mmhm - kenne die Wolf Bremse zwar nicht - schau Dir mal die Nut im Druckbolzen an. Möglich, dass die gar nicht senkrecht zur Bolzenrichtung verläuft sondern leicht geneigt. Dann wäre der Druckbolzen um 180° verdreht eingebaut!?
Gruß
Benedikt
mmhm - kenne die Wolf Bremse zwar nicht - schau Dir mal die Nut im Druckbolzen an. Möglich, dass die gar nicht senkrecht zur Bolzenrichtung verläuft sondern leicht geneigt. Dann wäre der Druckbolzen um 180° verdreht eingebaut!?
Gruß
Benedikt
Desweiteren spiegelt folgender Artikel meine Meinung gut wieder:
https://www.welt.de/wams_print…hrlichts-ueberwiegen.html
Ich als Motorrad und MTB Fahrer seh deshalb Tagfahrlicht sehr kritisch.
VG Thomas
Moin,
ich meine mich auch daran zu erinnern, dass vor Jahrzehnten schon erwiesen wurde, dass Tagfahrlicht mehr Nach- wie Vorteile hat. Der Bericht oben ist aus 2008.
Was ich ganz sicher aus allererster Quelle weis - meine Hildegunde ist Sonderschullehrerin für Sehbehinderte - wenn dort Führerscheine "im Raum stehen" wird so lange der Augenarzt gewechselt, bis der Letzte sagt: "Das sind zwar nicht so prickende Werte, aber für den Lappen reicht es so gerade." Stempel unter´s augenärztliche Gutachten und ab dafür.
Der Hund von Oma bellt, so ist die Welt.
Gruß
Benedikt
p.s. Seid dieser Information erhole ich mich deutlich schneller wenn ich mitkriege, was so`n Vollaffe wieder auf der Autobahn oder sonstwo im Straßenverkehr gelappt hat - diese Honks sehen das einfach nicht, was sie da für Aktionen starten.
p.p.s Da stehen 2 Jährige mit 5% Sehvermögen, über die unteren Küchenschubläden auf die Anrichte hochgeklettert und räumen oben die Hängeschranke aus. Die wollen auch am Leben teilhaben!
Einer geht noch:
und was ist mit der Leuchtweitenregulierung?
Hat die schon mal jemand benutzt?
Und wenn, warum?
Keine 10% wissen, was die kann.
Der Brüller: diese Woche schrub doch jemand im Internet, wennde ´ne neue Transponderspule ummet Zündschloss einbaust, dann muss man unbedingt die Alte vernichten.
Ja, is klar, hab ich auch gemacht, aus der Kupferspule eine Schlinge gedreht um Nachbars Katze zu fangen - das blöde Mistvieh kackt immer in unseren Sandkasten.
Gruß
Benedikt
Hallo, bei mir spricht dagegen, dass es keine Natosteckdose mehr gibt, Umbau auf 12 V und sonst ist auch nicht mehr viel vom Ursprungswolf verbaut.
Beste Grüße
die Schweinenase spricht aber nicht gegen 12Volt: Die funzt auch mit 12V.
Und das Schöne ist, die 24Volt Natokabel oder eine Seite 24V-Schweinsauge und andere Seite männliche Krokodilklemmen funktionieren auch mit 12Volt.
Gruß
Benedikt
Moin Pit,
aus der Eintrittskarte für "Buitenlander" kannst Du aber nicht schlussfolgern, dass die eigenen, niederländischen Veteranen nicht vielleicht doch 5€ zahlen müssen!
Wenn´s dort in der Ausstellung für jeden Besucher obendrein einen kostenlosen Kaffee gibt und die niederländischen Veteranen kommen gratis herein, dann haste dort das ganze Jahr über täglich mindest 50 Reservisten rumlungern!
Da organisieren die Kaffeefahrten von Seniorenheimen.
Mach niemals den Fehler und biete irgendwas kostenlos in den Niederlanden an - da drehen die komplett ab.:-D
Gruß
Benedikt
... und zum Einschlafen brauche ich mir heute Abend auch keine Gute-Nacht-Geschichte mehr ausdenken, ich kann mir selber aus den beiden heute eingetroffenen Büchern vorlesen, so hat mein Gehirn über Nacht Gelegenheit die kommenden Baustellen gedanklich anzugehen!
sagte Goethe nicht auf seinem Sterbebett "mehr Licht"? Nein "mehr Luft" - meine ich!
Gruß
Benedikt
uih, uih, uih - bald hat der Bademeister auch Weihnachten:
mal schauen was es wird?
oh, eine Einspritzpumpe!
Ei, wär hätte das gedacht, eine P-Pumpe - guckstdu erstes Bild ganz oben, oder hier:
wo liegen wir denn dann maximal??
