Genau den auf der Lichtmaschine sitzenden Regler habe ich. Zustand neu.
Die Spannbänder fehlen.
Unter dem Deckel mit gelbem Aufkleber sind die Anschlüsse , man braucht keinen Spezialstecker am Kabelbaum des Fahrzeuges.
Genau den auf der Lichtmaschine sitzenden Regler habe ich. Zustand neu.
Die Spannbänder fehlen.
Unter dem Deckel mit gelbem Aufkleber sind die Anschlüsse , man braucht keinen Spezialstecker am Kabelbaum des Fahrzeuges.
Ich habe in meinem Fundus einen Leece-Neville Regler, der mit Spannbändern auf der Lichtmaschine befestigt wird.
Der Stecker daran sieht aus wie das Gegenstück zu dem Stecker des abgebildeten Generators.
Wie stelle ich hier ein Bild ein?
ok (smiley "daumen hoch")
ich schicke dir eine whatsapp
Hallo Matze, ich wäre interessiert.
Grüße Stefan
Ich hätte da noch eine fast unbenutzte (Lagerspuren) Rockinger RO*232.11 drehbare Hakenkupplung, falls Interesse besteht.
D-wert 31kN, Lochbild 83 x 56 mm, zul.Anhänger Gesamtgewicht max. 3.5t.
Bilder kann ich leider nur per Whatsapp schicken, das einstellen hier ist zu aufwändig für mich (Computer = Neuland), aber ein e Beschreibung gibt es unter
ROCKINGER Produkte für Nutzfahrzeuge Katalog: RO*232 - 76 mm / 40 mm (jost-world-kataloge.de)
Ach ja, Preisvorstellung 200E.
Ein Foto der Nummer wäre sicher hilfreich.
Grundsätzlich gehört auf den Kotflügel keine Nummer (ausser Reifendruck natürlich), manchmal wird jedoch, vorschriftswidrig, der UIC an irgendwelchen gut sichtbaren Stellen angebracht. Dieser dient nur zu Versandzwecken (Verschiffung), und wird nicht als Einheitsbezeichnung verwendet. Nach erfolgter Versendung des Fahrzeugs ist der UIC wieder zu entfernen.
Seit Mitte der 70er Jahre wird die Registriernummer "Reg.No." auch nicht mehr aussen am Fahrzeug angebracht (gilt für Army, für Air Force und Marines gelten völlig andere Regeln). Gelegentlich wurde die Reg.No. auch weiterhin, entgegen der Vorschrift, auf der Haube, und hinten, angebracht.
Die Reg.No. ist das Gegenstück zum Kfz-Kennzeichen, wird normalerweise nie geändert, und besteht beim M1008 aus 6 Buchstaben und/oder Zahlen und beginnt stets mit "NG", für die Fahrzeugklasse.
Die Reg.No. steht normalerweise auf dem Typschild, zusammen mit der Seriennummer.
Seltsamerweise steht das Kfz-Kennzeichen also (zumindest seitden 70er Jahren nicht mehr) nirgendwo aussen am Fahrzeug, stattdessen sind vorne und hinten die sogenannten Bumper Codes.
Das sind aber keine Kfz-Kennzeichen, sondern innerhalb des Kommandos oder der Einheit vergebene, interne Bezeichnungen, an denen die Einheit und der Nutzer identifiziert werden kann, und die auch öfter, so alle paar Jahre, geändert werden, meistens wenn das Fahrzeug permanent einem anderen Nutzer zugeteilt wird.
ich hatte die 62 gar nicht gesehen. das schild "reconditioned item" ist auf den bildern ja auch nur jeweils zur hälfte zu sehen, und das eigentliche typschild ist auch sehr schlecht zu lesen. vor dem bildermachen einmal mit autopolitur drüberzugehen hätte sicherlich geholfen.
dass die schilder aus messing sind, deutet auch auf 50er jahre hin.
ja da kommt man aus dem staunen nicht mehr heraus...
auf dem foto bei g503 ist ja genau der generator zu sehen. in einem willys mb.
aber wie ich schon vermutet habe, sehr selten in so einem kleinen fahrzeug eingebaut.
... und nebenbei wieder was gelernt.
das hab ich bei einer 2 minuten google suche gefunden, mit eingabe der stocknummer, die auf dem typschild steht.
