Beiträge von Carli

    Guten Morgen


    Als Ersatz an den Kubotamotoren -Diesel einbauen und vergessen, an den Briggs-Benzin Motoren 1 Saison, egal welche Betriebstunden.


    Kaufe Dir 2 Pumpen und lasse 1 davon trocken in der Bordkiste wohnen. Zu geringe Benzinfördermenge ist wesentlich schlimmer wie gar keine Menge, und das können die Pumpen mit dem Medium sehr gut.

    Die Dinger laufen recht unauffällig mit Diesel. Auch unbenutzt sind die lagerfähig. Diese Pumpen bringen recht wenig Druck so das direkt gegen das Schwimmernadelventil gearbeitet werden kann. Kommen die Pumpen mit Benzin mit E Beimischungen in Kontakt werden nach spätestens 2 Jahren unwillig, (Fördermenge nimmt dabei immer weiter ab) da die Dichtelemente aushärten. Kurzzeitig hilft da ein Durchblasen mit Druckluft. Zum Regenerieren mal 4 Wochen in Diesel oder HLP46 fluten / einlegen damit hält die Pumpe wieder eine Saison.

    Vor dem Einstellen kommt die Bremsenwartung.


    Rad aufbocken, besser noch alle 4, Rad drehen und so lange nachstellen bis festgebremmst ist, dann 3 Zähne auf. Probefahrt prüfen ob es keinen Heisläufer gibt. Wurde vorher an den Bremsen gearbeitet / Trommel oder Beläge getauscht ist ( kann ) nach kurzer Fahrstrecke 50 km / 250 km / 500 Km ein nachstellen erforderlich sein.

    Es ist im Zweifel ein höheres Lüftspiel zu wählen, bei zu geringem verbrennen die Beläge in kürzester Frist.

    Der Hebel zu einstellen. Ein schwerer Schraubendreher, Schaft Ø ab 6mm, wird die Klinge auf 2 mm Stärke geschliffen die Kanten etwas verrundet, Breite ca 9mm so das es eben gerade durch die Einstellöffnung passt. Ab der Klinge gemessen wird der Schaft nach 50 mm 45 Grad abgewinkelt. Klinge quer zur Abwinklung.

    Bei dem Modell ist wie bei LKW üblich vieles Standardware wie es auch in an deren LKW verbaut wird. Da es von den Fahrzeug-spezifischen Teilen in neu oder NOS fast gar nichts mehr gibt ist ein 2, Fahrzeug als Spender Pflicht.

    Ja das Fahrzeug ist recht wendig mit kurzer Achse bis 80kmh auch recht flott, dann aber eben auch im Innenraum laut.

    Die Kugel kann Dir beim Ausbau des Schalters unerkannt geflüchtet sein, oder sie hat sich in den Luftzylinder hinein gearbeitet. Das sollte sich mit einem Stocherdraht feststellen lassen.


    Kugeln mit 8mm findet man in Kompaktradlagern.

    Hallo Ralf


    Bremsbeläge waren im KFZ Bereich entweder genietet oder geklebt. Heutzutage werden auch auf die gebohrten Träger die Beläge meist geklebt, da es schwierig ist gebohrte Beläge in der passenden Größe , Stärke , Radius und Bohrbild zu finden.


    Es gibt aber auch Hersteller die Kleben und mit zusätzlichen Nieten ( 4 Stück bei 16 Loch Bohrbild) arbeiten.

    Meine Güte, muss man aus Allem gleich eine Wissenschaft machen? :T

    Ne mein Lieber, Knallgas ist kein Wasserdampf ,Der wird erst dazu wenn das gezündet wird

    Hallo Friedrich


    Ich wollte es doch nur einfach verständlich ohne Wissenschaft ausdrücken.


    Das alle Elemente vom Wasserdampf im Knallgas, sogar im richtigen Aggregatzustand vorliegen, da gehst Du doch mit? Das leicht erhöhte Energieniveau übersehe ich der Einfachheit mal.


    Da das Knallgas bei Ladeschluss in erhöhter Konzertation vorliegt ist es günstig erst dem Ladegerät den Stecker zu ziehen und danach erst die Polzangen abklemmen.

    Zitat

    Die Ölwanne ist sicher anders als beim Calibra

    Offensichtlich schon. Auf jedenFall spannend daß das bei identischem Motor so unterschiedlich gehandhabt wurde :wacko:

    Mit der Wiederverwendung der Schraube hätte ich übrigens keine Probleme :mech:

    Bei VAG hätte der Motor einen anderen Motorkennbuchstaben bekommen, bei Opel aufgrund der Vorderachse im Frontera nur eine geänderte Ölwanne.


    PS: In der Serviceanweisungen für Frontera/Monterey ist für das VTG ein 5W30 5W40 / ATF vorgesehen, mit dem 85W90 aus der Anleitung kommt es bei unter 5 Grad zum sporadischen Einkuppeln der Freilaufnaben.

    Ja das ist nutzungsbediengter Verscheiß. Der wird in abgelegenen Regionen durch verschweißen zur Mitarbeit überredet.


    Instandsetzung durch Teiletausch, also den Freilauf oder des Systems, Anlasser.


    Ist der Freilauf verschlissen sind auch der Kollektor und Kohlen nicht mehr neu.

    Ein grenzwertig noch arbeitender Freilauf tut kalt immer noch, warm nimmt er nicht mehr sicher mit. Da der Freilauf in einem Glockenförmigen Stahlgehäuse ist und sich das bei Wärme ausdehnt können die Freilaufrollen durch die Rampen nicht mehr kraftschlüssig angepresst werden.


    Seit Markenanlasser in Indien gefertigt werden gibt es vermehrt Frühausfälle, oder auch Neugeräte ohne Funktion. Es ist bei Störungen nach Teiletausch, in der Fehlersuche auch das Neuteil mit einzubeziehen.

    Ja aber nur fast, da der Fixelpehler die Haltebügel an den Akkus nicht entfernt hat und somit das NICHT nicht gelesen hat.

    Meine Güte, muss man aus Allem gleich eine Wissenschaft machen? :T

    Ne es geht auch einfacher.


    Beim Laden eines Bleisäureakkus entsteht ab dem erreichen der Ladeschlussspannung vermehrt Knallgas ( Mischung aus Wasserstoff und Sauerstoff).

    Knallgas ist Wasser in gasförmiger Form. Somit erhöht sich die Säuredichte die auch gemessen werden kann. Der Verlust des H²O ist durch nachfüllen auszugleichen.

    Auf Bleigelakkus steht, nicht öffnen und nichts einfüllen.


    Bleisäure wird mit destiliertem Wasser nachgefüllt.

    Der Warnhinweis bei Kleinanzeigen seine Nummer nicht herauszugeben wirkt mMn. bei den meisten Nutzern, egal ob Verkäufer oder Käufer.

    Kommt man bei Abholung dann doch mal auf das Thema zu sprechen, kommt dann eber der Hinweis auf die Warnung und das man es eben schriftlich hat.

    Aber auch der Wille akustisch zu kommunizieren wird je jünger je weniger, und das ist nicht nur bei Ebay / Kleinanzeigen zu beobachten.