Beiträge von hermann

    Die Richtung scheint zu sitmmen, leider haperts beim Durchmesser.

    Ein passendes Teil hätte ich am alten Kolben zusätzlich befestigt und den Hub angepasst. Mittlerweile habe ich noch ein zweites Gebrauchtteil aus Belgien und damit wohl lebenslang versorgt.

    Hallo Lothar,


    ich habe das Neuteil noch gar nicht eingebaut, das alte Teil funktioniert ja immer noch tadellos. Das obige Bild dürfte von Dir sein , wobei meine Manschette hier und da leichte Riefen hat. Der kritische Punkt aber wird sein, wenn das Element anfängt auszuhärten.

    Nachdem ich den HBZ erneuern musste, habe ich damals beschlossen, auch hier Vorsorge zu treffen. Idiotischerweise ist die Manschette auf den Metallkolben aufvulkanisiert. Auch eine Hydraulikfirma konnte mir keinen entsprechend neuen Kolben bauen, das Problem scheint der Durchmesser mit 135 mm zu sein..


    Und Chris:


    Denke , dass ich bis zum Wochenende die Bllnkerteile zusammen habe und den Prototypen fertigstellen kann.

    Hallo chris,


    waren die stecker an dem defekten modul richtig fest?

    Ich habe nämlich davon abgesehen, das teil mal zum spass abzuziehen, weil ich den eindruck hatte, dass der sichtbare stecker am modulkörper wacklig war.

    blinker und warnblinker gehen beim trm nur, wenn der tarnlichtschalter in position 1 geschaltet ist. Also nicht klemme 30, sondern eine art klemme 15. D. H. Alles was über den warnlichtschalter ins system zurückgespeist werden könnte, führt dort sowieso schon spannung.

    Das ganze dürfte hier bei uns so eigentlich nicht zulässig sein, da der warnblinker nach meiner kenntnis definitiv an 30 hängen muss.

    Aber trotzdem danke für die erklärung, dioden an der stelle können also sinn machen, nur hier dürften sie entbehrlich sein

    Ach, nochwas,

    das mit den dioden hab ich nicht verstanden

    Was soll passieren wenn am offenen schaltkontakt von 2 seiten die gleiche spannung anliegt?

    Selbst bei zufällig geschlossenem schalter sehe ich da kein problem.

    so,

    Jetzt ich nochmal.

    Andreas, ich habe sinngemäss am anfang gesagt, dass ich persönlich plug and play nicht brauche, ich käme auch so klar. Habe aber nach deinem ersten entwurf zu erkennen gegeben, dass mir plug and play , bezogen auf diese schaltung , doch nicht unsymphatisch wäre. Da waren wir noch bei 3 relais, 2 dioden und einer transistorschaltung, wobei du selbst den transistor noch als störend erklärt hast.

    Den transistor hatte ich über die 49 a lösung eliminieren wollen.

    Wir waren da aus meiner sicht relativ nahe an einer gemeinsamen, elektromechanischen lösung.

    Die äusserungen von stefan und martin deute ich daher mal genau in diese richtung, da beide ein elektronisches teil nicht nachbauen können, ein elektromechanisches teil schon eher.

    Deine annahme bzgl. Der elektronikkenntnisse der meisten leute hier im forum halte ich daher für völlig abwegig.

    Das gilt im grunde auch für mich und ich halte mich trotzdem für einen einigermassen guten elektriker. Habe das schliesslich im fahrzeugtechnikbereich jahrelang unterrichtet. Fälschlicherweise wird immer behauptet, die mechatroniker müssten gute elektronikkentnisse haben.

    Völliger quatsch, die steuergeräte sind für uns blackboxes, aber die peripherie dorthin rein und auch wieder raus sind unser gebiet, einschliesslich oszi einsatz.

