Fragt mal hier nach Gläsern für BW Unimog, evtl könnte er mit "Iltis" wenig anfangen
Beiträge von rouvi
-
-
Die Rundinstrumente sind von VDO aus der Serie Cockpit international, 52mm Durchmesser, 24V. Gibt es überall im Internet zu kaufen.
Der passende Fühler ist VDO Art. Nr. 323-801-005-005D und wird seitlich in den Flansch vom Kühlwasserschlauchanschluss an der hinteren Stirnwand des ZK eingeschraubt.
-
Pro-mil und Jurgen und Sonja Vandermissen in Belgien haben noch neue, aber ich glaube keiner hat alle. Muss man sich zusammen suchen.
-
Da passt bestimmt eine Kappe von der AMP Superseal Stecker Serie. Gibt verschiedene Größen je nach Polanzahl.
-
Soll jeder machen wie er meint, will hier keine Diskussion draus machen. Ich halte AGM im original belassenen Iltis für Quatsch. Wenn man gute Markenbatterien nimmt, vllt noch ein Ausgleichslader dazwischen und sie pflegt dann halten die viele Jahre, und das für 50 Euro pro Batterie.
-
Ich glaube kaum das AGM Batterien für den Iltis das Richtige sind. Die brauchen eine spezielle Ladekennlinie und das kann die Lichtmaschine aus den 70er Jahren sicher nicht bieten.
Ist rausgeschmissenes Geld, da sie teuer sind und die Lebenserwartung durch die falsche Ladung deutlich reduziert wird.
-
Fallst du noch suchst:
-
Hab ich von Autodoc.de
Tedgum 21/14mm (vorher in heisses wasser o.Ä. zum weichmachen)
Bestellnummer 00814524 - Meterware - passt wunderbar..
Gruß
Danke schön! :thumbsup:
-
Moin zusammen
Soo, letzter Reparturpunkt abgeschlossen
- Luc
hatte eine Benzinleckage am Tank - nur wenn er vollgetankt wurde, Undichte war an der Überlaufleitung.
Genau das etwas geringer hatte ich bei Jean auch schon festgestellt bei der Restauration das hier mal zur Info falls Ihr verzweifelt eine Leckstelle sucht...
den Massepunkt habe ich auch gleich neu vercrimpt, gesäubert und mit MikeSanders versiegelt
Die Vermutung das der Luc
nicht viel Gelände in seinem Leben befahren ist hat sich wieder bestätigt..na das ändert sich gerade massiv
Wenn ich den Zustand des Tanks (nur Staub) mal mit Jean
vergleiche -
DER hat nachweislich viel Gelände gesehen und das nicht zu knapp:-Ddie Förster hatten Ihn nicht geschont wobei der Zustand doch immer noch sehr gut ist..
...aber der Schmutz hat auch gut geschützt - die Tankbänder sind bei beiden tiptop
Lucs Tank vor Säuberung und Reparatur - Jeans Tank im Vergleich vor der Säuberung
Noch ein paar kleinigkeiten heute und er ist Winterbereit, Wellnesskur nach der tollen Probefahrt hatte Luc auch bekommen..
Schönes Wochenende - Wetter wird gut zum offenfahren!
Sönke, was hast du da für einen Schlauch zur Tankentlüftung verbaut? Der originale Schlauch hat so ein ungewöhnliches Maß, das ich bisher nirgends finden konnte. Und was hast du da für einen gelben Schutz umzu? Grüße
-
Moin
Habe es mal wie zugesagt nachgeprüft - bei mir gehts nicht umzubauen..
Kann es sein das es nur passt wenn beide Scheinwerfer beim Polo 86C von Hella sind?
Hab mal den neuen Reserve - Iltis Scheinwerfer neben dem vom Polo II gelegt -
definitiv nicht so einfach austauschbar - allerdings sind die vom Polo von Bosch und der Iltis SW von Hella.
Es passen beim Iltis ausschließlich die Scheinwerfer mit genau diesem 5-eckigen Rahmen. Diese gab es von Hella und Bosch, und einen osteuropäischen Nachbau, bei dem der Rahmen nicht verzinkt ist sondern schwarz (evtl sogar aus Kunststoff) ist. Reflektoreinsätze die einen anderen Rahmen haben, so wie bei dir, passen nicht in den typischen 5-eckigen Rahmen.
Verbaut wurden die Iltis Scheinwerfer nur im ersten Polo 1, im ersten VW Derby und im Audi 50, sonst nirgends.