82kW mal 8 Zylinder mal 1,36 PS/kW macht 900 PS (656kW)!:huh:
Na, da bin ich aber mal gespannt, wie lange das gutgeht! :-)
Ik freue mir!
Benedikt
Fendt hat keine eigenen Motoren hergestellt - also zugekauft bei Deutz oder MWM oder Perkins oder MAN (wie im Schlüter)?!
Bei Liebherr hab ich kurz geschluckt, wie mir jemand glaubhaft erzählt hat, dass die eigene Motoren herstellen und sogar für andere mit extra Label!
Jetzt baut LIEBHERR die 10 Zylindermotoren für die MAN - Schwerlastzugmaschinen und gießt Deckel mit dem MAN Logo wie zu den besten Zeiten als Mercedes und MAN noch im Gemeinschaftsbüro zusammenhockten.
In den aktuelleren Kirovets werkelt auch ein 4-Takt Detroit Diesel S60 (mein CAT Handy heißt auch S60) mit bis zu 550PS.
Gruß
Benedikt
25Nm?
Was das für´n Gewinde?
M5 oder doch schon M6?
:-):-)
Hallo,
so einen "Pour le Mérite" oder was Moderneres würde ich auch gerne tragen - echt jetzt, ich hab da keine Probleme mit.
Ich könnte mir auch vorstellen, sonntags morgens mit dem 3-Achser MAN KAT im Stresemann mit chapeau claque zum Brötchenholen zu fahren.
Für jeden Scheiss braucht man hierzulande einen Kettensägenführerschein, einen Reiterpass oder sonst eine sinnfreie Haumichtotbescheinigung, wenn es aber um die sichtbaren nachweislichen Verdienste um das Wohl des Vaterlandes geht kacken sich alle in die Hose.
Ach so, ich hab mal als kleiner Gefreiter eine ganze Kaserne "dicht gemacht" - Schlagbaum unten - ist im Endergebnis für alle Beteiligten damals deutlich besser gelaufen, wie der aktuelle Listerien-Skandal beim Verwurster "Wilke".
Flachpfeiffen gabs damals - vor 40 Jahren - genau wie heute, nur heute sind die überall
Gruß
Benedikt
moin,
einen hab ich noch - so ein Seilwinden-E-Motor ist auch nichts anderes wie ein normaler Anlassermotor.
Hab hier zwei 24V Winden italienischer Herkunft - können locker 3to.
Persönlich ausgebaut und nirgendwo eine Sicherung in den Zuleitungen - muss ja auch nicht, ein Anlasser hat schließlich auch keine.
Warum also der Aufriss mit der Sicherung?
Wenn ein Hersteller eine Sicherung als Behelfslösung anbietet ist das Schrott in meinen Augen: Wenn so´n Billigprodukt-Motor - anderes ist ein Anlassermotor nicht - überlastet oder außerhalb der Spezifikation betrieben wird, gehört dort eine Temperaturüberwachung der Wicklung oder ein entsprechend dimensionierter Scherstift in die Antriebswelle herein.
Gruß
Putzig, Reichsbedenkenträger können auch zwei Massebänder parallel anbringen... ;)
mmh, da gibt´s aber mind. zwei parallel! Hintereinander oder übereinander parallel?
Bei Übereinander stoßen die sich doch viel mehr ab - bei Stromfluss - und dann kommt doch Dreck dazwischen. In allen Fällen ist horizontal hintereinander besser, dann kann der Dreck dazwischen durch fallen.
Gruß
Benedikt
achwas Peter, für die Stützlast sind ja vorne oben die zwei Ofenrohre zuständig!
Die drücken dermaßen in den Wind - ab 130km/h -, dass die Hinterachse vom Zugfahrzeug total entlastet wird.
Außerdem je schneller man fährt um so länger bleibt das Essen warm!
grootjes
Benedikt
nah, ich mein mal so: Die Idee irgendwie einen Schalter oder was auch immer zwischen der Backterie und der - zugegebenermaßen - "durstigen" Seilwinde zu implementieren gibt dem Anlasser das gleiche Recht nach so einem Schalter zu verlangen und den übrigen Verbrauchern (Hupe?) sowieso! Also Wegfahrsperre für die Seilwinde oder was soll das werden, gedanklich ist das Müll und nicht zu Ende gedacht.
Das Kabel von der Backterie zu irgendwas Mil-Geschiebe hat einen NATO-Knochen und der ist ja schon da!
So what?
Oder sind das die vorausschauenden Ideen - im Falle eines festgefahrenden Böschungshobels videowirksam mit einem Natoknochen durch den Dreck zu wühlen um vorne an der Winde einen zugemodderten Schalter zu finden - ich versteh´s nicht.
