Ja - ist echt der Hammer.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Perle.
Gruß aus dem Nagoldtal
Rainer
Ja - ist echt der Hammer.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Perle.
Gruß aus dem Nagoldtal
Rainer
Hallo Hanomag-Freunde
...
Ich vermute da ist schon mal zusammengefügt worden, was ursprünglich nicht zusammengehört.
....
Ja nach so vielen Jahren und einem sicherlich bewegten Lebenslauf, muss man mit so einigem rechnen - das ist mir klar.
Mir liegen sämtliche Fahrzeugpapiere vor, darunter auch der erste Papp-Brief.
Erstbesitz war die "Bezirksregierung der Pfalz" und das Kennzeichen damals lautete "NW-3431".
Dann folgen 5 weiter Besitzer. Ich bin nun der 7.
Im Detail stellt sich mir folgendes Bild stellt dar:
- Laut diverser Quellen, wurde das große Fahrerhaus ab Mai 1964 verbaut.
- Die Geburtsurkunde vom 4. Dezember 1964 weißt in als I-Trupp aus - siehe Bild.
Somit erscheint es mir schon plausibel zu sein, das die vorliegenden Konstellation - großes Fhs + I-Trupp Koffer - authentisch sein könnte.
Viele Grüße aus dem Nagoldtal
Rainer
Hallo Freunde
Ich darf euch hier vorstellen - das kleine Brüderchen meiner Emma.
Rheinstahl Hanomag A-L 28 Ausführung A2
mit I-Trupp Kofferaufbau; einzelbreift
Erstzulassung Mai 1965
Leider in einem etwas vernachlässigtem Zustand.
Koffer ist leer und und auch sonst müsste einiges gemacht werden.
Zum Beispiel fehlt das obere stirnseitige Kofferfenster, die Beschläge der oberen Fensterchen sind defekt,
die Stoßstange, der Staukasten und ein hinterer Kotflügel hatten Fremdkontakt und vieles andere mehr.
Wegen der fehlenden originalen Einrichtung - im Laufe seines Lebens war er natürlich auch WoMo - wird
das Fahrzeug also nie mehr in den Auslieferungszustand versetzt werden können.
Aber so ist das nun mal.
Trotzdem hat er, wie ich finde, eine äußerst attraktive Formgebung und das wichtigste - er läuft.
Mein Ziel ist, ihn mit der Zeit in einen visuell annehmbaren Zustand zu versetzen und ihn am Leben zu erhalten.
So und nun meine Frage - auch wenn ich mir keine großen Hoffnungen mache - hat wer von euch einen solchen Koffer oder Teile davon und würde sie abgeben oder weiß wo so was steht.
Viele Grüße aus dem Nagoldtal
Rainer
Perfekt!
Respekt!
Lieben Dank an alle für ihre Beiträge.
Ja - das habe ich mir fast gedacht, dass bei den niederen Stückzahlen beim Iltis Gebraucht-Angebote wohl eher nicht anzutreffen sind.
Dann werde ich mich wohl mit der höheren Ausgabe anfreunden müssen
Aber dafür stellt sich dann die Frage des Planens nicht und vielleicht ist dann das "2-tackten" weg und ich muss nichts am Vergaser machen.
Na - wir werden sehen, ob ich dann wegen des Vergasers nicht doch noch mal nachfragen werde.
Viele Grüße aus dem Nagoldtal
Rainer
Liebe Iltis Freunde
Nun, da die Witterung mich aktuell nicht zum Offenfahren mit meiner Ilse (Benziner) animiert - ja ich bin in dieser Hinsicht Warmduscher - wollte ich endlich mal nach dem Grund für den 2-Takt-Sound im Schiebebetrieb schauen.
Nach etwas Sucherei im Forum gibt es reichlich Lesestoff und man findet einige Hinweise und Ratschläge.
Bei diese Gelegenheit einen Dank an alle die bisher etwas, zum Nutzen aller, zu dieser Thematik beigetragen haben.
Ich wollte bei der Fehlersuche nicht gleich beim Vergaser anfangen - das wird wohl komplex.
Und siehe da, nach genauerer Betrachtung und Hörprobe kommt als erstes gleich eine blasende Auspuffkrümmerdichtung als eine mögliche Ursache in Frage.
Also - Krümmer raus um neue Dichtungen zu montieren.
Und noch mal "Siehe da" - was kommt denn da noch zum Vorschein? Eine Krümmerbefestigung war gebrochen, also ein satter Riss.
So sieht der traurige Krümmer aus.
Also gleich zwei undichte Stellen im Abgastrakt.
Hier mein eigentliches Anliegen.
Könnte mir vielleicht ein Kenner der Materie bestätigen, dass solch ein Fehlerbild ein Grund für 2-Takt ähnliche Geräuschkulisse im Schiebebetrieb sein könnte?
Wenn ja, habe ich die Hoffnung meine Finger vom Vergaser lassen zu können. An den möchte ich eigentlich nicht ran.
Nun gut erstmal suche ich einen brauchbaren Krümmer. Deshalb werde ich auch in der Rubrik ILTISTEILE eine SUCHE einstellen.
Ihr dürft mir aber gerne gleich hier eine PN schicken, falls ihr einen liegen habt und bereit seit euch davon zu trennen.
Viele Grüße aus dem Nagoldtal
Rainer
Edit sagt: "wie immer ein paar Schreibfehler" - den Rest dürft ihr behalten
Hallo Wurstpfeife
Ersteinmal einen lieben herzlichen Dank an dich.
Dein sehr ausführlicher Beitrag war das was ich brauchte.
Ich melde mich bei Gelegenheit per PN.