    Aber eben nicht die internen schaltkreise

    moin und grüsse aus dem verschneiten bayern,

    Und schon wären wir wieder bei der anfangsdiskussion:

    Wohin soll denn die reise gehen?

    Ein kleines kompaktes elektronikbauteil oder eine etwas grössere rein elektromechanische lösung.

    Bauanleitung oder kleinserie?

    Meinen standpunkt dazu habe ich ja schon mitgeteilt und ich wage zu behaupten, dass die meisten trm fahrer probleme hätten, die elektronikvariante nachzubauen.

    Wenn ihr an eine eigene fertigung denken solltet, dann würden mich mal die details interessieren.

    Wie wäre der vertrieb, garantieansprüche, rechtliche situation ( gerwerbeanmeldung etc.)

    In der whats app gruppe dürften etwa 30 trm fahrer unterwegs sein, die als kundschaft in frage kämen.

    Lohnt sich das?

    Nochmal eine technische frage:

    Die idee mit den beiden dioden im warnkreis gefällt mir auch, ich verstehe aber die funktion der beiden direkt hinter dem blinkerschalter nicht.

    Ansonsten ist mir der vorletzte plan am symphatischsten.

    Durch das 3. Relais wird das 49a signal von den blinkrelais ferngehalten und wenn jetzt noch ein blinkgeber mit 2 c anschlüssen drin wäre..........

    Der wechselrythmus zwischen blinkern und warnkontrollleuchte ist übrigens kein problem. Das ist im original schon so und auch bei a nderen fahrzeugen.

    Und platz für die neue box ist im trm genug......

    Moin Andreas,


    631 = gelb-weiß-rot,


    Ich kanns Dir leider so nicht bestätigen, aber wenn man in die Elektrik schaut, dann dominiert hier für meine Begriffe eindeutig weiss.

    Was wiederum bedeuten würde, dass in sehr vielen Pfadnummern eine 3 stehen sollte, was ich aber nicht erkennen kann.


    Ausserdem sind die von Chris an den Steckern abgelesenen PIN Nummern nicht identisch mit denen im Plan.

    Aus meiner Sicht wird daher kein Weg daran vorbeiführen, die Leitungen in den beiden Steckern zu den Fahrzeugkabelbäumen durchzumessen und entsprechend neu zu kennzeichnen, am besten mit den für Blinkanlagen üblichen Bezeichnungen.

    Ich gebs fast auf.

    Warten wir mal ab bis die ersten Schaltungsunterlagen e.g. Farbcodes , Klemmenbezeichnungen u.s.w. eintrudeln

    Das wird dann sein, wenn ich diese Messungen an meinem TRM durchgeführt habe, oder jemand mit einem TRM macht es früher. Im übrigen

    gibt es dazu einen Schaltplan zum TRM, allerdings stimmen die PIN Nummern am Bauteil und im Schaltplan nicht überein.

    Diese Diskrepanz muss also durch Messen entschärft werden, ansonsten läuft man Gefahr , dass es nicht sauber funktionieren wird oder Schlimmeres passiert.......

    Friedrich,

    dem Blinkgeber ist es vollkommen wurscht, wer die Stromkreise nach links oder rechts schliesst, ob das durch den Blinkerschalter direkt ( wie beim Käfer ) oder indirekt über Relais geschieht.

    Vielleicht solltest Du mal den kpl. Thread nachlesen. Das Ganze hängt mit dem Plug and Play Anspruch zusammen.

    So ganz kann ich dem jetzt nicht zustimmen.


    Die beiden Relais hat Andreas vorgesehen, um den Laststrom beim Blinken von den Kontakten des Blinkschalters fernzuhalten. Der Blinkschalter schaltet dann nur den Steuerstrom entweder auf das rechte oder das linke Relais. Damit wird dann der jeweils angesteuerte Lastromschalter betätigt und bleibt solange zu, solange der Blinkschalter betätigt bleibt.