Gruß
Benedikt
p.s. vor 2 Wochen war KAT-Treffen in Euskirchen: "Der größste Fehler ist aussteigen! Wenn man festsitzt, sitzen bleiben! Da wo man fährt, krabbeln gewöhnliche homo sapiens auf allen Vieren - Laufen geht nicht."
Alles anzeigenNaja, in meiner aktiven Zeit beim "Militär" ist mir aufgefallen, dass das "Management" dort mitunter
am falschen Ende sparte.:-( Ist schon eine Weile her und kann sich natürlich inzwsichen geändert haben.
Meine Seilwinde hat bei Volllast eine Stromaufnahme von 405 A, da würde ich mich mit 35iger Querschnitt
eher unwohl fühlen wenn ich die Winde mal ernsthaft brauche. Vielleicht nehme ich sogar einen 70iger Querschnitt,
der ist im Spitzenbereich bis 390 A zugelassen.
Das mehr an einem sicheren Gefühl ist mir den Mehrbetrag für die dickeren Kabel wert.
Ich habe die halbe Nacht über den Einbauort für den Natoknochen im Innenraum gegrübelt
und mich dann doch für ein 500 A Trennrelais aus dem maritimen Bereich mit Schalter im Armaturenbrett
entschieden. Zusätzlich werde ich die Seilwinde mit einer 300 A Schmelzsicherung absichern,
das sollte für die reale Sicherheit und das Sicherheitsbedürfnis meiner Frau ausreichen. :-)
Beste GRüße
Gut, in Füsik hab ich wahrscheinlich auf beiden Ohren geschlafen, jedenfalls aus 40-jährigem Rückblick nie meine Hausaufgaben gemacht gehabt. Rechts- Linkslauf geht beim Gleichstrom durch PulsMinus-Umtauschen in der Zuleitung. Wenn das die Seilwindenmimik sowieso machen können tun muss, warum da in der Puls-Leitung noch irgendeinen irgendwie Schalter oder Nato-Knochen fragwürdiger Herkunft und Qualität einbauen und wofür? Für das gute Gewissen? Die Nachhaltigkeit oder die Klimaerwärmung?
Vollkommen hilflos grübelnd verbleibender grußweise grübelnder
Benedikt
Hallo Semjon und Navigator,
möchte nicht den Fred entern. Bin gleich Richtung Kiesgrube Euskirchen denn dieses WE ist KAT-Treffen, das 19-te.
Melde mich danach,
danke euch
Gruß
Benedikt
uih !
Gibt es jetzt Abwrackprämien für mit Wärmeträgeröl betriebene Bratpfannen als Folge der Tragödie in Freudenberg?
Wenn man Wärmeträgeröl durch Pflanzenöl sublimiert und keine Temperaturüberwachung bzw. temperaturgeführte Regelung des Gasbrenners vorsieht, wird ein Jahrmarktbesuch zur Todesfalle.
Die Kärcher Feldküche ist auch nicht so ganz ohne. Da sind meines Wissens auch Druckbehälter drin verbaut, die einer 10 jährigen Prüfpflicht unterliegen.
Aber das weis ja jeder Betreiber, ich habe Navigator vor einiger Zeit auf eine TDV angesprochen - keine Reaktion - also Projekt auf unbestimmte Zeit auf Eis gelegt.
Gruß
Benedikt
der Herr Kollege hat das Rad von hinten neu erfunden und aufgezäumt:
Durch schlichtweg Umdrehen der Schleppschere treten wohl größere Lenkwinkel am gezogenen Fahrzeug auf.
Aber funzen wird das wie gewohnt.
Gruß
Benedikt
zwei Zugpunkte am ziehenden Fahrzeug, da scharweinlich massiger wie die A-Klasse Gehhilfe und der abgebildete rote Raffhaken mittig am Geschleppten , fertig ist das Geschiebe.
nach der alten Rili: bei tatsächlichen 100km/h darf der Tacho zwischen 100km/h und 114km/h alles Mögliche anzeigen.
Tacho´s lügen wie verrückt insbesondere bei den kleinen Gehhilfen (A-Klasse, Smart, Polo, Lupo, etc) - hat zur Folge, dass die ältere Endbirne innerorts exakt 50km/h laut Tacho fährt was im ungünstigsten Fall dann echten 42km/h entspricht. Obere Toleranzgrenze v/10+4km/h.
Ich fahre seit 45Jahren innerorts 60km/h laut Tacho, noch nie Probleme gehabt. Die Stricheracht und Weinszweidrei Fahrer sollten alle das gelb gestreifte Tachofeld zwischen 50 und 60 kennen - hat der Wolf doch bestimmt auch?
Gruß
Benedikt