Beiträge von MacSchreck

    ....,

    Die unteren Schrauben des Lima-Halters gingen gut. Die obere rechte geht mit einem 13 Ring-Gabel mit Ratscheneinsatz

    im Ringteil. Geht eher nicht gut. Für die linke obere muss ein Blechwinkel oben vorne auf der Lima-Halterung weggeschraubt werden. Hab ich erst beim zweiten

    Versuch (nach der Mittagspause) gesehen. Dachte zuerst ich bring die Schraube nie auf!

    ....

    Das wollte ich doch damit nur sagen...ich habe damals das ganze Ding ausgebaut, ohne den Kühler zu demontieren, entsprechend ist da so gut wie kein Platz...


    Über die Abdichtung der Gehäusehälften kann ich leider nichts sagen, hatte ja das ganze Teil getauscht.


    Gruß


    Markus

    Also ohne Grund habe ich mir den Schlüssel nicht angefertigt, die beiden oberen Schrauben sind übelst zu erreichen, zumal sie fast unter der ESP liegen...



    Hier der reale Blick von oben, wo kaum Platz ist...



    Und selbst wenn der Halter der Lima ab ist, ist die Pumpe eingebaut schlecht zu erreichen...



    Ich fand´s schwierig!

    So, doch noch schnell gefunden:



    Der untere bzw. rechte Teil der originalen Pumpe ist gerade...



    Bei der Pumpe, ich meine, die war von Valeo, ist das leider rund ausgeformt. Da bei dieser Pumpe die Bohrungen für die Schrauben zu groß waren, hatte ich schließlich die SKF Pumpe genommen, die ich an der entsprechenden Seite geradeschleifen musste.



    Vielleicht geht es auch ohne, aber ich habe mir diesen Schlüssel geschweißt, damit ich die Pumpe anschrauben konnte. Wie gesagt, eine üble Schrauberei...


    Gruß


    Markus

    Moin,


    habe ich vor ca. 5 Jahren gemacht, eine SKF Pumpe eingebaut. Den Flansch musste ich anpassen, desweiteren ist es, ohne die Einspritzpumpe zu demontieren, eine üble Schrauberei. Ich habe mir einen 14mm Schlüssel geschweißt, damit ich die Befestigungen anschrauben konnte. Der Vorteil war halt der, dass ich lediglich den Keilriemen demontieren musste.


    Ich suche mal Bilder diesbezüglich...


    Gruß


    Markus

    So, zurück aus dem Sommerurlaub, dazu mal ein paar Impressionen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Grüße


    Markus

    Es geht mir um den Anlasser ! Da gibt es doch einen 2. Anschluß auf die 50 welcher beim anlassen den Strom "weiterhin" leitet . . . Diesen 2. Anschluß am Magnetschalter haben ja die "normalen" Anlasser von Audi / Passat nicht ! Wo legt man diesen Anschluß nun rauf ? Auf die 30 wohl nicht . . . hmmm

    Ich rede hier von 12 Volt , ist aber eigentlich egal . . .

    Stell mal ein Bild ein, was genau du meinst, wenn möglich...aber ich denke du meinst die alte Klemme 16, die bleibt aber unbelegt.


    Gruß


    Markus

    Hallo,


    bei eingelegtem Gang und getretener Kupplung sollte dich jemand vorsichtig ruckweise anschleppen. Ich würde einen grösseren Gang wählen, z.B. den 2. oder 3. Gang.

    Wobei eine klebende Kupplung bei einer Trockenkupplung einen Schaden a la Ölaustritt in die Kupplung vermuten lässt und nun verkrustetes Öl in der Glocke sein könnte.


    Gruß


    Markus

    ...... Wenn Du dann den Motor anhängst brauchst Du im Prinzip nur die Karre zurückschieben ! ! ! Ich hab das draußen , sozusagen auf der grünen Wiese , gemacht ! ......

    Genau so habe ich es auch gemacht (hatte ich in dem Bericht nicht mit dazugeschrieben). Der Motor hängt an einem Kettenzug in meiner Scheune.

    Übrigens ist es möglich alles allein zu machen, im Prinzip ist kein zweiter Mann nötig. Der Ausbau ist einfacher als es scheint, eigentlich reine Fleißarbeit, markier dir die Leitungen/Schläuche mit beschriftetem Kreppband wenn du willst.