übrigens ist auf dem typschild eine fsn, also eine nsn ohne die nationale identifikationsnummer hinter der fsc, in diesem fall muss man nur die zahlen "00" hinter die fsc (hier:3431) setzen, um eine suchfähige nsn zu erhalten, da die alte fsn (federal stock nummer) in der regel kein suchergebnis hervorbringt.
daran, dass auf dem schweissgenerator eine fsn steht, erkennt man, dass das gerät aus den späten 50er bis 70er jahre stammt, also scheidet ein willys jeep, und erst recht ein willys mb aus dem 2. weltkrieg, wohl aus.
https://www.wbparts.com/rfq/3431-00-473-6423.html
3431-00-473-6423 A group of end items and/or parts required to perform single or multiwelding and/or cutting operations, by a nonpressure (fusion) electric arc process. Part Alternates: MILW13826, 3431-00-473-6423, 00-473-6423, 3431004736423, 004736423. Metalworking Machinery | Electric Arc Welding Equipment. Supply Group (FSG) NSN Assign. NIIN Item Name Code (INC) 34: 01 JAN 1963: 00-473-6423 ...
https://www.nsncenter.com/NSN/3431-00-473-6423
3431-00-473-6423, WELDING MACHINE,ARC. Alternate References are: 004736423, 3431004736423, 00-473-6423,MILW13826
https://www.parttarget.com/3431-00-473-6423_3431004736423_MILW13826.…
3431-00-473-6423, 3431004736423,Welding Machine, Arc. Get a quote and buy 3431-00-473-6423 and other NSN parts. Fulfillment operation is ISO certified.
https://natopart.com/.../2976287-3431-00-473-6423.html
3431-00-473-6423, 3431004736423, 004736423, 00-473-6423, MILW13826. the parts marketplace . Contact Us. Email Online. Chat Online (+34) 918 050 539 Online (+34) 635 558 697 Online. Faqs Knowledge Base We deliver to United States Menu. Products; About us; Contact; Blog; Aircraft equipment; Structural Components ; Components and Accessories; Landing and Ground Handling; Rotary Wing; …
https://nationalstocknumber.in…k-number/3431-00-473-6423
NSN 3431-00-473-6423 Datasheet. Supply Class (FSC): Electric Arc Welding Equipment. Cross Reference: MILW13826; Cage Codes: Military Specifications (CAGE 81349) Schedule B & Trade: Schedule B: 8515902000 (NAICS 333992) Welding machine parts and parts of apparatus. SITC: 73739. Parts for electric laser, other light or photon beam, ultrasonic etc. Soldering, brazing or welding machines and ...
http://www.chipsonsale.com/343…1004736423_MILW13826.html
Buy parts now for WELDING MACHINE,ARC with NSN and manufacturer SKU's of 3431-00-473-6423, 3431004736423, MILW13826
für einen willys jeep...kann sein dass sowas auch schon in einzelfällen da eingebaut wurde, aber typisch wäre eher der einbau in einem größeren fahrzeug.
solche werkstattausrüstung ist mein spezialgebiet, und ich habe schon viel davon gesehen, darum würde ich eher sagen dass der schweissgenerator zu einem werkstattfahrzeug-einbausatz gehört, so von der machart her.
da gab es eine unglaubliche vielzahl an verschiedenen versionen, mit drehbänken, pressen, testständen, usw, für jede spezialanwendung, zb. m10a1 instrument repair truck, m12 welding truck, oder ähnliches.
viele bilder gibt es bei google oder auf der seite www. radionerds.
möglicherweise ist auch noch eine betriebsanleitung zu finden, zb auf der seite liberated manuals
Ich habe auch so einen Shelter.
Meiner heisst S-198 und ist Baujahr 1964.
Die Bezeichnung ändert sich aber, sobald der Shelter auch nur einen anderen Telefonanschlusskasten hat.
Der Shelter ist schmaler und kürzer als der S-280 (Höhe weiss ich nicht).
Der S-280 füllt die Reo Ladefläche komplett aus, beim S-189 ist links und rechts soviel Platz, dass die Steckwände mit den hochgeklappten Bänken
eingebaut bleiben können, und zwischen den Shelter und die Heckklappe passt noch die Treppe.
Der Mehrfachbetankungstrichter war eine der genialsten Erfindungen. In den Leopard 1-Trichter passten 2 Kanister gleichzeitig.
Er wurde in der Tanköffnung eingerastet, ein Kanister geöffnet und mit der Öffnung nach unten in den Trichter gestellt, und leerlaufen gelassen.
In der Zeit konnte man schon den nächsten Kanister öffnen, und in die andere Seite des Trichters stellen. Wenn man Dies getan hatte, war der erste Kanister schon leer, und man konnte den nächsten Kanister einfüllen, und immer so weiter, das ging echt schnell.
In die Kästen kamen der Mehrfachbetankungstrichter (zusammengeklappt) und das Nato Startkabel, soweit ich mich richtig erinnere.
