Beiträge von Phil

    Hallo zusammen,


    wollte euch noch berichten, was daraus geworden ist. TÜV hat er jetzt, der Prüfer war mit allem einverstanden:


    - gebrauchte Scheiben mit Prüfzeichen für hinten besorgt. Sind zwar in einem schlechteren Zustand als die ohne Prüfzeichen, aber es ging ja auch nie um die Verkehrssicherheit sondern um das Prüfzeichen ;)


    - für die Scheibenwaschanlage habe ich eine kleine 6,50€ Pumpe unter den bestehenden Wassertank gesetzt, ein kleines Stück Schlauch vom Tank bis zur Pumpe ergänzt und für den weiteren Weg den bestehenden Schlauch genommen - am Lenkstock die Schläuche vom Ventil abgezogen und verbunden. Für die Verkabelung konnte ich die noch bestehende der Tarnbeleuchtung nehmen. Am Lenkrad gibt es nun einen kleinen roten Knopf. Also Minimalaufwand.



    - für den (gefährlichen) "Militärhaken", wie der Prüfer ihn nannte, habe ich aus einem kleinen Stück Blech eine Schutzkappe gebogen und verschraubt, damit ist der Haken zur Befestigung der RKL sicher verborgen und muss nicht abgeflext werden.



    - den Radkasten habe ich selber ausgebeult, angeschliffen und partiell grundiert und lackiert. Top Arbeit für einen Laien ;) War richtig arbeit bei der Blechstärke. Hätte ich so auf den Radkasten eines modernen PKW eingehämmert wäre da jetzt ein Loch :)


    Danke für eure Beiträge!


    VG Philip

    Es hat genützt :)


    Bin alle Punkte durch, Kontakte abgebürstet bzw. gereinigt ... läuft wieder. Die Kontakte hinten im Motorraum waren schon arg dreckig und der Massepunkt vorne links am Lenkrad angelaufen. Die Hauptmasse von der Batterie zum Boden habe ich gleich mit behandelt.


    Danke euch!
    Phil

    Moin zusammen,


    habe da glaub' ich ein Masseproblem. Rücklicht und Bremslicht rechts funktionieren einzeln, wenn ich aber bei eingeschaltetem Rücklicht bremse, leuchtet nichts, die Birne geht also komplett aus. Die linke Seite und die Blinker laufen ohne Probleme. Habe schon alle Massekontakte abgezogen und gereinigt, Problem besteht weiterhin. Vielleicht hat jemand noch einen konkreten Tipp wo das Problem liegen könnte.


    Danke und Grüße
    Philip

    HU hat er mir letztlich gegeben, allerdings vorher meinen Vergaser mit seinem Schraubendreher verstellt, hat nichts gebracht. Das Gerät hat nur gemessen, weil er manuell mit dem Gaszug die gewünschte Drehzahl gezogen hat.


    Habe TÜV wegen vieler Kleinigkeiten nicht bekommen.
    Scheibnwaschanlage ohne Funktion
    Benzinschlauch der Standheizung an Blechdurchführung ohne Kantenschutz
    Steckfenster hinten ohne Prüfzeichen
    Winkel zur Befestigung der RKL als gefährdendes Fahrzeugteil eingestuft
    Kotflügel vorne links beschädigt, da Oldtimer muss das (angeblich) behoben werden


    Habe meinen Kübel jetzt fast 20 Jahre und hatte mit diesen Punkten vorher nie ein Problem. Bis auf die Steckfenster alles recht einfach machbar. Der Sattler will für den Austausch der 2 Febsterfolien 300€, wollte ich eigentlich jetzt nicht ausgeben. Vielleicht finde ich ja einen Kübelfahrer aus Köln der seine 2 Tage nicht braucht :)


    VG Philip

    Zitat

    mit so einem magnetischen Sensor die Drehzahl irgendwo abzugreifen.


    Genau so ein Ding war das, der Prüfer meinte auch, dass der Wert eigentlich nicht stimmen kann. Wäre aber peinlich, wenn der TÜV Rheinland nicht die richtige Technik hätte einen alten VW Motor ordentlich zu testen. Müsste man eigentlich sein Geld zurück verlangen wenn die das nicht können, TÜV und AU kosten immerhin 100€. Überlege eh ob ich die Nachprüfung einfach vergesse und zu einer anderen Prüfstelle fahre.