    Gruß


    Markus

    Hallo Forum,

    hattet ihr schon mal dieses Problem? Der Spiegelarm rechts sackte bei rütteliger Fahrt immer nach unten, x-mal wieder hochgestellt, bis es mir reichte und ich die Mutter im Spiegelarm nachgestellt hatte. Einmal, zweimal, dreimal und das Ding wurde anstatt fester immer lockerer...

    Ich dachte an dem Sechskant wo dieser Teller unter der Feder dran ist, ist unterhalb ein Gewinde, welches aufgegeben hat, also mit Maulschlüssel versucht zu drehen....ging aber nicht. Schlußendlich ließ sich das ganze Ding rausziehen.



    Ich wollte schon von oben eine Schraube eindrehen, die den Sechskant in sein Lager zieht, hab mich dann aber für die quere Variante entschieden. Eigentlich sollte eine M3 Schraube das ganze halten, aber der M3 Gewindebohrer ist mir in der Bohrung abgebrochen, also übernimmt der die Quersicherung.



    Die restliche Bohrung habe ich dann mit der eigentlichen M3 Schraube verschlossen und den Kopf dann abgesägt.


    Im Prinzip ist mir jetzt erst klargeworden, wie das ursprünglich mal gedacht war, unten am Sechskant ist eine Nut und diese ist wohl bei der Produktion des Armes mit im Material vergossen worden....


    Gruß


    Markus

    Sehr schön :-)

    Scheint aber dieses Jahr die letzte Gelegenheit zu sein, diese Strecke

    zu befahren, wenn man den Meldungen im Netz glauben will :pinch:


    Das will ich jetzt nicht so bestätigen aber mein italienischer Berater hatte mir diese Kopie mitgegeben, der zufolge die Kammstrasse ab dem Colle di Salsas Blancias gesperrt war, also eine Sackgasse für uns gewesen wäre. Wir sind dann halt Richtung Marmora gefahren.

    Mal schauen, was so wird...

    Jürgen, der Hamburger, der vor mir hergefahren ist, war der Meinung, dass auf absehbare Zeit eh alles gesperrt wird...naja....


    Gruß


    Markus

    Hallo Forum,

    auf der Reise nach Italien bin ich, bevor ich die LGKS fahren konnte, durch das schöne Maira Stura Tal gefahren. Absolut auch eine Reise wert und darüberhinaus nicht weit entfernt zur LGKS.

    Hier mal einige Impressionen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß


    Markus

    Da fährt doch einer mit nen Fahrrad in kurzer Hose!

    ....

    ...."einE" fährt da hoch....die Mörderin....sie wollte sich ja nicht fotografieren lassen....ist sie mir da doch durchs Bild gehuscht...hab ich wohl beim Schneiden übersehen...ärgerlich...:engel:

    Ich darf den Eva Löbau Tatort nicht verpassen...


    Gruß

    Markus

    ....


    Ist jetzt eher eine Schotterautobahn.


    ...

    Naja, ein paar Passagen sind schnell fahrbar, allerdings würde ich nicht in Richtung "Autobahn" gehen. Es sind schon ein paar "Schlaglöcher" übrig. Aber grundsätzlich gut fahrbar, da gebe ich dir Recht.
    Es gibt da Passagen, die besonders für Motorräder, sofern sie nicht aus der Bewegung heraus gefahren werden, wirklich tückisch sind. Dieser komische weiße grobe Schotter ist da eigenartig. Wenn man in dem mit dem Motorrad zum Stehen kommt und versucht, wieder anzufahren, "bohrt" sich das Vorderrad in den Schotter und das Hinterrad dreht durch. Habe ich mindestens zweimal dort erlebt. Einem R1200 Fahrer habe ich geholfen ohne Sturz dort wieder anzufahren, sehr tückisch das ganze. Mit 4 Rädern kein Problem.

    Ja, das war es ja, was mich ein bischen peinlich berührt hat, nicht die 4x4 Pandas, sondern die "normalen" Autos, die scheinbar mühelos da durchkamen....

    Die Italiener fahren dort mit Mama im Panda hoch .. ohne 4x4 :)

    ...


    Theoretisch ist das natürlich im normalen PKW machbar, ob es dem Auto gut tut ist ne andere Frage. Einmal nicht aufgepasst und du schlägst halt in ein Schlagloch durch und ann fatzt dir was ab.

