Heute habe ich endlich meinen ergatterten heiligen Grahl abgeholt
Durch Zufall einen Einbausatz für meinen FuC1 gefunden und gesichert.
Nun fehlen mir nur noch die beiden Schränke und der Gerohmast
Heute habe ich endlich meinen ergatterten heiligen Grahl abgeholt
Durch Zufall einen Einbausatz für meinen FuC1 gefunden und gesichert.
Nun fehlen mir nur noch die beiden Schränke und der Gerohmast
Moin aus Ostwestfalen.8)
Hat einer von euch vielleicht noch nen Tip für nen guten Abbeizer?
Auf meinem Mog sind so viele Schichten, das der Druckluft Excenter mit 80er Körnungen versagt und selbst Flex mit Drahtbürste hat zu kämpfen. Bislang einzigste Lösung ist Druckluft Schleifer mit Negerkeks ….
Und leider ist der Abbeizer den ich hier im Laden kaufen kann, ein totaler Reinfall.
Alles nur noch Bio Öko Murks
Gibt es da nicht Profi Mittelchen?
Gruß Holger
Der 2. Tank ist nun auch fertig
und fertig eingebaut. Die Tanks sind nur vor lackiert und daher werden sie bei der komplett Lackierung nochmal geduscht.
Feines Gerät :thumbsup:
Habe meinen auch gerade in Arbeit.
Gruß Holger
Heute den 1. Tank fertig gestellt. Komplett entlackt, grundiert, gefüllert und lackiert
Heute den undichten Tank in Angriff genommen. Die Stelle war zum Glück nicht groß und ich konnte sie mit Mig Löten gut verschließen.
Jetzt hoffe ich auf kühlere Temperaturen, damit ich die Tanks schleifen kann, ohne zu zerfließen 8)
Soooo, dann will ich endlich mal beginnen und den Fred wieder nach oben holen.
Nachdem der Mog jetzt einige Zeit in einer Ecke , abgeplant gestanden hat, habe ich ihn jetzt mal wieder hervorgeholt und mit Grundreinigung und Teilzerlegung begonnen. Als erstes mussten die Tanks raus, in denen sich über 20 Jahre alter Kraftstoff und reichlich Sand befand.
Und nach dem Abkärchern fand sich dann im vorderen Tank auch eine Minimale Durchrostung, wo er dann tropfte….
Dank ex-army-trucks , habe ich schon mal den Kasten. Jetzt brauche ich noch das Relais für die Funkbatterien, welches vorne im Motorraum sitzt….
Oder zumindest ne Bosch Nr. damit ich da mal bei meinen Großhändlern suchen kann.
MkG Holger
Suche für den Wiederaufbau meines 404 FuC1 noch den Batteriekasten für den Funkkoffer (Funkbatterien) die Klappe im Koffer und das Trennrelais im Mororraum.
hoffe einer von euch hat noch was im Bestand…
da Obapfälza vielen Dank
mogi ja, wenn dann als Fu C1
Bin aber noch auf der Suche nach den ganzen Unterlagen und Tdv‘s dafür.
Da ich damals Instler mit ATN auf M109 war, hab ich da momentan noch nicht so den Plan von dem ganzen Funk Gerödel
wenn also jemand was hat...
die Inneneinrichtung ist leider bis auf die beiden grauen Stromkästen links nicht mehr vorhanden...
Die Stühle hab ich schon besorgt. Und ein SEM 25, das Orts und Fernsprechgerät sowie ein AGAT hab ich noch im Bestand.
Den Rest muss ich mir zusammen suchen...
wenn also einer noch was hat:thumbsup:
Alles anzeigen.... und war damit Teil des Bataillonsgefechtsstandes, bestehend aus S3-Befehlsstelle und Bataillonsfeuerleitstelle. Rücken an Rücken gefahren und mit einer Lichtschleuse verbunden. Mehr 1,5t gl Koffer gab es nicht in der Ausführung Fu C1.
Gruß, Wolf
Moin.
hast du da noch mehr Infos zu?