    Der eigentliche Blinkimpuls wird vom Blinkgeber erzeugt, das jeweils angesteuerte Relais ist von der Blinkfrequenz in keinster Weise betroffen.

    Die beiden Dioden haben die Funktion das abgegriffene Blinksignal, welches hier nur einer Kontrolllampe zugeführt wird , gegenüber der jeweils anderen Seite zu sperren. Ansonsten hätte man rechts und links leitend verbunden und könnte nur "Warnblinken".

    Ein Blinkgeber, der einen eigenen Kontrollausgang C oder C 1 für das Zugfahrzeug hat ist mir lieber, weil dann die beiden Dioden wegfallen können.

    Der C 2 Anschluss wird dann spannungsführend, wenn eine weitere Leuchte zugeschaltet wird z. B. ein Anhänger, oder bei mir hängt da eine Lichtleiste für den Fahrradträger dran.

    Die angesprochenen Freilaufdioden sind gar nicht eingezeichnet. Sowas würde dann parallel in den Steuerstromkreisen der Relais liegen.

    wenn man darauf Wert legt, dann kann man Relais mit eingebauten Freilaufdioden fertig kaufen, erkennt man dann auch auf dem aufgedruckten Schaltplan.

    Tja,

    kann natürlich noch etwas dauern, bis ich da dran gehe, noch geht ja mein Blinker. Jetzt steht erstmal Ski Urlaub an und dabei die eingebauten Schwingsitze testen.

    Aber im Hinterkopf pocht es natürlich und wenn ich zurück bin, werde ich schon mal die Teile bestellen

    So sieht das Teil im Fahrzeug aus. Sitzt leider unten und ist auf die beiden Stecker des Fahrzeugkabelbaums aufgesteckt. Diese wiederum sind in einem Halter an dem schwarzen Deckel befestigt. Bei Plug and Play müsste also die Geometrie dieses Halters genau übernommen werden, oder man hängt die zu koppelnden beiden Stecker an 2 längeren Kabelenden auf und könnte dann das neue Gehäuse dort plazieren, wo mehr Platz ist, nach meiner Einschätzung eher oben.


    Zum möglichen Nachbau:


    Ich habe aktuell kein Interesse daran, irgend eine Kleinserienfertigung zu starten, wobei hier sowieso vielleicht der Martin erstmal was sagen könnte, denn er hat Erfahrung mit der Anzahl der ihm abgenommenen übersetzten MAT Unterlagen.


    Wenn ich das Ding für mich nachbauen müsste, dann werde ich nach Möglichkeit auf jegliche von mir eingefrikkelte Elektronik verzichten.

    Es gibt Blinkrelais mit 2 Kontrollausgängen, damit fallen die im Plan oben eingezeichneten Dioden weg .

    Im unten dargestellten Warnblinkkreis würde ich den 3. Schaltkreis ( die Ansteuerung der Kontrolle im Schalter ) auf 49 a legen. Damit bekäme die Kontrolle im Blinkrythmus mal Masse über alle Blinkleuchten oder eben Plus von beiden Seiten und würde im Wechsel zu den Blinkleuchten aufleuchten. Damit entfiele die Transistorsteuerung.


    Andreas korrigiere mich bitte, wenn ich hier gerade mal wieder Blödsinn erfinde.


    Materialbedarf wären demnach 1 Blinkgeber mit C und C2 Anschluss, 2 Schliesserrelais und 1 Relais mit mindestens 3 Arbeitsstromkreisen plus natürlich die Verdrahtung und Kleinteile.

    Das Ganze schon nach Möglichkeit im Plug and Play Modus. Zunächst mal nur verdrahtet, um die Funktion zu prüfen und danach entsprechend so verpacken, dass man es im Fahrzeug einbauen könnte.

    Logischerweise würde ich das auf jeden Fall entsprechend dokumentieren und hier zur Verfügung stellen. Also praktisch die von Martin erwähnte "Bastelanleitung"