    VG Phil

    Hallo zusammen,


    Danke für eure Antworten. Ich hatte den Vergaser vor etwa 4 Jahren das letzte mal in der Werkstatt einstellen lassen. Also für mich lief er immer noch super, total ruhig und gleichmäßig, säuft nicht ab, egal welches Wetter. Nur schrieb das AU Testgerät beim TÜV eine Mindestleerlaufdrehzahl von 750 vor, meiner hatte etwa 680. Das Gerät startet dann die Messung nicht, sie muss mindestens 30 Sek. im vorgeschriebenen Bereich sein, 750-900 glaub ich. Der Prüfer hat dann etwas an den eigentlich richtigen Schrauben gedreht, passierte aber nichts. Also nach Gehör einstellen wird bei mir wohl nix ;) Fahre nächste Woche Samstag in die Schrauberhalle, da soll es wohl einen alten Meister geben der allwissend ist.


    VG Philip

    Hallo zusammen,


    für meinen anstehenden TÜV Termin muss ich meinen Vergaser neu einstellen, es geht vor allem um die Motorleerlaufdrehzahl. Aus Erfahrung weiß ich, dass nicht jede Werkstatt mit der alten und zudem geschirmten Technik klarkommt. Nun gibt es in der TDv den Punkt "Motorleerlaufdrehzahl prüfen, einstellen (feldmäßig)". Macht das Sinn, also sich einen Drehzahlmesser zu besorgen und selbst einzustellen? Hat da jemand Erfahrungen mit gemacht? Es gibt ja auch noch andere relevante Werte die zu berücksichtigen sind.


    VG Phil

    Zitat

    Geht es da um diese Klemmhalterung am Scheibenrahmen, die die Stange befestigt?


    Genau um die. Die RKL Stange ist aber nicht montiert und auch nichts eingetragen. Ich bin mir 100% sicher, dass er eine RKL Stange bemängelt hätte. Einige Prüfer argumentieren immer mit aktuellen Bestimmungen, Demilitarisierung, etc. Habe schon so viel Willkür erlebt, echt frustrierend. Und leider ist die Straßenverkehrsordnung oft sehr allgemein und es gibt keine Hinweise auf Ausnahmen bezüglich historischer Fahrzeuge.


    P.S. hätte ich fast vergessen. Mein Motor läuft super rund, zuverlässig und macht keine Probleme. Allerdings hätte er für den Abgastest ein Standgas von mindestens 750 benötigt, waren aber nur 680. Dann holt der Prüfer seinen Schraubendreher raus und fängt an am Vergaser zu schrauben. Ich dachte, spinnt der! Wollte ihn aber nicht anmeckern, hatte da noch Hoffung, dass er die Plakette bekommt. Hat natürlich nichts gebracht. Prüfer, "lassen se mal Ihren Vergaser ordentlich einstellen" :-/

    Danke für eure Antworten.


    Die Fensterwaschanlage werde ich mal prüfen, eigentlich habe ich keine Lust mir eine elektrische Pumpe einzubauen und meine Armatur um irgendeinen Schalter zu erweitern. Mein Kübel ist noch absolut original. Der alte Kabelbaum für RKL und Tarnbeleuchtung liegt noch, mit allen Schaltern und Relais, voll funktionsfähig (Leuchten natürlich nicht montiert), hat bisher keinen interessiert.


    Zu den Scheiben habe ich jetzt noch zwei Rückmeldungen. Unser Sattler vor Ort könnte die Scheiben erneuern, inkl. Prüfzeichen. Allerdings habe ich von einem Händler für Kübelteile diese Info erhalten: (Hoffe, es ist ok, dass ich ihn hier zitiere)


    Zitat

    Das "Prüfzeichen", das der Tüv Mann bemängelt ist rechtlich ohne Grundlage, da es zu der Zeit der Herstellung der Original Fenster kein vorgeschriebenes Prüfzeichen gab, sondern lediglich ein Markenzeichen des Herstellers in den Scheiben eingeprägt war. Die Fenster, wie wir sie anbieten sind ohne das Prüfzeichen. Bei etwa 250 Kunden hat es bisher keine Beanstandungen beim TÜV gegeben. Sollten Sie an einen "Erbsenzähler" geraten sein, so fahren Sie doch einfach ohne Fenster zum TÜV ;) Es kann sie ja keiner zwingen mit Fenstern herumzufahren.


    Ach ja, der Prüfer bemängelte die Halterung der RKL Stange, da sich bei einem Unfall ein Fahrradfahrer oder Fußgänger der über das Auto fliegt daran verletzen könnte. Ich glaube, dass wenn man mit einem Kübel einen Radfahrer mitnimmt, das sein geringstes Problem sein würde. Abflexen werde ich da auf jeden Fall nichts, evtl. kommt da eine Gummikappe drauf.


    Also ein paar Kleinigkeiten ausbessern und zu einer anderen Prüfstelle.


