Wenn ichs richtig verstanden habe befand sich im inneren ein Film der in Kontakt mit radioaktivem Material belichtet wurde (und leider auch mit dem Träger zusammen). Zu der Marke gehört auch eine Nadel. Mit dieser Nadel durchstach man die Löcher an den richtigen Stellen um seine Nummer einzustechen damit die Filme nach dem entwickeln zugeordnet werden konnten. Nach der Auswertung wusste man wer Strahlung abbekommen hat und konnte Gegenmaßnahmen ergreifen.
Beiträge von Stahlkoppi
-
-
Ich bin nicht Thomas, aber egal , Donnerstag bin ich wieder in der Halle und kann gucken ...
Hallo Gerrit, tut mir leid bin vorhin durcheinandergeraten. Vielleicht sollten wir andere Avatare vergeben. Ein gut erkennbarer Mix aus Tieren, Obst und anderem: Elefant, Zitrone, Fisch und Apfel. Das schaffe ich dann auch noch auseinanderzuhalten. LG, Martin
-
Ich habe eine Restekiste mit britischen Schrauben in der Werkstatt , falls du nicht weiter kommst.
Allerdings nichts zum messen dafür.
Notfalls musst du mir ein Muster zuschicken .
Hallo Thomas,
danke für deine Hilfsbereitschaft. Das ehrt dich!
Guck mal so müsste die Schraube aussehen:
"Cheesecakehead/ Käsekuchenkopf" heißen die, glaube ich.
Maße wären:
Durchmesser Gewinde ca. 6,2 - 6,35mm
Länge Ab 10-12mm aufwärts (kürzen kann man ja immer)
Danke fürs nachsehen!
LG, Martin
-
Gegenvorschlag: Gewinde aufbohren, neues 8er Gewinde schneiden, 8er Frügelmuttern einsetzen, die gibt es sogar in Messing.
Danke für den Tip. Und an sich ja auch ein guter Vorschlag. Aber hatte ich ja oben schon erwähnt, dass ich das auch erst dachte aber da es sich doch um ein altes historisches Teil handelt will ich nicht gleich "mit der Keule kommen".
-
Ach so! Ja witzig!
-
Hi Thomas,
danke für den Tip! ich hatte vorhin schon so eine Schraube bestellt und bin mal gespannt ob sie passt.
Im englischen Ebay hab ich auch von der Form her eine gefunden, die passt aber leider sehr viel teurer ist.
Also Angebot über 10 Schrauben für 8Pfund + Versand (versichert und sendeverfolgt) 9Pfund + Zoll 5 Pfund.
Also ein richtiges Schnäppchen.
LG, Martin
-
Die Form des BGS-Adlers ist ungewöhnlich und gefällt mir sehr gut!
-
Ein wenig ab vom Schuss aber die Tschechoslowakei hatte sich die getarnten Wehrmachtuniformen zum Vorbild genommen und eigene Tarnmuster entwickelt. Ganz am Anfang auch zB. Koppelschlösser entnazifiziert und mit entsprechendem Emblem "löwisiert".
-
Englisches und amerikanisches Gewinde unterscheiden sich im Gewindegangwinkel. 55°:60° Da musst du ein bisschen aufpassen. Falls der Fuß in Deutschland/Deutsches Reich hergestellt wurden kannst du aber vom „Weißwurstgewinde“
ausgehen. Das bekommt man in gut sortierten Schraubenläden. Hier in Kiel gibt es so einen noch. Stichwort: Werftzulieferer.
Danke Jottka! Sehr interessant! Das erklärt warum ich lange Gewindeschrauben die nachweislich Zoll hatten nicht tief genug in US Innengwinde schrauben konnte. Hab irgendwann genervt die Schraube abgesägt so dass sie sich genau in dieser Länge im Gewinde verklemmte. War saumäßig gelöst hat aber gut funktioniert.
Was bedeutet eigentlich "Weißwurstgewinde"? Klingt lecker!
-
Themenvorschlag:
BGS -> Fahrzeuge sowie Ausrüstung
Der BGS ist ja quasi die Keimzelle der Bundeswehr und hatte bis 1994, da allerdings schon umbenannt in BePol, Kombattantenstatus. Sprich an Interessanten Fahrzeuge, Waffen, Uniformen und Gerät gibt/ gab es genug.
Spannend wären natürlich auch noch die anderen Bundes Organisationen die es zum Teil nicht mehr gibt:
-LSHD
-Katschutz
-Zoll
ect.
Vor allem beim LSHD würde mich interessieren WELCHE Kopfbedeckungen/ Helme WANN dazugekommen sind.
