Beiträge von heinzi

    Servus,

    auf dem linken Bild ist es ein Rohrleitungsfilter und auf dem rechten Bild könnte es ein, wie Du sagts ein Rückschlagventil sein.?

    Sind an beiden Bauelementen noch Typenschilder vorhanden.? Geh zu einer LKW Reperaturwerkstatt mit den Daten von den Typenschilder, die müßten sowas auf Lager haben, sind normale Ventile für die Druckluftbremsanlage. Da gibt es mehrere Ausführungen im Bezug auf die Anschlußverschraubungen und was ganz wichtig ist die Einbaulage auf jeden der Ventile sind Pfeile eingeprägt, die zeigen die Flußrichtung der Luft an. Wie gesagt man kann mit den Daten von den Typenschilder, die Teile auch Schlüsseln und somit bekommt man ein Baugleiches halt nur von einem anderen Hersteller.

    gruß heinz

    Servus,

    das anheben würde ich einem Hilfsmittel machen, Stapler oder Hubwinde oder mit Manpower, wieviel weiß ich nicht. Aber bitte nicht vergessen und ganz wichtig hinten was unter bauen, nicht das er nach dem Anheben in die andere Richtung schaut, also nach hinten kippt. Als erste würde ich nach der Ringöse schauen, ob der Knebel sich lösen läßt zum einstellen der Ringöse.

    gruß heinz

    Servus,

    das Ding heißt Eckhold.

    Damit kann man ein abgewinkelten Blechstreifen entweder Strecken oder stauchen und somit erreicht man eine Rundung von dem Blechstreifen entweder nach außen oder innen. Es gibt zwei Backensätze dazu, der eine Satz zieht das Material auseinander und der andere streckt es. Meines Wissens nach geht das nur bei Blechstärken bis 1 mm. Also für den Karosseriebau.

    Aber 1200.- sind schon heftig und meiner Meinung nach utopisch.

    gruß heinz

    Servus,

    Normalerweise werde die Kolben mit dem Pleuel von oben eingesetzt und anschließend wird das Pleuel mit der Kurbelwelle verschraubt dazu kann man diese Spannband verwenden.

    Beim Munga-Motor ist es so, da wird ja die Kurbelwelle mit den Kolben von unten in der Block eingebaut, sobald ein Zylinder in dem Block sitzt, wird das Spannband ausgebaut, d.h. Das Spannband wird komplett geöffnet damit man es über die Pleuelstange raus ziehen kann.

    gruß heinz

    Ps.: Wenn sich nichts weiter ergibt werde ich wohl auf die Dosenvariante zurück greifen müßen.

    Servus,

    ist schon sehr seltsam, was heut zutage für Preise aufgerufen werden. Diese Anbieter sind ganz weit weg von gut und böse. Wenn man dann diese anschreibt und einen Preisvorschlag sendet bekommt man keine Antwort, so ist es halt in der heutigen Zeit, man wünscht dann nur noch, das er die Teile nicht veräußern kann und drauf sitzen bleibt. Soll er doch glücklich werden. Okay, manche Teile haben halt ihren Preis, aber nicht so. Aber jeden Tag steht einer auf und zahlt.

    Deshalb müßen wir unsere Schätzchen hegen und pflegen. In diesem Sinne.

    gruß heinz

    Servus,

    hier die Lösung, bevor sich noch manche dran aufregen.

    Haubi heißt ,, HAUPTBREMSZYLINDER ,, manche sagen auch ,, HBZ ,, . Viele fragen auch nach was ein HBZ ist. Geht mal in eine Werkstatt ins Lager und sag zum Lageristen, du willst ein HBZ, der schaut dich sowas von entgeistert an, das glaubst du nicht.

    Okay dann schreib ich in Zukunft alles mit dem Fachbegriff auf. Anstatt sich Lustig zu machen sollten ernst gemeinte Beiträge eingestellt werden oder haben einige unter uns, keinen Ansprechpartner und nutzen daher sich im Netz in Konversation zu üben.

    nichts für ungut. heinz

    Servus,

    wenn Du den Schlauch kontrollierst, kannst auch gleich nach dem BVK schaun, nicht das der Haubi zum BVK undicht ist, dann müßte unten am BVK Bremsflüssigkeit ein Tropfen hängen dann müßtest Du allerdings auch Flüssigkeits Verlust haben.

    gruß heinz

    Servus,

    das Pilotlager hat nichts mit dem Getriebezapfen zu tun, da läuft das Drucklager drauf. Am ende der Getriebe-Eingangswelle ist ein Zapfen angedreht der muß den gleichen Durchmesser haben wie das Pilotlager ( 35 mm). Außerdem würde ich Dir empfehlen die Keilnutenwelle zu entrosten, da läuft die Mitnehmerscheibe drauf, ganz leicht fetten.

    gruß heinz

    Servus,

    da wird der Radflansch nicht sauber genug gewesen sein ( Rost, Farbreste usw. ). Oder zu großen Drehmoment beim an ziehen der Radmuttern verwendet. Oder wie schon pipi gesagt. Deswegen zwischen Radflansch und Bremstrommel minimale Spuren von Fett können sowas verhindern.

    gruß heinz

    Servus,

    ja war sehr viel Arbeit. Das einzige was noch alt ist, ist der Fensterrahmen und der Vorderbau, selbst das Fußraumblech zum Motorraum ist neu, hab nur an dem Blech, das aus einem Stück besteht, 4 Wochenende dran rum gedengelt. Jetzt fehlt nur noch der TÜV.

    gruß heinz

    Ps.: Hab mir noch einen 4er geholt, der genau so aussieht wie der 6er im Anfangstatium.