Beiträge von Flash2408

    Hallo allerseits,

    Mein Verdeck ist soweit noch in einem sehr guten Zustand und ist bereits einmal von einem Sattler (vor ca. 8 Jahren) instand gesetzt worden. Nun habe ich aber das Problem, dass es, wie vermutlich bei vielen Anderen auch, scheinbar geschrupft ist und hinten die verstärkten Ecken nicht mehr auf der Ecke sitzen. Ich kann aber nicht wirklich sagen, ob das nach der letzten Reparatur so war, da ich dann auch direkt die Gurte erneuert hatte.

    Nun wäre meine Frage, ob mir jemand sagen kann, wie lang die Gurte denn eigentlich sein müssen. Habe dazu noch nicht wirklich Angaben gefunden. Also Die Länge zwischen Befestigung an der Karosserie und dem ersten Rohrrahmen hinten und dann auch zwischen erstem und zweitem Rohrrahmen.

    Weiterhin habe ich noch die Frage der User "Kle" hat sein Verdeck ja mal gedehnt. Wie sind die Erfahrungen damit? Würdest du das empfehlen? Hat das mal jemand nach gemacht?

    Hat es sich zurück gezogen?


    Freue mich auf eure Antworten.

    Viele Grüße

    Hallo Allerseits,

    jetzt in den Wintermonaten gönnt man sich mal wieder die Zeit, sich intensiver mit seinem Liebsten auseinander zu setzen.

    Bei mir ist es scheinbar so, dass mein Verdeck so arg geschrumpft ist, dass es mir den vorderen Spriegel verbogen hat und die Profile, die über den Steckfenstern sind schon lange "rund" sind.

    Daher vermute ich, dass ich ein neues Verdeck benötige oder aber meines (hoffentlich) irgendwie wieder fit bekomme.

    Nun habe ich schon eine ganze Menge hier im Forum herum gesucht und habe bisher noch kein Nachbau gebfunden, der meinem "originalitäts Fanatismus" gerecht wird. Mein Problem liegt nämlich darin, dass mein Kübel original ein BW Kübel ist und demnach auch wieder ein oliv grünes Verdeck bekommen soll.

    Nun wäre meine Frage, ob jemand von euch eine Quelle kennt, die oliv grüne Verdecke in guter Qualität und einem originalgetreuen Nachbau (also z.B. keine Eckige Fensterscheibe) anbietet?

    Ich habe auch in einem Post mal gelesen, dass der User "Kle" sein Verdeck wieder gedehnt hat. (aus Seite 40 weiter unten)

    Wie ist denn da die Erfahrung? Hat es sich zurück gezogen? Lohnt sich die Arbeit?

    Würde mich sehr freuen, wenn ihr da Unterstützung für mich hättet.


    Danke und viele Grüße aus dem kalten Norden

    Danke für die schnellen Antworten.

    Das klingt alles erstmal sehr gut.

    dd1lm : Kannst du mri mal Bilder von dem Halter zukommen lassen? Habe nämlich leider keine gefunden und keine Ahnung, wie der aussieht.

    fux: Bilder dazu wären super. Bin der Bastelty, aber hab noch keine Ahnung, wie ich das realisieren würde.


    Viele Grüße

    Okay, danke schonmal an tomyli007, werde ich mir nachher mal näher ansehen.

    Die Seitlichen Holme, an denen die Steckfenster anliegen, die machen z.B. eine. Ordentlichen Bogen nach oben. Hier wäre dann die Frage, wie ich die wieder (gerade) nach unten bekomme.


    fux: ja, die Verlinkungen hat funktioniert, aber ich hab da nicht den passenden Artikel gefunden, wie man ein Gestänge richtet. Das war nur eine allgemeine Suche… daher meine Frage nach nem Direktlink.

    Hallo allerseits,

    Ich bin auf der Suche nach einer vernünftigen Handyhalterung für im Kübel.

    Ich hab keine Lust mehr auf diese „mach mich dran und ich falle dir nach 5km runter“ Dinger.

    Hat jemand ne Empfehlung?

    Bisher hatte ich welche, die man mit nem Saugnapf an der Windschutzscheibe fest gemacht hat.

    Ich möchte vor allem auch nicht son Riesen Ding mit mega Schwenkarmen oder so.