Ist ja schon 35 Jahre her, dass ich da dran war.
grundsätzlich nein.
die drehzahl, ob leerlauf, teillast, oder vollast, wird vom regler vorgegeben, egal wie der motor dabei läuft. ob er qualmt , öl verbrennt, aussetzer hat, alles egal. der regler gibt bei zu hoher drehzahl weniger sprit, bei zu niedriger drehzahl mehr sprit, jeweils zur position des betätigungshebels.
aber, man muss erstmal wissen was los ist, um solche fragen zu beantworten, und ferndiagnosen sind sowieso reine glückssache.
besonders wenn man es einem so schwer macht mit solchen angaben:
die falsche (2.) Markierung
ich weiss überhaupt nichts über das auto. nicht einmal was das für ein multifuel motor ist, es gibt nämlich 9 verschiedene.
welcher motor ist es? (typschild)
da weiss man natürlich auch nicht welche markierung da die 2. ist. welche markierungen sind auf dem schwingungsdämpfer? 2 oder 3 ? was steht bei der markierung? die zweite von wo aus?
stimmt das überhaupt, dass die leerlaufdrehzahl 1000 beträgt, oder ist das nach dem drehzahlmesser am armaturenbrett? (unzuverlässig)
welche einspritzpumpe ist drauf. vollständige modellnummer: psb6a.....? (typschild)
welche drehzahl steht auf der einspritzpumpe
ist der schwingungsdämpfer in der korrekten position und 1. zylinder auf "zünd-ot"?
Schwingungsdämpfer können kaputtgehen und die markierungen stimmen evtl. nicht mit der kurbelwelle überein. alles schon gehabt.
ist die einspritzpumpe von "experten" vermurkst oder sind die plomben noch dran?
stimmt mit dem gasgestänge alles?
wurde die leerlaufdrehzahl überhaupt an der richtigen schraube eingestellt?
Ich verwende Leinölfirnis seit Jahrzehnten mit sehr gutem Ergebnis.
Leinölfirnis wurde früher zur Herstellung von Farben und Fensterkitt verwendet und ist mit Kunstharzlacken mischbar, schädigt den Lack nicht, und laugt den Lack im Gegensatz zu Diesel, und manch anderen Mixturen, auch nicht aus.
Wenn man zum Neulackieren den alten Lack anschleift, ist das Leinölfirnis auch weg. Da gibt es also auch keine Probleme.
Leinölfirnis kriecht in Risse, Falze, und Blechüberlappungen, durchdringt Rost, und verdrängt dort das Wasser, denn ein Leinölfirnismolekül ist viel kleiner als ein Wassermolekül, und kommt dort noch hin, wo Wasser nicht hinkommt, wird dann fest, und versiegelt den Spalt.
Auf lackierten Flächen gleicht der optische Effekt dem Abreiben mit Diesel oder Caramba, jedoch ohne die bekannten Nachteile (Ausbleichen), und wäscht auch bei Regen nicht ab.
Wichtig ist, nach dem Auftragen die Fläche sorgfältig und wiederholt trockenzureiben, sonst klebt das Auto tagelang, und glänzt wie eine Speckschwarte.
In den ersten Stunden wird immer wieder Leinölfirnis aus Ritzen und Falzen herauslaufen, und muss immer wieder abgetrocknet werden.
Das kann man gar nicht ernst genug nehmen.
Ebenfalls ernst zu nehmen ist die Entzündungsgefahr der Putzlappen:
Leinölfirnis ist brennbar, und trocknet oxidativ, wobei Wärme entsteht. dies kann dazu führen, dass die Lappen anfangen zu schwelen, und Feuer fangen.
Deshalb die Lappen am besten verbrennen, oder an einer sicheren Stelle zum trocknen ausbreiten, und trocknen lassen bis sie hart sind.
Erst dann in den Müll werfen.
am schwingungsdämpfer sind 3 markierungen.
eine markierung ist für den lds 427 motor. 27 grad vor o.t.
direkt daneben ist die für den ld 465 motor (ohne turbo). 25 grad vor o.t.
dann mit etwas mehr abstand die markierung für lds 465 und ldt 465 motoren 20 grad vor o.t. bei manchen schwingungsdämpfern fehlt die angabe ldt 465.
(wähle die passende. welchen motor du hast weiss ich nicht. du schreibst ja du hast einen m35. das kann schon mal nicht stimmen, denn das war ein benziner.
den multifuel motor hatten nur der m35a1 (lds 427-2), und der m35a2 (ld 465-1, ld 465-1c, ldt 465-1c, ldt 465-1d).
falls auf dem typschild ld 465-1 oder -1c steht, der motor aber einen nachgerüsteten turbo hat: die lds / ldt 465 markierung nehmen.
