Wo es hier gerade um Wüstentarn geht, hat die Bundeswehr eigentlich sandfarbene Wüstentarnnetze? Bisher sind mir nur die US und GB Netze bekannt.
Beiträge von rouvi
-
-
-
Ich nutze auch ein Ultraschallbad. Kann ich nur empfehlen. Ich würde aber nicht so viele Teile auf einmal "hineinstopfen". Als Reiniger kann man auch 5% Felgenreiniger zum Wasser zugeben, dann sollte man aber sehr vorsichtig mit chromatierten Teilen sein, die sind denn schnell blank...
Habe einen Iltis Vergaser und Lichtmaschine damit fast in Neuzustand versetzt.
-
Ich weiss, leider habe ich nichts besseres zur Hand. Was noch an Zahlen zu lesen ist:
28V 55A - ...469 ?82
-
-
Eine ganz tolle Lösung hat hier mal jemand vorgestellt, dort war das Radio in einem umgebauten 1. Hilfe Kasten eingebaut. Leider finde ich den Beitrag nicht wieder.
-
Schraubstock soweit öffnen das der Motor gerade so frei zwischen den Backen hängt und das Flügelrad oben mit der Kante auf den Backen liegt. Nun mit passenden Durchschlag leichte Schläge oben auf die Welle und nach unten raus treiben, Motor auffangen nicht vergessen 😁
-
Ich weiss nicht wie das beim Wolf original ist, aber beim Iltis sind teilweise Brücken im Sicherungshalter. Womit +24V verteilt wird.
-
Gude Sascha
Hier mal 2 Bilder von der AHK.
Gruß Heino
Von welchem Hersteller ist die Kupplung? Hast du da die genaue Bezeichnung?
-
Hallo,
hätte noch ein 24V Bosch Warnblinkrelais 0 335 215 154 zu vergeben.
Wird relativ simpel über einen einfahen Warnblinkschalter mit dem Blinkerhebel verbunden:
-
Schuld waren die Gleichlaufgelenke, die haben das Klackern verursacht. Hab jetzt alle 10 neu und es ist Ruhe.
Nun hab ich aber leider das nächste "Problem". Vielleicht ist es das auch gar nicht und es gehört so...?
Wenn ich die Vorderachse zuschalte geht sie nach ein paar 100m auch rein, aber wenn ich sie wieder rausnehme, muss ich erst anhalten und wieder anfahren mit die wieder rausspringt, das war eigentlich sonst nicht so. Und auch das klappt nicht immer auf Anhieb.
Wie stellt man den die Betätigungshebel unten am Getriebe ein, ich habe zwar den RLF gelesen, dort ist das Maß 102mm angegeben. Ich kann das aber aufgrund der anderen Betätigung, weil Bombardier, nicht ganz ummünzen. Muss Sperre und Allrad Hebel ausgeschaltet sein und dann muss man das Maß 102mm mit Hilfe der zwei Schrauben und des Langloches am Gestänge einstellen?
Grüße
Rouven
-
Das ist schon in Ordnung mit den scharfen Abgrenzungen, neu ausgeliefert wurden sie so. Allerdings ist es eigentlich von Vorteil mit braun anzufangen, aber nun ist es eh zu spät. :-D Sieht aber schon wirklich super aus! :thumbsup:
-
Bei Pollin gab es den Mercedes Wandler mal für 10,- oder so... ist aber schon länger ausverkauft.
Mit diese MB Nummer A0005429125
-
Einfach mal bei Google Iltis und die RAL Nummer eingeben, dann kommen schon einige Bilder.
Hier sieht man einen neu aufgebauten in 6041
-
stimmt! Denkfehler von mir. Hinten ist ja der linke Hebel.
-
Ich habe nun eine Vermutung, beim Betätigen vom Allrad geht die Sperre hinten etwas mit rein... Das würde zumindest den Zusammenhang erklären.
-
Ich hatte den Iltis letzte Woche in der Werkstatt zu einem Bekannten gebracht. Dort wurden Reifen gewechselt und Bremsflüssigkeit.
Gestern bin ich danach das ersten Mal wieder gefahren, mit Allrad auf der Straße.
Bei langsamer Fahrt, also im 2. Gang habe ich nun plötzlich ein ziemlich lautes Klackern was von hinten kommt. Bereich Differential, Antriebsachsen.
Wenn ich schneller fahre verschwindet es und bei langsemer Fahrt ist es nicht permanent, sondern es kommt und geht.
Komisch ist nur, dass ohne Allrad nichts zu hören ist und es nun auch sehr lange dauert bis Allrad einschaltet und wieder rausspringt.
Den Zusammenhang von dem Phänomen mit dem Allrad und Geräusche von hinten verstehe ich nicht...
Das Syndrom der losen Antriebsachse ist es nicht, Schrauben sind alle fest und wurden vor ein paar Jahren mit Loctide eingesetzt.
Dabei lief vorm Werkstattbesuch alles wunderbar. ;(
Hat jemand eine Idee?
-
Ich suche nach der ATE Nummer für die Ventile vorne und hinten.
Hinten VW 183 611 471
Sollte so aussehen: http://www.panzermueller.de/En…-fuer-VW-Iltis-Bombardier
Suche ich nach der VW Nummer im Internet, bekommen nur kürzere Ventile angezeigt
(z.B. https://www.volkswagen-classic-parts.de/ventil-aba7c5.html)
und die dann unter der ATE Nummer 03.3518-5200.2
(z.B. https://www.autodoc.de/autoteile/oem/183611471a)
Für vorne finde ich gar keine ATE Nummer, VW 443 616 789 (z.B. https://www.vwheritage.com/443…nder-bleed-valve-vw-spare)
angeblich identisch mit 211 611 475 A (z.B. https://www.bus-ok.de/T1-T2-En…07-70-Verglnr-211611475-A)
Kann mir jemand die richtigen ATE Ventile für vorne und hinten nennen?
Grüße
rouvi
-
-
Leider gibts die Teile von Lemförder oder Boge, noch vor 2 Jahren für ca. 4,- zu haben, nicht mehr. Ich habe auch schon alle Shops abgeklappert, mit dem selben negativen Ergebnis.
Das günstigste Angebot ist wohl noch Audi mit 18,86€/Stück.
Im anderen Thread wo es gerade um die Federlager geht bin ich nun schlauer und habe mir die Lemförder Teile besorgt. Denn die kamen auch nur in den MB T1 Bus, und der ist auch eine aussterbende Spezies. Frage der Zeit wann es die Teile nicht mehr gibt und man 30,-€/Stück bei den Iltis Händlern zahlt...