-
Z.B. Sachsenwald Kaserne
21493 Elmenhorst / Lanken
PzBtl 164 + weitere
Bose Bergmann Kaserne
Berliner Landstraße
21465 Wentorf
Fürst Bismark Kaserne
Hamburger Landstraße
21465 Wentorf
Hallo, wenn du da Fehler gefunden hast dann sende ihnen das auf jeden Fall zu. Die werden sich freuen das korrigieren zu können. LG, Martin
-
Prospero! Perfekt!!
Habs entdeckt.
Als Grafikdesigner muss ich wirklich die Stirn über dieser 6 Punkt großen Schrift "Details" runzeln.
Noch unauffälliger war sicher nicht mehr möglich?
-
Daran hab ich gleich am Anfang gedacht. Aber dann habe ich gesehen, dass das Innengewinde in Ordnung ist. Da der Ständer so um die 100 Jahre auf dem Buckel hat wollte ich ihn nicht einfach verändern. Gerade gucke ich obs im englischen Ebay genau solche Schrauben gibt. In D gibt es Dank fototechnik 1/4 Zoll Schrauben. Allerdings mit Innensechskantköpfen...ist nicht so schön.
Danke nochmals für die Hilfe!
-
Moin,
Regelgewinde M6 ist doch M6x1, also 1mm Steigung.
Feingewinde wäre x 0,75. (Glaube ich fast nicht das solch eine exotische Schraube da drin ist)
Suchst du jetzt wirklich eine ganz einfache Schraube M6x1 Länge ? mit Zylinderkopf?
Die bekommst du doch in jedem Baumarkt für ein paar ct.
Oder war vielleicht was zölliges verbaut?
Hallo Alexander,
Danke für deine Skepsis. Hab jetzt eine der gesunden Schrauben rausgedreht und genau nachgemessen.
Durchmesser: 6,18mm. Es ist anscheinend doch ein Zollgewinde. Das Beste was passt ist eine 20Gang Witworth-Messschablone.
Was wäre das für eine Schraube? 1/4" ?
VG, Martin
-
Hallo Leute,
mein 120 Jahre alter schmiedeeiserner Weihnachtsbaumständer hat den Geist aufgegeben. Auf einer Seite hatte der Vorbesitzer anscheinend das Ganze versucht mit einer modernen M6 Schraube im Feingewinde zu flicken. Führte nur dazu, dass bei der Schraube nach und nach das Gewinde abgerissen ist. Innengewinde des Ständers scheint aber in Ordnung zu sein.
Ich bräuchte, wie schon in der Überschrift geschrieben eine einzige M6 Maschinenschraube im Regelgewinde aus Stahl (kein Messing), Länge egal. Zylinderförmiger Linsenkopf mit Schlitz wäre optimal.
Falls ichs schaffe schicke ich noch ein Bild vom Ständer.
Natürlich zahle ich für Porto und Produkt!
Danke an den edlen Helfenden und viele Grüße,
Martin
-
Hallo Prospero,
ich finde die Seite wirklich genial! Einziges Manko sie enthällt anscheinend keine genauen Standortangaben (also blauer Pfeil ist nicht direkt über der Liegenschaft sondern über dem Ort) und man erfährt auch nicht sofort was dort quasi ansässig war. Kaserne, Depot, Panzerwiese Etc. Man hat dann erstmal nur eine Nummer. Wahrscheinlich kann man die dann irgendwo nachschlagen?
Grüße, Martin
-
Sieht sehr gut aus. Ich meine aber eine Karte der historischen Standorte. Also ab 1956. Viele sind schon vor vielen Jahren geschlossen worden.
-
Und wer Lust und Laune hat kann dann auf so einer Karte auch ein Fähnchen für sich setzen. Da war ich von dann bis dann oder so.
-
Sehr guter Vorschlag.
Ich mache gerade eine Karte der ehemaligen BRD/ Westdeutschlands fertig.
Diese ist sehr groß und sie kann dann in einzelne Quadrate zerteilt werden, da es eine Menge Standorte gab und man in einzelnen Quadranten besseren Überblick hat.
Das Ganze hat den Vorteil dass man nicht nur alte Bilder vielleicht besser identifizieren kann aber das man plötzlich eine topografische Darstellung der Bundeswehr sieht. Ich habe da so gut wie keine Ahnung wie die Bundeswehr sich im kalten Krieg aufgestellt hatte.
Bei Wiki gibt es eine sehr lange Liste ehemaliger Liegenschaften/ Standorte der BW:
-
PS. Mir ist gerade noch aufgefallen, dass der Innenhelm leider überlackiert wurde. (graue Farbschmierer und Flecken im Inneren)
Aber so ein sauberer Metallhelm wäre mir wahrscheinlich nen Hunni schon wert.
Als ich das erste Mal einen 57er FWQE gefunden hatte hab ich auch 100 Euro dafür ausgegeben.