Beiträge von mathiasg

    Das ist doch wie der klassische Fall der Segelbootvermietung der Frau des Chefarztes. Zweimal im Jahr an den Clubkollegen vermieten und alle Kosten einschließlich Kaufpreis als Verlust absetzen.

    Da bei diesem Geschäftsmodell (zweimalige Vermietung im Jahr) hier aber langfristig kein Gewinn zu erzielen ist, geht das nicht lange gut.

    So wurde mir das von einem, für Finanzämter ungewöhlich freundlichen Herren mitgeteilt.

    Generell hab ich mit den Leuten vom Finanzamt gute Erfahrungen gemacht - wenn man eine konkrete Frage stellt, dann gibts auch eine konkrete Antwort. Übrigens auch beim TÜV und bei der Zulassungsstelle so.


    Schlimm wirds nur, wenn man an jemand gerät, der aus Unlust oder Nichtwissen keine Antworten geben will.... aber solche Leute gibts in allen Geschäftszweigen und Behörden.

    Lese ich das richtig? du darfst oder kannst oder sollst keinen Unterfahrschutz verbauen weil der Anwendungszweck nicht Plausibel ist? oder wie ist das gemeint?

    Laut StVZO §32b ist ein Unterfahrschutz hinten vorschrift, ab 3,5t auch ein seitlicher - StVZO §32c. Allerdings ist da bei beiden auch eine wachsweiche Ausnahme "Fahrzeuge, bei denen das Vorhandensein eines hinteren Unterfahrschutzes mit dem Verwendungszweck des Fahrzeugs unvereinbar ist" - z.B. bei Geländerfahrzeugen und deren Anhängern.

    den eintrag mit dem unterfahrschutz hätte der prüfer sich sparen können, denn bei dem baujahr ist sowieso keiner vorgeschrieben.

    Arne, weißt du zufällig ab welchem Baujahr das so ist? Meineswissens mussten ja zumindest einige LKWs und deren Anhänger nachgerüstet werden *grübel*

    Etwas Wasser wirst du immer wieder mal im Tank haben - das wird von der kondensierenden Luftfeuchtigkeit reingebracht. Nur dummerweise sorgt das in Verbindung mit dem Bioanteil im Diesel dann für ein unkontrolliertes Bakterienwachstum. Die setzen sich dann als Schlammgemisch unten und auch in den Filtern ab. Hab ich beim Mog auch gehabt :-/


    Abhilfe:
    * Tank leeren, reinigen, trocknen lassen.
    * Neuen Diesel rein
    * Grotamar zugeben (wurde in einer Yachtzeitschrift als bestes getestet)
    fertig :)


    In meinem Schwiegervater seinem Boot (Diesel) kippen wir das auch vor der Winterpause mit in den Tank, bisher hatten wir mit dem Boot keine Probleme.


    Viel Erfolg & Grüße, Mathias

    Hallo alle,


    meine Käfer-Schrauber-Zeit ist zwar schon 20 Jahre her... aber einiges ist noch hängen geblieben:


    @Drehender Generator: Eigentlich sollte die Einheit "Generator mit Lüfter" mit 4 Schrauben am Gebläsekasten befestigt sein. Im Gebläsekasten sollten dafür 4 Muttern angeschweißt sein - vermutlich sind die aus unerfindlichen Gründen nicht mehr da. Außerdem ist er noch mit einem Spannring am Generatorfuß befestigt, hier wird er eigentlich gehalten.


    @Thermostat: Der sollte aber vorhanden sein - sonst wird der Motor dauernd oder gar nicht gekühlt (je nach Stellung der Luftklappen). Beides ist der Lebensdauer abträglich. BTW: Falls dir für den Motor ein Ölthermometer mit Geber über den Weg läuft, kauf das unbedingt und rüste es nach.


    @Ölkühler: Sofern der dicht ist und die Lamellen nicht verstopft würd ich den so lassen wie er ist. Ansonsten brauchste da nämlich neue Dichtungen.