Viele Grüße aus dem Nagoldtal
Rainer
Ich muss einige "Kleinigkeiten" an meiner Emma richten.
Meine Emma ist ein Kommandeurskoffer. Es müsste sich um die Variante 4 handeln.
Kabelbäume zu den Frontscheinwerfern:
In meiner Ersatzteilliste TDv 2320/011-50 (LKW5t MAN L2A = Emma) fehlt mir das Textblatt zur Bildtafel 06-13 Kabelbäume.
Wer könnte mir dies freundlicherweise zur Verfügung stellen oder mir die Versorgungsnummern nennen.
Bei einem aktuellen ebay Angebot müsste es sich um den rechte Kabelbaum handeln.
Kabelbaum verzweigt; 2590-12-150-6207 MAN 81254006134
Stimmt das so?
Weiter - wer kann mir Details nennen zum Stoßstangen-Halter.
Meiner sieht leider folgendermaßen aus.
In der TDv finde ich nichts bzw. nichts eindeutiges.
Nur zu anderen Varianten, aber nichts zur Variante 4.
Schon jetzt besten Dank für zielführende Info und Hilfe.
Es Grüßt euch aus dem Nagoldtal
Rainer
So - und nun kann ich keine Bilder hochladen - Sorry.
Versuche es dann in einem Weiteren Beitrag.
Wie versprochen.
Hallo Birgit
Von meiner Emma hat ein rühriger Modelbauer eine "Fotodokumentation" angefertigt, als die Emma noch beim Vorbesitzer stand.
Einen Beitrag mit vielen Bildern gibt/gab es auf http://www.modelltruck.net.
Allerdings muss man, wenn ich nicht irre registriert sein, um Beiträge zu suchen und Bilder zu betrachten.
Meine Zugangsdaten und Beitragsname fallen mir momentan nicht mehr ein, um nachzusehen und dir die genaue Adresse zu nennen. Da muss ich erst noch suchen.
Aber ich kann dir vorerst mit eigenen Bildern, wenn auch nicht gerade von bester Qualität, dienen.
Zum Bett - das ist integriert und so sicherlich ab Werk eingebaut gewesen. BJ 63.
Hoffe dir etwas weitergeholfen zu haben.
Gruß aus dem Nagoldtal
Rainer
Anmerkung:
So - und nun kann ich keine Bilder hochladen - Sorry.
Versuche es dann in einem Weiteren Beitrag.
Schöner Graaff Anhänger. Weder verwand noch verschwägert usw.
https://www.ebay-kleinanzeigen…hr-bw/523897396-276-15243
Gruß aus dem Nagoldtal
Rainer
Tragfähigkeit - da hat der Prüfer seine Unterlagen zu Rate gezogen.
Flankenhöhe - hmm - sind keine Niederquerschnitt, was haben die - 80, 85, 90%....(?) der Reifenbreite. Müsste genormt sein.
Hab ich nur drau, weil die beim Fahrzeugkauf schon montiert und gut waren.
Habe damals eine Einzelabnahme machen lassen. Einfach den Sachverständigen des Vertrauens befragen. Wenn der Ahnung hat, sagt er was geht und was nicht. Fragen kostet nix.
Gruß Rainer
sorry - hatte überlesen, dass du schon einen Satz Felgen hast.
Da gehen sicherlich nur schmälere Größen drauf. Dann wird der Durchmesser noch kleiner.
Ein Thema bei der Eintragung war damals nur die Tragfähigkeit der Felge.
Freigang, Teilkeis, ET usw. überhaupt nicht.
Gruß Rainer
Hallo Daniel
Normalerweise steht in der Einbauanleitung eindeutig drin welche Qualität die Schauben haben müssen und auch so "Nebensächlichkeiten" wie das Anzugsmoment findest du dort.
Welche AHK hast du den?
Beispiel - hier die Modellreihe 243 die ich am Iltis habe:
http://img2.kupplung.de/assets/files/samples/zb0098_v1.pdf
8.8 ist keine Baumarktware. Wie kommt ihr zu so einer Aussage?
Alles höher wie 8.8 sollte man mit Bedacht verwenden und nur dort wo sie vom Fahrzeughersteller auch vorgesehen und vorgeschrieben sind.
Die vorgeschriebenen Anzugsmomente sind mit Sorgfalt einzuhalten.
Gruß aus dem Nagoldtal
Rainer
Nein - die R50/2 hatte natürlich nur Kickstarter.
An den Armaturen waren die Schalter montiert (ebene Flachen).
Wenn ich mich recht erinnere - eine Seite Blinker/Hupe, andere Seite Abblend-/Fernlicht.
Leider habe ich gerade kein Bild parat, aber von der R25/3 (leider schlechte Auflösung).
Gruß Rainer
An meiner R50/2 (Schwingenmodell) Bj63 waren die auch originl dran.
Sind qualitativ besser als die org. R25/3.
Wurden früher schon manchmal getauscht.
Würd' ich auch dran lassen.
Gruß aus dem Nagoldtal
Rainer
Thorsten - herzlich willkommen.
Ja - der Zustand ist beneidenswert gut.
Das wird sich mit der Zeit zwar ändern, wenn du ihn - wie ich meinen Zivilisten auch - im Winter bewegst.
Aber was soll's, wenn wir in den Spiegel sehen, blickt uns auch keine Neuausgabe mehr entgegen.
Gruß aus dem Nagoldtal
Rainer
Find' ich gut!
Gruß aus dem Nagoldtal
Rainer
Nr. 5 - so ähnlich sieht bei meiner Emma die untere Treppenhalterung aus.
Gruß aus dem Nagoldtal