    Bin sehr gespannt auf eure Lösungen.

    Hallo,

    Ich habe noch ein Original Verdeck und auch ein originales Gestänge.

    Das Verdeck war zwischendurch schonmal (einzeln) zum Sattler.

    Nun habe ich bei der letzten Tour, bei der es ziemlich geregnet hat festgestellt, dass mein Gestänge sowohl an den Seiten, als auch vorne an der Frontscheibe ziemlich undicht, also verbogen ist.

    Nun wäre meine Frage, ob jemand von euch weiß, ob man das richten kann, wenn ja, wie oder ob es dafür Spezialfirmen gibt, die sowas machen.

    Ich hoffe doch sehr, dass ihr mir weiter helfen könnt.


    Danke schonmal im Vorraus.

    Hallo,
    vielen Dank für die sehr guten Antworten.
    Ich habe nun folgenden Lösungsweg:
    Habe noch alte Vergaser liegen gehabt und aus diesen habe ich mir (schadfrei) die Buchsen für die Drosselklappenwelle ausgebaut. Werde nun den Vergaser ausbauen, komplett zerlegen, nach der Anleitung wieder instandsetzen und anschließend neu abdichten.
    Hoffe dann, dass alles wieder funktioniert.


    Nochmal vielen Dank an euch!

    Hast du einen Tipp, wie ich die Welle buchsen kann? Habe bei Ralfs Shop schon Buchsen gefunden, möchte aber den Vergaser nicht aufbohren. Mein Vater hat ne Drehbank, aber ich weiß ja nichtmal, wie die Dinge aussehen müssen.
    Hab mir überlegt, dass wenn ich den Vergaser ohnehin neu dichten muss, dass ich dann auch gerne die Drosselklappenwelle mit dicht haben möchte.
    Wäre um Hinweise dankbar!


    Gruß
    Flash2408

    Hallo,
    danke für die schnelle Antwort.
    Was kann ich denn dagegen tun, wenn die Drosselklappenwelle ausgeschlagen ist? Brauch ich dann nen ganz neuen Vergaser oder bekomm ich das durch einen neuen Dichtsatz wieder hin?
    Kerzenbild kann ich dir grad nicht sagen, da der Wagen zu weit weg steht (Garage 10km weg) und ich es nach der letzten Tour nicht überprüft hab.
    Er hat nicht die letzten 5 Jahre gestanden, er ist schon ab und zu bewegt worden, aber halt nicht sonderlich viel.


    Gruß Flash2408

    Hallo allerseits,
    nach längerer inaktivität und anscheinend einem gelöschten Account habe ich mich mal wieder angemeldet.
    Ich habe nach 5 Jahren endlich wieder ein wenig Zeit für meinen Kübel. Habe auch etliches bereits daran gemacht und habe ihn dann ca. 300km in meine neue Heimatstadt überführt. Die Fahrt dauerte 4,5 Std und die Pausen war 3x je 5-10 min. Bei 30° eigentlich ein sehr schönes Fahren.
    In der 3. Pause hatte er zwar schon leichte Probleme mit dem Anspringen, aber dennoch kam er. Als ich angekommen war hab ich noch kurz an ner Tankstelle gehalten, um ihn voll zu machen und danach sprang er nicht mehr an. Ich musste mich also die letzten 5km schleppen lassen. Dann alles überprüft und nix gefunden. Mit einem Multimeter den Stromfluss zum Anlasser überprüfen wollen und plötzlich kam er wieder (Zeit zwischen Tankstelle und Anlassermesung ca. 30 min).
    Naja, grundsätzlich ist es jetzt so, dass er zwar anspringt, aber nicht so problemlos.
    Vergaser ist eingestellt, Zündzeitpunkt und Schließwinkel sind eingestellt, Ventile sind eingestellt.
    Das einzige, was ich bisher feststellen konnte war, dass der Vergaser (Solex 30 Pict-2) tropft. Ich habe die Stelle im Bild markiert. Und es tropfte auch bei einer Tour danach wirklich nicht wenig. Kann es vll schon daran liegen? Wie kann ich die Stelle denn dicht bekommen? Ich habe bereits die Schrauben nachgezogen, aber so wirklich hilft das auch nicht.
    Wäre über eure Hilfe sehr dankbar.


    Viele Grüße
    Flash2408