    @Motor/Zylinderkopf: Die Kühlkanäle würde ich unbedingt sauber machen. Erst mal mit einem dünnen Holzspatel den groben Dreck abkratzen und dann mal schauen, mit was du den Rest glatt bekommst. Wie du an den Zylindern siehst, ist es nicht ratsam die Öl-/Fettfrei zu machen, sonst rosten die.
    Zylinderkopf kann man abmachen und auch den Motor zerlegen - zumindest mit entsprechender Anleitung wegen den Anzugsdrehmomenten (hab ich beides schon hinter mir). Die Frage ist, warum du das machen möchtest? Falls der Öldruck einigermaßen i.O. war und auch eine Kompressionsmessung keine Anzeichen liefert, daß etwas faul ist würd ichs lassen. Du hast ja schon den abgewinkelten Ölkühler, der nicht mehr mittem im Gebläsekasten steht .... und damit bei Überlast den 3. Zylinder häufig fressen ließ.


    @Dichtsatz: Wo leckts denn raus? Viel?


    @Auspuffschrauben: Original gehören da Muttern mit so einer Art Helicoil-Einsatz rein. Die hatten den Vorteil, daß man mit der Flex eine Seite abschleifen kann, dann mit einer Zange erst den Rest der Mutter wegbiegen und dann den Draht abwickeln - der Stehbolzen bleibt dann in einem Superzustand. Ist nur die Frage, ob man die noch so bekommt. Auf jeden Fall zusätzlich noch Kupferpaste o.Ä. verwenden, dann kann man die Originalmutter evtl. nochmals verwenden. Auf jeden Fall niemals eine normale Mutter verwenden.


    @Stößelschutzrohre: Zum Ein/Ausbau muß der Zylinderkopf abgenommen werden. Gut: Es gibt keine Kopfdichtung, die man erneuern muß (nur eine Kolbenfußdichtung zum Gehäuse). Schlecht: Hinterher Ventileinstellung überprüfen, Drehmomente beim Anzug müssen eingehalten werden.


    @Kurbelwelle / Schwungrad wuchten: Markier dir, wie die zueinander stehen vor dem Ausbau - erstpart das Wuchten hinterher.


    @LiMa: So wie es aussieht (deine Bilder sind ziemlich klein) hast du noch die alte Gleichstromlichtmaschine - die letzte Ausführung war eine Drehstrommaschine mit integriertem Regler (so wie es heute eigentlich üblich ist). Die sollte es für nicht allzugroßes Geld geben. Allerdings braucht die einen andern Fuß (oder den Originalfuß entsprechend abschleifen - 24er Fächerscheibe mit langsam laufender Flex ... und alle Motoröffnungen verschließen, da fliegt viel Alu durch die Gegend ;-)


    @Motorschraube oben rechts: Falls du die in Fahrtrichtung meinst, dann ist das die beim Anlasser. Das ist eigentlich eine Spezialschraube, da sie keinen 6-Kant-Kopf hat sondern einen runden, der an einer Seite abgeflacht ist. Dies ist auch die einzige der 4 Motor-Getriebe-Verbindungs-Schrauben, die mit einer Mutter hinter dem Gebläsekasten befestigt wird. Die oben links (beim Kupplungsseil) hatte soweit mir dünkt ein Gewinde im Motor, die unteren ... *grübel* auch. Eventuell könnte sich noch eine in meinem Schraubenfundus finden - sag einfach Bescheid wenn die Fehlt. Sollte es aber auch beim VAG Dealer geben.


    @Fehlende Werkzeuge: Eine 36er Nuss (Gedore) mit passendem Knebel oder auch Rätsche hab ich noch von damals - falls du Interesse hast bitte PN. Mittlerweile hab ich nämlich nen 3/4" Knarrenkasten. Ansonsten könnte ich dir noch ein passenden Kompressionsprüfer von Motometer vermachen.


    Grüße & viel Erfolg, Mathias

    Ist eine Anhängerkupplung bei einem Anhänger eigentlich eingetragen?

