Vielen Dank für die Tipps und Infos.
Dann knüpfe ich mir mal als erstes den Wärmetauscher vor.
Muss erstmal schauen, wo das Teil genau sitzt. Hatte bisher noch keine „Beziehung“ mit dem aufbauen können.
Vielen Dank für die Tipps und Infos.
Dann knüpfe ich mir mal als erstes den Wärmetauscher vor.
Muss erstmal schauen, wo das Teil genau sitzt. Hatte bisher noch keine „Beziehung“ mit dem aufbauen können.
Hallo zusammen,
ich habe das Problem, dass der Innenraum im Wolf nicht mehr warm wird. Temperaturschieberegler steht ganz rechts auf heiß und Motor hat Betriebstemperatur. Trotzdem bleibts innen kalt.
Manchmal kommt aus den Lüftungsschacht (rechts/links) ein laues, warmes Lüftchen. Wenn ich dann das Gebläse einschalte, kommt nach kurzer Zeit wieder kalte Luft.
Seilzug am Heizungsventil geprüft. Soweit nichts auffällig. Seilzug funktioniert. Undichtigkeiten am Heizungsventil konnte ich auch keine feststellen.
Für ein paar Tipps, um das Problem zu finden bzw. lösen, wäre ich sehr dankbar.
Grüße,
Dietmar
Servus Falk,
meine Bestellung:
Pkt. 1 : Farbe: oliv
Pkt. 2 : Name: W461-D-Lez
Pkt. 3 : Größe: M
Pkt. 4 : Anzahl: 1
Vielen Dank und guten Rutsch!
Ich verbaue übrigends immer Original MB-Ersatzteile.
Wenn wie in diesem Fall die Original-Federkonsole wieder 31 Jahre hält, dann muss ich sagen, reicht mir das völlig aus.
3rd-party Produkte -wie z.Bsp. von KURTH- kenne ich nicht und es wird mir auch keiner sagen können, wie diese in 31 Jahren ausschauen.
Gruss,
Dietmar
Hallo Günther, wer hat denn jetzt die Schweißarbeiten, etc. durchgeführt?
Fa. Christ, Neu-Ulm?
Die Zusatzscheinwerfer sind schon Grenzwertig hell, haben aber einen zusätzlichen Schalter und müssen im öffentlichen Straßenverkehr ja auch nicht zugeschaltet werden .
Hallo Kamola,
Du hast diese LED-Zusatzscheinwerfer verbaut:
und zusätzlich mit einem Schutzgitter davor.
1. Kannst Du mir bitte die Bezugsquelle von diesen Schutzgitter nennen?
2. Wo hast Du denn die Scheinwerfer gekauft? (LTPRTZ?)
Grüße
Dietmar
FrankausOWL: Eingebaut werden soll da das Rep.-Rohr und daran dann die Aufnahme.
Kannst du bitte die Bezugsquelle von diesem Reparaturrohr nennen?
Habe aktuell dasselbige Problem mit der Stossdämpferaufnahme.
Danke Jens für den wichtigen Hinweis!
Auge: Hinten M16 x1,5 85/38 Din 960 8.8 , Mutter M16 x 1,5
Hallo Friedrich,
welcher Werkstoff muss für die Mutter gewählt werden?
passt die Kombi (Schraube und Mutter)?
(Update)
Gestern alle 5 Glühkerzen (Beru GV736, 125€) gewechselt.
Motor startet wieder einwandfrei und Motor läuft nach dem Start rund und sauber.
(Empfehlungen)
- Motor unmittelbar vor der Reparatur warm/heiß fahren. Dadurch lassen sich die Kerzen wesentlich besser rausschrauben!
- Ansaugkrümmer für die Reparatur abbauen! Alles andere ist meines Erachtens der "Wahnsinn". Man kommt an die Kerzen perfekt ran und kann die Neuen sauber und ordentlich mit dem Drehmomentschlüssel (25Nm) anziehen.
- Neue Ansaugkrümmerdichtung (10 €)
- Die Leckölschläuche der Einspritzdüsen in dem Zusammenhang auch gleich tauschen (6 €). Meine waren alle samt am Aufsteckstutzen total festgebacken und schon ziemlich porös.
Habe für die komplette Reparatur 6 Stunden benötigt (ohne Stress natürlich).
...und eine neue Dichtbeilage für den Ansaugkrümmer?
(habe zur Sicherheit eine bestellt...)
Hallo in die Runde,
ich muss die Glühkerzen -aufgrund einer oder mehreren defekten GKs- tauschen.
Habe mich entschieden, den Ansaugkrümmer dafür abzubauen (hatte ich bisher noch nie ab).
Die Glühkerzen gehen entscheiden besser raus, wenn der Motor warm/heiß ist.
Um nicht zuviel Zeit bei der Demonatge vom Ansaugkrümmer zu verlieren und der Motor schnell abkühlt, möchte ich im Vorfeld wissen, was bei der Demontage des Ansaugkrümmers alles zu beachten ist. In den TDV's nicht wirklich was gefunden.
Kann jemand Ratschläge/Tipps hierzu geben?
Welche Schrauben müssen raus, Dieselleitungen runter, etc.?
...Klar habe ich mir das schon angeschaut, aber Ihr wisst ja wie das läuft, wenn's mal losgeht mit schrauben...
Danke&Grüße
Dietmar
Soeben 5x BERU GV736 bestellt. Werde mich dann auch dran machen.
Klaus, hast du die Ansaugbrücke zum Einbau der GKs abgebaut?
Hab mir grad überlegt, eine eigene Kontrollampe einzubauen für das Anzeigen des Nachglühens. Was haltet Ihr davon?
...wenn Du Zeit hast, klar, warum nicht!
Ob's der Aufwand aber tatsächlich Wert ist?
Hast Du Probleme mit dem "Glühen"?
Bei meinem GD250 gleiches Problem:
Zündung EIN => kein leuchten des Glühwendellämpchen!
Nach geschätzten 20sec. vorglühen, Motor gestartet. Motor läuft normal, wie gewohnt.
Glühwendellämpchen brennt dann noch ca. 1 -1,5 min. nach, obwohl der Motor läuft.
Was ist hier die Ursache? => Glühkerzen? Glührelais?
Klauso: Was hat deine Reparatur ergeben?
Was war die Ursache?
Hast du die GK getauscht? War dann alles wieder ok?
Grüße
Dietmar
Okay, Danke für die Infos!