    VG

    Hallo zusammen,


    lange ist es her, lebe immer noch im Ausland und komme kaum dazu mich um meinen Kübel zu kümmern - ABER heute musste ich mal wieder zum TÜV - und ich bin sprachlos. Der Wagen ist im exakt gleichen Zustand wie vor zwei Jahren, bekommt diesmal aber keine Plakette. Dinge, die der Prüfer damals angemerkt hat, waren ihm diesmal egal. Und Dinge, die ihm damals egal waren, sind diesmal erhebliche Mängel. Vielleicht könnt ihr mir ja bei dem ein oder anderen Punkt behilflich sein:


    Scheiben hinten: Ausführung angeblich unzulässig da kein Prüfzeichen vorhanden. Die vorderen Scheiben habe ich vor einigen Jahren nachgekauft, hier gibt's ein Prüfzeichen. Hat die letzten 20 Jahre keinen interessiert.


    Scheibenwaschanlage: Habe noch dir Originale, hat noch nie funktioniert und auch noch nie den TÜV interessiert - bis heute.


    Gefährliches Fahrzeugtei: Die Halterung für die Rundumkennleuchte am Scheibenrahmen muss laut Prüfer entfernt werden, soll ich einfach abflexen Im Prüfbricht steht: Anbauteil Militärhaken A-Säule links - meine fresse, Militärhaken


    Habe einige Beulen im Radkasten vorne links. Da es ein H-Fahrzeug ist muss ich das beheben lassen.



    Haben eure Steckfenster Prüfzeichen, wo bekomme ich jetzt Steckfenster mit diesen?
    Funnktioniert eure Scheibenwaschanlage, ist die Nachrüstung einer elektrischen zu empfehlen?
    Habt ihr auch noch diesen Militärhaken oder musste eurer auch ab?
    Sind Beulen bei H-Fahrzeugen wirklich ein Grund keinen TÜV zu erteilen?



    Danke euch, viele Grüße
    Phil

    Hallo zusammen,


    wer sich gerne mal Restaurierungsbilder anschaut (ich mach das gerne) wird gerade hier fündig (am Ende der Auktion). Aber ACHTUNG. Wer es original mag wird das kalte Grausen kriegen :no: Wobei man sagen muss, der Wagen war vorher schon verhunzt :D


    Grüße Phil

    Ist schon klar, wenn einer Profi ist, klaut er jeden Wagen. Allerdings sind es laut einem Polizeibericht sehr häufig Gelegenheitstaten. Halbstarke, Angetrunkene, Mutprobler oder alles zusammen. Daher werden z.B. Radkrallen gut sichtbar angebracht um die Hemmschwelle zu erhöhen.

    Verteilerfinger mitnehmen :D :D :D

    Geht natürlich auch :thumbsup: allerdings springt der Wagen ohne Strom und Benzin (Zufur unterbrechen) auch nicht an.


    Nicht den Verteilerfinger sondern das Lenkrad ausbauen.

    Auch ne gute Lösung, Ersatz beschafft man sich ja nicht so schnell.
    Hat noch jemand eine Idee den Wagen "unrollbar" zu machen (außer auch noch die Reifen abzuschrauben)? Ich kenne Fälle, da wurde der Wagen schnell auf einen Hänger gezogen und weg. Hatte von euch schon mal jemand eine Kralle am Kübel im Einsatz?

    Hallo zusammen,


    da ich meinen Kübel im Moment nur selten fahre bzw. an seinem Standort besuche, will ich ihn zusätzlich absichern. Hatte neben der Stromunterbrechung an eine Sicherung a la Lenkradschloss, Kette, Kralle, etc. gedacht. Habt ihr einen Tipp bzw. etwas erprobtes im Einsatz?


    Grüße
    Phil

    Hallo zusammen,
    ich suche für meinen Kübel eine Garage, Beistellung in Halle, etc. in und um Köln. Zurzeit bewege ich das Fahrzeug nur alle 2-3 Monate. Geschraubt und gebastelt wird zurzeit ebenfalls nicht.
    Danke und Grüße
    Phil

    edbo181: Defekt heißt in meinem Fall, dass er nicht mehr läuft. Und ja, ich habe eine linke und eine rechte Hand :thumbsup: wollte vorab nur mal den Arbeitsaufwand abschätzen. Vielen Dank für die Fotos!


    Ich kann also auch noch nicht sicher sagen ob es ein/das Zahnrad ist, zumindest funktioniert der "restliche Tacho" einwandfrei. Bevor ich den Tacho aufschraube wollte ich mich schon mal informieren wo es evtl. Ersatzteile gibt. Bisher habe ich über google nichts passendes gefunden, außer Reparaturdienste. Allerdings könnte es hier mit Porto etc. teurer werden als ein gebrauchter Tacho der läuft hmmm


    Werde ihn also mal

    (aufbördeln)

    und zerlegen.


    Gruß Phil