Da ich „nur“ Instler in der 1./215 war, kenne ich mich mit den Aufgaben und Ausrüstungen der Funkkoffer nicht wirklich aus. Möchte ihn auf jeden Fall wieder so aufrüsten, wie er im Einsatz war.Gruß Holger
Alles anzeigenHallo Holger,
schön wieder was von dir zu hören
stimmt ...
da war doch noch ein San- Koffer Mog den du zu einer Pritsche umbauen wolltest. Was wurde eigentlich aus dem San Koffer ?
Gruß
Gerd
Moin.
Der San.Koffer wurde an nen 2to. Fahrer verkauft, der ihn zum Wohnkoffer umbauen wollte.
Hier hatte ja leider niemand Interesse...
der Mog ist momentan noch bis zur letzten Schraube zerlegt und das Getriebe fertig instand gesetzt. Als Nächstes die Achsen überholen und dann den Rahmen. Dann hab ich wenigstens wieder ein Rolling Chassis.Der Pritschen Mog wird halt perfekt restauriert und der Funkkoffer Mog aufgrund des recht guten Zustandes repariert und dann halt Zustand wie er bei der Truppe gelaufen hat. Also voll Einsatzfähig und ruhig mit kleinen Ausgebesserten Lackstellen.
Da der Trend ja zum 2. Mog geht.... konnte ich irgendwie nicht nein sagen
Bj 65 und 92 ausgesondert. Seitdem steht er bei nem Bekannten. Leider die ersten 2 Jahre draußen, so dass das Verdeck leider hin ist. Danach hat er immer trocken in der Halle gestanden. Eine Roststelle am Koffer, und die üblichen Standschäden....
Ehemaliger Standort war Augustdorf.
Und da mein Pritschen Mog noch länger dauert.....:thumbsup:
Hey Schmelzergemeinde...
hat einer von euch vielleicht den Unimog 404 als STL Datei? Wollte ihn nicht nur in 1:1 sondern auch als Modell haben...bei Thingiverse hab ich keinen gefunden...
Gruß Holger
So, da die Getriebe Teile nun da sind, hab ich heute mal etwas gepuzzelt
Getriebe Hauptwelle wieder bereit zum Einbau...
Die Schaltmuffen wurden noch etwas überarbeitet und die Welle ist nun zurück im Gehäuse.
...um Gottes Willen. Das hätte ein sauberes Rauschen im Getriebe gegeben. Ich hatte im Käfer mal ein leicht rostnarbiges Getriebelager. Das war lauter als alle Fahrgeräusche.
Viele Grüße Marcus
das glaub ich.... hätte auch kein ruhiges Gefühl irgendein rostiges Lager oder Zahnrad im Getriebe zu lassen. Zum Glück sind nur die Betroffenen, die ganz oben standen. Nebenwellen sind okay. Lediglich das Zwischenrad zum VA Antrieb hat etwas und wird getauscht. Und da ich den Mog eh bis zur letzten Schraube zerlegt habe...
Gruß Holger
Heute mal die Getriebe Hauptwelle raus genommen. Diagnose.... Schrott
Zahnräder mit tiefen Rostnarben und das hintere Nadellager hat es auch dahin gerafft
Also mal wieder bei meinem Händler des Vertrauens, in Belgien, die benötigten Ersatzteile geordert.
Halbe Sachen gibt es bei mir schließlich nicht:thumbsup:
Gruß Holger
Soooo.... nach langem Suchen und warten, hab ich nun das passende Werkzeug für das Getriebe erstehen können. Heute mal die Hauptwelle ausgebaut und festgestellt, dass noch weitere Bauteile von der Korrosion betroffen sind
Also mal schauen, was die üblichen Verdächtigen so an Teilen auf Lager haben und dann heißt es basteln....
Falls noch jemand eine gute Schaltschieber Platte über hat... ich hätte da Interesse :thumbsup:
Meine funzt zwar noch so leidlich, hat aber viele korrosionsschäden.
MkG Holger