    Aber natürlich - wir leben doch in Deutschland :engel:
    Bei meinem 62er Zweirad Union 1,5t-Anhänger steht da unter anderem "HINT.AHK. NUR Z.RANGIEREN U.GERBEN" ..... vermutlich sollte aber das letzte Wort "BERGEN" heißen .... .
    Dankbar finde ich auch "UFS M.VERWENDUNGSZW.N.VEREINBAR" (steht bei meinem Mog auch drin). Warum dann noch drin steht "RESERVERAD IST IN HALTERUNG MITZUF." versteh ich nicht so ganz .... das hab ich so noch nie bei einem Anhänger gesehen hmmm

    Hi,

    Da ich wohl demnächst mit meinem Lichtmastanhänger zum TÜV muß, werde ich ein Kurzzeitkennzeichen benötigen.
    Ich erinnere mich, daß dafür die Versicherungen häufig unverhältnismäßig teuer sind (bezogen auf den Zeitraum von 5 Tagen) oder gebunden an den Abschluß einer Kfz-Versicherung nach der Zulassung.

    als ich meinen BW 1,5t Anhänger von einem freundlichen Forumsmitglied abgeholt habe, hatte ich das gleiche Problem. Dazu kam noch, daß ich dann mit meinem Unimog 250 km hätte fahren müssen und danach nen Ohrenschaden gehabt hätte ;)


    Ich hab mir dann ein Autotransportanhänger für 25€/4h gemietet und ihn damit überführt. Hat grad so gepasst von der Zeit - und für den Preis hätte ich grad mal Kurzzeitkennzeichen bekommen. Schau mal unter z.B. unter www.erento.de wo es in deiner Nähe einen preiswerten Anhänger gibt.


    Grüße, Mathias

    Hier habe ich noch ein paar Infos zum Sonntagsfahrverbot gefunden:

    Ich hoffe das hilft weiter - insbesondere den Zugmaschinenbesitzern mit einr Nutzlast <= 0,4 * zGG


    Zugmaschine: "Ist die Nutzlast ihrer Ladefläche auf höchstens 40 Prozent ihres zulässigen Gesamtgewichts beschränkt, gilt die Zugmaschine noch nicht als Lkw. Als "Hilfsladefläche" wird nämlich ein solches Ladevolumen toleriert. Für derartige Zugmaschinen sind folglich die gleichen Bestimmungen maßgebend, wie wir sie schon bei den klassischen Sattelschleppern beschrieben haben: Mitinbegriffen die Festlegung, dass sie erst mit einem Anhänger bzw.
    Auflieger als Lkw anzusehen sind – und zwar wiederum als Solo-Lkw."


    Grüße, Mathias

    Hallo JR,

    nach dem mir mein System komplett abgestürzt war und ich nur Stress mit meiner Freemail-Adresse beim Magenta-Team habe, suche ich nach einem anderen Anbieter.

    bin mit googlemail.com sehr zufrieden. Großes Postfach und Zugriff per POP oder IMAP. Ich weiß allerdings nicht, ob sich mittlerweile da selbst anmelden muß oder ob man immer noch eingeladen werden muß. Falls Einladung notwendig: Schreib mir eine PM mit deiner aktuellen Emailadresse :)


    LG, Mathias

    Auch bei mir sind die Daten angekommen :)


    :thumbsup:



    Vielen Dank dafür! Insbesondere für die mehrmalige Zusendung des Teiles das Ärger macht (Hinweis für alle Postfix-Mailserver-Benutzer: Max. Nachrichtengröße sind 10MB ASCII Daten (entspricht ca. 7MB Binärdaten), wenn keine max. Nachrichtengröße konfiguriert ist)



    :G

    Hallo Freunde des olivgrünen Kulturgutes :-)


    dank eines netten Forumskollegen habe ich jetzt - tata - einen 1,5t Anhänger für meinen Unimog. Hersteller ist Zweiradunion, Baujahr 1962 und das Ding ist super in Schuß. Damit das so bleibt, suche ich noch die diversen TDVen in elektronischer Form für das gute Stück um den auch fachgerecht instandzuhalten.


    Sachdienliche Hinweise gerne per mail/PN. Danke im voraus und Grüße, Mathias