Beiträge von KA_Daniel

    Hallo Arne,
    was spricht gegen einen OM314? Meistens haengt halt noch ein teilweise kompostierter 508er dran. Auf Schrottplaaetzen wird es eher schwierig, aber per Kleinanzeigen sind die Dinger noch immer mal wieder verfügbar.
    Gruss,


    Daniel

    Hallo zusammen,
    beim Aufraeumen ist mir folgendes Kennzeichen in die Finger gefallen:




    Auf den ersten Blick wuerde ich mal auf 2. Weltkrieg tippen, kenne mich aber nicht wirklich mit der Materie aus. Kann jemand mehr Infos aus den Abgebildeten Fragmente herleiten?


    Neugierige Gruesse,


    Daniel

    Wunderschoenen guten Morgen,


    einen aehnlichen Werdegang wie der oben beschriebene Schrauber hat der Gerhard Stricker aus Karlsruhe hinter sich - daher wurde aus der BMW-Werkstatt irgendwann einfach die Badische Motorrad Werkstatt;-)
    Hatte meine R80ST eine ganze Weile in seinen Haenden und war immer sehr zufrieden damit. Falls Dir Karlsruhe nicht zu weit ist kannnst ihn ja mal kontaktieren, Daten muesstest Du per google recht einfach finden.
    Gruesse,


    Daniel

    Hallo Hardy,
    die Hella passen definitiv genauso gut - wurde hier detailliert beschrieben. Den Umbau habe ich vor etwa einem Jahr auch gemacht, ist in einer gemuetlichen Stunde erledigt wenn alles auf Anhieb klappt.
    Gruesse,


    Daniel

    Hallo Micha,
    Am besten geniesst Du die Zeit bis dahin - und die Zeit danach mindestens genauso, wenn nicht noch mehr. Ach ja: Auch wenn es irgendwie vorhersehbar ist, dass der Nachwuchs bald schluepft - wirklich begreifen tut man das Ganze erst hinterher;-)


    Gruesse von einem, der diese Erfahrung vor nicht allzu langer Zeit machen durfte...


    Daniel


    P.S.: Ich wuensche Dir, dass der Nachwuchs ohne Komplikationen schluepft - viel Glueck!

    Hallo zusammen,


    Nachdem ich nun 2 Naechte drueber geschlafen und gegruebelt habe komme ich zu dem Schluss, dass es fuer groessere Touren als Familie passendere Autos gibt (etwa in der 522er/Hanomag-Klasse oder viellecht sogar ein stark abgespeckter Magirus Mercur). Fuer kleinere Touren und den normalen Alltag duerfte der Benziner ebenso gut funktioneren, zumal es hier im Gegensatz zum Diesel weniger offene Themen gibt, die nach dem Motoreinbau noch geloest werden muessen.


    Somit sind in diesem Punkt die Wuerfel gefallen: Der Borgi wird wieder vom originalen Benziner vorangetrieben werden. Bevor die Suche nach einem groesseren Reiseauto konkreter wird, soll die Aufmerksamkeit jedoch erstmal uneingeschraenkt dem B2000 gelten. Denn der Wiederaufbau des Wagens wird mich als Restaurierungs-Neuling sicher noch ausreichend fordern. Da braucht es keine zweite Baustelle daneben.


    Ach ja, eines noch: Vielen Dank fuer die rege Diskussion - ihr habt mir bei der Entscheidungsfindung ein gutes Stueck weitergeholfen.


    Gruesse,


    Daniel

    Hallo Jozi,


    mit dem Thema Ueberladung sprichst Du ein Thema an, welches durchaus relevant ist bei meinen Vorueberlegungen: Das Gewicht.
    Als ich den Wagen frisch hatte war ich mal auf der Waage... Leer mit gefuellten Zusatztanks (Haupt-und Zusatztank zusammen etwa 150-160l Diesel) ca. 3,3to. Nachdem ich einiges an Zusatzeinbauten (Stahlregal im Kofferraum, auf dem Dach verschweisste Staukisten, Zusatztank) entfernt habe duerfte der Wagen jetzt bei ca 3 Tonnen liegen. Und eine halbe Tonne Zuladung ist auf Reisen nicht wirklich viel. Unter anderem das Thema Gewicht hat mich ueber den Benziner nachdenken lassen, da dieser ja wesentlich leichter ist als der Diesel.
    Ach ja... seit wir zu dritt sind wird das Thema Zuladung wahrscheinlich noch intensiver strapaziert werden als bisher ohnehin schon.
    Gruesse,


    Daniel

    @Schorsch:
    Vielen Dank fuer den Link - hab mich gerade durch die Datenblaetter gewuehlt, das hilft schon mal weiter.


    Jozi :
    Gehst Du etwa davon aus, dass wir den Wagen im Gelaende zertruemmern werden, wenn wir unterwegs sind :P ?


    arne:
    Rein von den technischen Daten her nehmen sich die Motoren in Punkto Leistung eigentlich nicht so viel, wuerde ich sagen. Daher haette ich gedacht, dass ein gut aufgebauter D4M durchaus mit einem bereits rege genutzten 314er mithalten kann. An die Vorglueherei gewoehnt man sich, das kenne ich noch vom Heckflossen-Benz;-))
    Was mich noch dazu erstaunt ist Dein Hinweis in Sachen Zuverlaessigkeit: Ist der Unterschied wirklich so dramatisch? Denn schliesslich waren ja auch mit dem D4M etliche B522 auf Reisen durch ferne Laender eine ganze Weile unterwegs, oder?


    Gruesse,


    Daniel

    Jozi :
    Mit der Originalteil-Verschwendung hast Du nicht unrecht, was den finanziellen und sonstigen Aufwand angeht nehmen sich im Moment alle Varianten nicht viel. Der OM314 lief zwar bisher vernuenftig, allerdings ist bei der Maschine mittelfristig auch eine Ueberholung noetig (also definitiv bevors auf groessere Fahrt gehen soll). Und fuer den vernuenftigen Einbau des 314ers (im Idealfall so, dass das Fahrerhaus nicht zu sehr beschnitten werden muss, der Schwerpunkt nicht komplett vor der Vorderachse liegt und die Motoraufhaengung an sich vernuenftig gemacht ist)


    @peter:
    Den von Dir genannten Motor hatte ich noch gar nicht im Blickfeld. Gab es diesen etwa auch original im B2000, so dass er quasi ohne Aenderung der Traeger gegenueber dem Originalzustand etc. einzubauen ist? Gestern Abend habe ich versucht, mehr Informationen ueber diesen Motor zu finden (Nenndrehzahl, Drehmomen, Gewicht etc., bin aber nicht wirklich fuendig geworden.


    Gruesse von unterwegs,


    Daniel