasse B:


    Kraftfahrzeuge – ausgenommen Kraftfahrzeuge der Klassen AM, A1, A2 und A – mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3 500 kg, die zur Beförderung von nicht mehr als acht Personen außer dem Fahrzeugführer ausgelegt und gebaut sind (auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg oder mit Anhänger über 750 kg zulässiger Gesamtmasse, sofern 3 500 kg zulässige Gesamtmasse der Kombination nicht überschritten wird)."


    Mehr steht dort nicht drin!


    Ihr könnt es drehen und wenden wie ihr wollt.

    Ob der arme Kerl eine Straftat begangen hat hängt nur davon ab wie die Parameter nun tatsächlich lagen.

    Und davon steht im Zitat des Eröffnungbeitrags nichts.



    Ich habe versucht die Situation so sachlich wie möglich darzustellen.

    ... , ich glaub's ja nicht...:*:

    Was willst du mir damit sagen?

    Ist das sachlich?


    Gruß Rainer

    Wie war denn die ZGM des KFZ des 29 Jährigen. Das steht nirgends.

    Im Zitat steht nur:

    "Der Führerschein der Klasse B befähigt den Besitzer zum Fahren eines Zugfahrzeugs mit einer zulässigen Gesamtmasse von maximal 3500 kg...",aber nicht das sein Fahrzeug diese ZGM gehabt hätte.

    Wenn er einen Kleinwagen mit 1100 kg ZGM fährt darf er einen Hänger mit 2400 kg ZGM ziehen.

    Kommt nur darauf an, was sein Auto ziehen darf und was der Hänger tatsächlich wog.

    Das ist nirgends vermerkt. Typischer Fall von zu vielen Unbekannten in der Gleichung.

    Abschließend werden wir das nicht mehr feststellen können.


    Gruß aus dem Nagold

    Rainer

    Achtung:

    Die Ladeendspannung von Gel-Akkus beträgt ca. 14,4 Volt.

    Das Aldi Gerät hat aber 15,1 Volt.

    Das ist auf Dauer zuviel!



    Da muss ich Klaus vollkommen Recht geben.

    Man sollte also schon wissen was man tut.



    Viele Grüße aus dem Nagoldtal

    Rainer

    Hallo,

    ich vermute 'mal, das die Zeltstangen vom I-Trupp Zelt dort abgelegt wurden.I-Trupp mit Stangen

    Grüße

    Rüdiger

    Ja das könnte passen. (Was bei einer Bremsung mit den Stangen passiert mag ich mir nicht ausmalen.)

    Dann dürfte es sich um das Gestänge zu diesem Zelt handeln (eben im www gefunden).

    https://www.designachten.net/w…-I-Trupp-Verkaufstand.jpg


    Rüdiger - besten Dank noch für die Briefkopie.

    Es handelt sich um Zwillinge

    Fahrgestellnummer: deine Kopie #....001 - mein Hano #....002.

    Briefnummer: deine Kopie #....305 - mein Hano #....306.

    ausgestellt beide am 4.12.1964

    Beide wurden bei Faka mit einem I-Trupp Koffer ausgerüstet.


    Gruß Rainer

    Hallo rossi

    Danke für die Bilder - sehr interessant.

    Die Kopie würde mich auch interessieren. Bin gespannt was da so an Infos drin steht.


    Kann mir jemand sagen was die Funktion der 3 Halter - Fahrerseite Kofferrundung oben - war?


    Viele Grüße aus dem Nagoldtal

    Rainer

    Hallo Hanomag-Freunde


    ...

    Ich vermute da ist schon mal zusammengefügt worden, was ursprünglich nicht zusammengehört.

    ....



    Ja nach so vielen Jahren und einem sicherlich bewegten Lebenslauf, muss man mit so einigem rechnen - das ist mir klar.

    Mir liegen sämtliche Fahrzeugpapiere vor, darunter auch der erste Papp-Brief.

    Erstbesitz war die "Bezirksregierung der Pfalz" und das Kennzeichen damals lautete "NW-3431".

    Dann folgen 5 weiter Besitzer. Ich bin nun der 7.

    Im Detail stellt sich mir folgendes Bild stellt dar:

    - Laut diverser Quellen, wurde das große Fahrerhaus ab Mai 1964 verbaut.

    - Die Geburtsurkunde vom 4. Dezember 1964 weißt in als I-Trupp aus - siehe Bild.


    Somit erscheint es mir schon plausibel zu sein, das die vorliegenden Konstellation - großes Fhs + I-Trupp Koffer - authentisch sein könnte.


    Viele Grüße aus dem Nagoldtal

    Rainer

    Hallo Freunde


    Ich darf euch hier vorstellen - das kleine Brüderchen meiner Emma.

    Rheinstahl Hanomag A-L 28 Ausführung A2

    mit I-Trupp Kofferaufbau; einzelbreift

    Erstzulassung Mai 1965


    Leider in einem etwas vernachlässigtem Zustand.

    Koffer ist leer und und auch sonst müsste einiges gemacht werden.

    Zum Beispiel fehlt das obere stirnseitige Kofferfenster, die Beschläge der oberen Fensterchen sind defekt,

    die Stoßstange, der Staukasten und ein hinterer Kotflügel hatten Fremdkontakt und vieles andere mehr.

    Wegen der fehlenden originalen Einrichtung - im Laufe seines Lebens war er natürlich auch WoMo - wird

    das Fahrzeug also nie mehr in den Auslieferungszustand versetzt werden können.

    Aber so ist das nun mal.

    Trotzdem hat er, wie ich finde, eine äußerst attraktive Formgebung und das wichtigste - er läuft.


    Mein Ziel ist, ihn mit der Zeit in einen visuell annehmbaren Zustand zu versetzen und ihn am Leben zu erhalten.


    So und nun meine Frage - auch wenn ich mir keine großen Hoffnungen mache - hat wer von euch einen solchen Koffer oder Teile davon und würde sie abgeben oder weiß wo so was steht.


    Viele Grüße aus dem Nagoldtal

    Rainer