-
Kabel ist 16mm² dementsprechend muss der Rohrkabelschuh sein.
Und auf keinen Fall mit irgendeiner Kombizange oder Wasserpumpenzange etc. quetschen! Dann kannst du den Wagen auch gleich anzünden...
Nur mit entsprechender Quetschzange pressen
--> https://media.contorion.de/med…9092663-0-btQkgGaY-xl.jpg
-
-
Warmluftschlauch aus Silikon gibt es in 51mm, ist auch im Iltis verbaut.
https://www.ebay.de/itm/192217…0ae8c6:g:dCwAAOSw2iNZX9Pd
https://www.ebay.de/itm/304108…%3APL_CLK%7Cclp%3A2334524
Versand außerhalb der EU: Kommt neuedings aber Zoll und DHL Service Pauschale hinzu...
-
https://www.woodauto.com/bom/33083/BOSCH-0120469519
Das sind die Ersatzteile für 0 120 469 519
-
Lima nur drehen, wenn sie an den Batterien angeschlossen ist! Gibt eine Prüfanweisung in der TDV...
-
Der Regler
https://www.ebay.de/itm/Merced…6&mkrid=707-127634-2357-0
Die anderen Teile muß ich nachher zu Hause raussuchen
-
Das lohnt sich auf jeden Fall die zu reparieren. Viel ist ja nicht drin und alle Teile gibt es als Ersatz.
-
Sei mir nicht böse, aber ich finde das sieht ziemlich doof aus.
-
Ich kann dem Christian da nur zustimmen, da es mir genauso geht. Mein Iltis ist auch von Wagner.
Würde ich heute nochmal einen dort in Auftrag geben, würde ich auf ein paar Dinge achten, bzw. gleich vorhher abklären. Aber leider sieht und lernt man erst, wenn man das Fahrzeug vor sich hat, da kann man sich vorher noch soviel belesen. Das mit der Sicke ist schon wirklich nicht schön, sollte nicht sein.
Meiner Meinung nach ist der Iltis aus der Anzeige überteuert, genau wie wie viele andere die momentan angeboten werden, wo mir das kalte Grausen kommt... mit Bullenfänger, Phantasielackierung, mit riesigen schweren Winden, CB Funk und 10 Zusatzscheinwerfern und was da nicht alles drangebastelt wird...
Leider ist der Rest dann nicht viel mehr originaler...
Bei Wagner wird natürlich wirtschaftlich gedacht. Es wird nur das erneuert was muss, das sollte man im Hinterkopf haben. Spezielle Wünsche muss man klären und natürlich bezahlen.
Meinen Wagen habe ich seit 2015 und schon einige Teile erneuert, die bei der Übergabe zwar gerade noch in Ordnung waren, aber innerhalb der letzen 6 Jahre neu mussten oder ich sie einfach in neu haben wollte.
Was mir z.B. missfiel, waren Kleinigkeiten die man bei der Restauration übersehen hat oder übersehen wollte:
abgebrochener Hosenrohrhalter, falscher Keilriemen, defekte Sicherung, nicht eingestelltes Licht, defekte Pulldowndose, abgenudelte Isoliertülle der Lichtmaschinenhalterung...
Die Benzinschläuche wurden nur an den sichtbaren Stellen erneuert und waren dann auch noch nach einem Jahr undicht, weil man die billigen einwandigen mit Baumwollgeflecht genommen hat.
Auch fehlende Teile die für mich ans Fahrzeug gehören, ohne das man explizit erwähnen muss sie anzubauen, stieß mir etwas sauer auf. Betraf z.B. das Sieb im Tankstutzen, die Hölzer und der Gurt am Kanisterhalter, das Schwallblech, die Scheibenauflagegummis auf der Haube.
Man muss einfach sehr genau hinschauen und dann noch einmal genau hinsehen und dann gucken ob das Preis - Leistungsverhältnis stimmt...
und betrogen wird man am Ende doch
-
Tarnscheinwerfer ohne Schlitzblende
18W Leuchtmittel
Punktförmige Leuchtfläche ohne Schattenbildung und scharf umrissen
21W Leuchtmittel
Im mittleren Bereich befindet sich ein deutlicher Schatten, die ausgeleuchtete Fläche ist unscharf umrissen und verwischt. Leider erkennt man es auf dem Bild nicht so deutlich.
Stellt man sich jetzt die Blende vor, dann kommt durch den Schlitz 1/3 Schatten und 2/3 Licht.