    ...

    Genau das ist der Punkt, nicht allein die Schlaglöcher, sondern es liegt dann doch mal der ein oder andere Stein, den man mit dem normalen Auto nicht "mittig" nehmen sollte....


    Gruß


    Markus

    Moin Markus,


    rein vom Video gesehen, könnte man das doch bei identischen Wetterverhältnissen tatsächlich mit 4x2 VW181 machen ohne an die Grenzen der Technik zu kommen, oder?

    ....

    Sogar bei schlechterem Wetter wäre wohl der 181 in doppelter Hinsicht gerade richtig auf der Strecke. Zum einen gehört er als Militärfahrzeug da hin, schließlich ist es ja eine alte Militärstrasse. Zum anderen ist die Strecke nicht so extrem schwierig wie im Denzel angegeben, finde ich zumindest. Ich meine, dass der höchste Schwierigkeitsgrad dort mit 5 angegeben ist. Ich habe das nicht bewußt rausgeschnitten aber es kam am Colle de Boaire z.B. ein normaler Golf 7 dort entlang!! Damit hätte ich jedoch so meine Bauchschmerzen, denn es sind doch eine handvoll Passagen, bei denen ich um meine Ölwanne fürchten würde. 181 auf der Strecke? Ein ganz klarer Daumen nach oben, zumal ich, aus meiner Erfahrung heraus, wetten würde, dass die Leute begeistert wären ein solches Auto dort zu sehen!


    Gruß

    Markus

    Echt, da gibt es einen Einlass?

    Ich bin sonst immer andere Alpenpässe gefahren, da gab es so was nicht.

    Gut, meine letzte Alpentour war 2008.

    Ja, leider, aber auch nur auf diesem nördlichen Teilstück. Jedoch sowohl von Limone Piemonte, als auch von französicher Seite La Brigue, bzw. Briga Alta. Einlass bis 18 Uhr , Auslass nur bis 20 Uhr. Dann muss man da wohl übernachten. Recht dicke Metallschranke....


    Gruß


    Markus

    Mist, dann kann ich nicht mit der Kabine fahren.

    Alle anderen Maße hätten gepaßt, aber mit meinen 3,05m wird das dann wohl nix. ;,(


    Eigentlich müsste das passen Alexander. Iltis ca.1,85m und dann noch ein freundlicher Meter drauf plus 0,3m, das müsste gehen. Die Frage ist halt nur, ob die am Einlass schätzen/messen und dich dann abweisen, das wäre ärgerlich.


    Gruß


    Markus

    Hallo,


    hier wäre Einbeck zu empfehlen, mit dem Brauhaus, 700 jährige Brautradition, der PS-Speicher wird immer beliebter und größer ! Bodenwerder, die Münchhausenstadt, Hameln, die Rattenfängerstadt. Beliebt bei den Damen ist Fürstenberg, das Porzellanmuseum und Manufaktur. Harzhorn wurde schon genannt. Also doch allerlei sehenswertes. Weserbergland halt.


    Gruß


    Markus

    - massa a pieno carico non superiore a 3,5 tonnellate;

    -- larghezza non superiore a 2,3 metri (totali, comprensivi di specchietti);

    -- altezza non superiore a 2,5 metri;

    -- lunghezza non superiore a 5,5 metri.


    So zu entnehmen den Statuten....soll heißen, nicht mehr als 3,5 Tonnen, Breite maximal 2,3m, Höhe maximal 2,5m, Gesamtlänge nicht mehr als 5,5m.

    Dieser bewusste Felsüberhang gestattet , wenn man etwas links fährt, etwas mehr als 2,5 m . Den Tag, als ich dort war, fuhr ein Sprinter Wohnmobil auch auf der Strecke. Ich habe leider von dem keine Bilder gemacht und kann so die Höhe nicht mehr einschätzen. War ein Allradler, Aufbau weiß ich nicht mehr.


    Gruß


    Markus

    Ja,


    nachdem es bei mir im letzten Jahr Probleme gab, die Grenzkammstrasse zu fahren (geplatzter Kühlerschlauch), habe ich es trotz widriger Umstände dieses Jahr geschafft, dort mal entlangzufahren. Sehr empfehlenswert, wie ich finde;


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und der Reisebericht:



    MfG


    Markus