Klasse Aktion, Nils!
Was für eine Spritzpistole hast du denn da benutzt?
LG, Mathias
Klasse Aktion, Nils!
Was für eine Spritzpistole hast du denn da benutzt?
LG, Mathias
Geile Idee - fast schon russisch (=wenig Aufwand, maximaler Nutzen) :-)
@Navigator : Jetzt bin ich 46 Jahre alt und in allen möglichen Werkzeugforen unterwegs. Dass es einzelne Sprühköpfe mit verschiedenen Eigenschaften für Dosen gibt war mir bis jetzt allerdings neu. Und dann auch noch beim Haus-und-Hof Farbenlieferant.... das ist ja fast schon peinlich. Danke dafür!
@Nils1 : Das wäre klasse. Und am besten noch ein 'Spritzpistole reinigen leicht gemacht' ... ich brech mir da immer einen ab.... mittlerweile rolle/pinsle ich lieber bei unkritischen Teilen weil mir die Saubermacherei auf den Sack geht.... Wollte dir ja bei Chris B's LAK über die Schulter schauen aber da hatte ich keine Zeit :(
Hi Nils,
Mit einer neuen Spraydose und einer feinen Düse lassen sich damit hervorragende Ergebnisse erzielen.
Wie kommt man denn zu feineren Düsen für die Spraydosen? Ich hab das auch schon mit Spraydose und Schablonen probiert (auch mit den Schriftenmalern-Schablonen), aber entweder man hält weiten Abstand (und nebelt alles im Umkreis ein) oder der Lack läuft unter die Schablone....
Dabei gibts so schöne Spraydosen mit wasserbasierten Lacken - bei denen kann man auch die Schablonen wieder einfach sauber machen....
LG, Mathias
Mit dem Gasbrenner geht das noch besser... Auch bei den gelöteten Batteriepolklemmen.
Du machst dir eine Arbeit - mein voller Respekt! ..... Vergiss nicht beim Abschluss der Restauration irgendwo noch ein Fach für die Hausschuhe vorzusehen, damit es innen immer so ordentlich bleibt.
Bin echt mal gespannt wenn er fertig ist :)
PS: Dein Wachhund ist auch klasse :)
Zeitaufwand/Kosten für den Einbau einer Warnblinkanlage?
Im 404 hab ich das noch nicht gemacht, dafür in diversen 406/411... hier eine Anleitung. Aufwand 1-2h - Kosten eigentlich nur der Warnblinkschalter und ein paar Kabel. Der Warnblnkschalter sollte dann schon für 24V sein, ansonsten musst du die Kontrolllampe da drin auswechseln und das ist meist kein Standardlämpchen. Z.B. so etwas
Erst mal zum Tüv fahren habe ich in solchen Fällen auch immer gemacht: Die sollen mir erst einmal ihren Wunschzettel geben ... :)
Ich hab auch schon geschaut. Die zusammensteckbaren gibts durchaus in intersanten Sätzen - auch in allen möglichen Höhen. Nur leider _sehr_ teuer. Unter 60€/Satz kommst du da nicht, und das auch nur für kleine Buchstaben...
Hallo Markus,
bei mir sind auch 20mm Schablonen dabei (links vom Tuschestein). Nur sind die nicht zusammenstegbar wie bei dir, und das ist echter Mist. Die sind alle gleich breit. So richtig Sinnvoll kann man damit nicht arbeiten, da der nächste Buchstabe auf dem vorigen gerade lackierten aufliegt. Oder man macht erst alle ungeraden Buchstaben und dann alle geraden - geht aber auch nur wenn man sich die Abstände vorher aufzeichnet.
Grüße aus Südhessen, Mathias
Hier ist meiner
Irgendwie scheint es da mehrere Versionen zu geben...
In meinem sind die mit 16mm nicht vorhanden. ÄÖÜ usw. Gibt es bei mir - wie auch bei dir - nicht.
Ansonsten gehört mindestens noch 3 Pinsel und feste Tusche mit rein.
Mit Grotamar 71 (?) habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Seit dem keine Dieselben mehr.
Hey Malte, danke für die Links, ich hätte nicht gedacht, dass das WK II Element noch irgendwo lieferbar ist. :-)
So wie das mit den 2 Schraubklemmen beim Batteriebehälter aussieht, gehört da auch eine große 1,5V Blockbatterie rein... wie früher beim FF33. Nur dummerweise sind die nicht mehr erhältlich....
Meine FF33 betreibe mich mit 2 Stück 1,5V Monobatterien, die in je einem Halter stecken. Die Anschlüsse werden dann parallelgeschaltet => 1,5V
(beim Halter für 2 Batterien sind die in Reihe geschaltet und dann kommen da 3V ras, deswegen kann man den nicht nehmen)
@Kle Danke! Das geht natürlich einfacher als mit Farbe :)
Hey, Klasse Anleitung. Respekt!
Mit welcher Farbe hast du denn für die Schrift verwendet?
Wohl dem, der an schweißbare Grundierung herankommt. Ich weiß, dass es das gibt, aber bisher hat mir das noch kein Fachgeschäft liefern können
Gibts z.B. beim Förch o.ä.. Entweder als Grundierung oder - auch interessant - als Schweißprimer für zwischen die Bleche. Sollte sich auch von anderen Herstellern im Internet bestellen lassen
Der Käfermotor hat unten so ein runden Deckel mit geschätzt 12cm Durchmesser, der mit 6 Schräubchen (ich glaub M5) festgemacht ist. in dem Deckel ist die Ölablasschraube und der Ölfilter. Der Deckel hat von der Form her genauso eine Dichtung wie die von der Hupe...
Klingt gut :)