Nur den Verteiler musste ich verdrehen, da die Pumpe mit der Unterdruckdose der Zündverstellung kollidierte
Hallo zusammen,
bin verwirrt, weil: wo ist denn dann dein Zündzeitpunkt ?
Nur den Verteiler musste ich verdrehen, da die Pumpe mit der Unterdruckdose der Zündverstellung kollidierte
Hallo zusammen,
bin verwirrt, weil: wo ist denn dann dein Zündzeitpunkt ?
Bremsen Schoebel macht gute Arbeit - hab meine Iltis-Bremsen dort "maßschneidern" lassen. Belagstärke nicht nach Katalog, sondern nach Innenmaß der Trommeln. Geringere Härte des Belags, weil a) der Reibwert besser ist und b) auf meinem Iltis niemals die km zusammenkommen, dass die zu schnell verschlissen werden und c) die Trommeln geschont werden. Beläge sind vom Profi geklebt, da würd ich niemals selbst dran rumexperimentieren.
Ja, ich weiß, hier im Forum hat das schon mal jemand beschrieben, wie man das daheim auch hinbekommen kann, aber hey, ich strick meine Unterhosen ja auch nicht selber....
Wenn das "einlaufen" so in Erinnerung bliebe, dann passen die Stiefel einfach nicht. Ich kann dir nicht sagen, wie lange das gedauert hat, die Stiefel passen einfach. Ok, am Anfang vielleicht mal ne Blase gelaufen - aber das ist doch normal....
Hallo,
Ich hab den Kampfschuh Art. 2002.
Keine Klagen, alles gut.
keep it smart and simple - ich würd nix neues konstruieren, sondern Friedrichs Lösung (hydraulischer Schalter an einem Verteiler) favorisieren.
Oder ist die Gwindelänge am US-Schalter sogar ausreichend ?
800 € ???
wenn der hin ist, ersetz ich ihn durch einen alten Handfeuerlöscher. Hatte ich mal an meinem T4 auch, um den Unterdruckvorrat zu vergrößern.
Es gibt extra ein Werkzeug, um Bremsleitungen grade zu kriegen...
Mensch Thomas,
soviel Herzblut investiert.... lager ihn ein, manches ändert sich schneller als du denkst und dann vermisst du ihn !
Das ist kein einfacher Dachträger - das ist der Rüstsatz "Behelfsbrückentransport" von einem Brückenlegepanzer.
Wahnsinn, was da konstruiert wurde - aber halten tut´s bestimmt
Und was wird aus dem 917er ?
Wir sind gespannt !
Scheibenrahmen würd ich persönlich lassen, das hält der nicht aus.
Auf dem Vorderen und Hinteren Ü-Bügel Flanschplatten so verschweißen, dass sie unter der der Plane anliegen, dann kannst du die Trägerkonstruktion durch die Plane verschrauben. Dieser Träger kann dann problemlos bis zur Windschutzscheibe nach vorne auskragen, ohne dass er die Biege macht
Sind keine Normteile und beide unterschiedlich - bei den üblichen Verdächtigen mal nachfragen...
Radträger samt Bremstrommel mit Antriebswelle abschrauben, Antriebswellenflansch am Getriebe abbauen, beide (!) Simmerringe raushebeln (Ich hab eine Spax reindreht und sie mit dem Wixxer rausgeholt) und dann retour. Ich glaub, der Zwischnraum zwischen den beiden Simmerringen gehört mit einem Spezialfett aufgefüllt - Rep-Anleitung lesen !
Flexrohre sind Universalstücke. Raustrennen, neues einschweißen, fertig
Abdeckbleche (plan & eben)
Also wo ist das Problem ? Der Schlosser deines Vertrauens kann da bestimmt helfen....
Lieber ne kleine Restbeule, die ehwieso nur du siehst, als ein rausgetrenntes und ersetztes Frontblech mit Nachlackierungsfarbunterschied und Rostbefall der Falze, weil der Karosseriebauer meinte. "das langt schon so mit der Konservierung...."