1.der zeiger muss auf die entsprechende markierung zeigen.
2.die markierung für die einspritzpumpe ist unter dem deckel mit den 4 schrauben.
3.beim 1 zylinder müssen beide ventile geschlossen sein.
4.unter dem absteller deckel, da wo der abstellzug dran ist, ist ein zahnrad zu sehen, darüber ein pfeil.
das zahnrad hat eine markierung. diese muss sichtbar sein, und hier machen die meisten einen fehler:
die markierung muss nur sichtbar sein, und NICHT unter dem pfeil stehen. der pfeil hat einen ganz anderen zweck.
wenn das alles stimmt, und der motor läuft nicht richtig, kann die einspritzpumpe kaputt / vermurkst sein.
ich gehe hierbei davon aus, dass alles andere, ventile, usw, stimmt
die markierung für die kurbelwelle ist am schwingungsdämpfer, nicht an der schwungscheibe.
an der pumpe sind 2 markierungen, hoffentlich wurde die richtige genommen. hier kommt es immer wieder zu misverständnissen.
es gibt kein hebelchen für schlechteren sprit. was es gibt ist ein "fuel density compensator". der spielt bei dieser sache aber überhaupt keine rolle.
wer hat die pumpe eingebaut? es wundert mich, dass das nicht richtig geht. der einbau ist sehr einfach.
ist die pumpe neu? oder eventuell schon vermurkst?
welche markierungen? nicht alle sind beim einbau zu benutzen.
einfach das standgas runterdrehen.
dort, wo das gasgestänge dran geht.
kontermutter lösen, standgas mit der schraube runterdrehen, kontermutter festziehen.
Alles anzeigenEigentlich ganz einfach .
Du fährst verbotener Weise ohne Scheibe Trägst du die Verantwortung.
Dein Voller Ausenkanister läuft aus oder fängt beim Unfall Feuer ,bist du dafür verantwortlich.
Du fährst im Winter mit Sommerreifen......
Zumindest ein Grund für die Versicherung sich zu Streuben .
Paragraph kann ich dir nicht sagen,weil es auf meine Fahrzeuge nicht zutrifft.
Wollte nur aufzählen was für Folgen entstehen können wenn man etwas auf die leichte Schulter nimmt.
Einfach ist das offenbar überhaupt nicht.
Es geht hier darum, ob der TÜV hier eigenmächtig, und somit rechtswidrig, Auflagen in die Fahrzeugpapiere eingetragen hat.
Dies gilt es herauszufinden.
Es geht nicht darum, ob diese Auflagen sinnvoll sind, ob man sie vernünftig findet, oder Ähnliches.
Es geht auch nicht um fiktive Szenarien, was alles passieren könnte, wenn dir eine Taube ins Gesicht fliegt, zufällig jemand am Strassenrand läuft, und Du ausgerechnet in seine Richtung das Lenkrad verreisst.
Denn eine Taube könnte ja auch durch das geöffnete Seitenfenster fliegen. Was hätte da die Windschutzscheibe genützt?
Es geht nur, und ausschliesslich, um die Rechtmäßigkeit der Eintragung, und wie man die wieder weg bekommt, falls rechtswidrig.
Ich verstehe auch nicht was das soll, jemandem schmackhaft machen zu wollen, doch auf sein Recht zu verzichten, nach dem Motto "Ist doch besser so".
Es gibt viel zu viele Beamte, die sich aufführen wie die Gutsherren. Wenn man immer nachgibt, darf man bald gar nichts mehr.
Am Ende schädigst Du dich damit doch selber.
Die ganzen Beispiele, was alles theoretisch passieren KÖNNTE, wenn Dieses oder Jenes passieren WÜRDE, haben mit der Sache überhaupt nichts zu tun.
Wenn man nicht beim Thema bleibt, kommt man zu keinem Schluss.
Du fährst verbotener Weise ohne Scheibe Trägst du die Verantwortung.
Niemand hat davon geredet verbotenerweise ohne Scheibe zu fahren, und das ist tatsächlich verboten. Laut §30 StVzO müssen PKW mit einer Scheibe ausgerüstet sein.
Und dazu auch mit einer Heizung und Scheibenwischern.
Das ist aber auch schon Alles.
Es steht nicht in der Vorschrift, dass man Die auch ständig benutzen muss. Weder die Heizung, noch die Scheibenwischer. Warum sollte man die Scheibe ständig hochgeklappt haben? Vorhanden müssen diese Bauteile sein. Nur Das steht in §30 StvZO.
Möglicherweise steht das aber in einer anderen Vorschrift. Falls das so ist, würde ich es gerne erfahren.
So, die Zitierfunktion funktioniert nicht mehr, darum: Pause