Hallo Erik,
meinst Du die Abdeckung der Durchführung der Elektrik Motorraum/Fahrerhaus innen? Dann schau mal da:
Sorry Gandalf das ich Deinen Beitrag gekapert habe.
Gruß Lars
Hallo Erik,
meinst Du die Abdeckung der Durchführung der Elektrik Motorraum/Fahrerhaus innen? Dann schau mal da:
Sorry Gandalf das ich Deinen Beitrag gekapert habe.
Gruß Lars
Abgesehen vom Marder spiegelt das die übliche Situation beim Sommerbiwak in Boostedt wider
Nur mit dem Unterscheid das man mit dem Fahrzeug einfach rückwärts rausfährt und am Wochenende mit dem Mog dann noch 750km ohne Vorfälle nach Hause fährt.
Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan für die Druckluftanlage der BR437. Wichtig ist mir das in diesem Plan die Motorbremse eingezeichnet ist.
Da die Baureihe 437 noch aktuell ist, hier der Hinweis das ich den Druckluftschaltplan für ein Fahrzeug Baujahr 1996 benötige, also mit verbautem Motor OM366.
Vielen Dank für die Unterstützung
Lars
Ok, habe das oben einfach zu schnell gelesen, aber 50% waren ja richtig.
Hallo Lars,
zur Prüfung kann, wenn der Stecker vom Blinkerschalter abgezogen wurde, die Kontakte mit einem Draht gebrückt werden, also 1-2 bzw. 1-3. Ist vielleicht einfacher wie messen.
Gruß Lars
Hallo Altlaster,
das Ganze hat sich für mich in der Zwischenzeit erledigt.
Gruß Lars
Hallo,
gerade bei Mobile gefunden. Habe nichts bei mit dem Verkäufer zu tun.
Andere M3 Half-Track M0648 als Fahrgestell in Druten (mobile.de)
Falls jemand das nötige Kleingeld und den Platz dafür hat, ich habe leider beides nicht.
Gruß Lars
Servus,
leider stimmt die Information von Simon nicht ganz, die Artikelnummer A0018205856 beinhaltet die rote und schwarze Kappe, zumindest nach TDv.
Hersteller ist übrigens ULO Werk; M. Ullmann in Geislingen. Artikelnummer 39620 (komplett) 3961001 (rote Streuscheibe) 3961202 (schwarze Kappe). Leider konnte ich aber mit diesen Artikelnummern bei Ulo nichts finden.
Gruß Lars
Hallo Zusammen,
wollte schon lange mal eine Rückmeldung geben über das Treffen in Sinsheim geben.
War ein schönes Treffen mit sehr schönen Fahrzeugen. Auch ein paar "grüne Autos" waren da.
Mir im Gedächtnis geblieben sind ein Steyr 680; ein Saurer 2DM, ein MAN 630 (ex Küche), ein amerikanischer M-was-weiß-ich, sowie mein Mog mit 1,5t Anhänger zwote Generation, am Sonntag war noch ein zwoter U1300L mit Shelter aufgetaucht.
Bilder habe ich jede Menge gemacht, aber ich finde die Filme auf Youtube sehr aussagekräftig:
Süddeutsches Treffen Historischer Nutzfahrzeuge @ Sinsheim 16.9.2023 Teil 1 - YouTube
Süddeutsches Treffen Historischer Nutzfahrzeuge @ Sinsheim 16.9.2023 Teil 2 - YouTube
Gruß Lars
Hallo Zusammen,
habe jetzt den Unterschied zwischen der Iveco- und der Mercedes-Felge gesehen. Der "wichtigste Unterschied", Iveco hat eine 8-Loch-Felge und Mercedes eine 10-Loch-Felge.
Gruß Lars
Im 1017 habe ich auch einen Tachographen drin. Da mache ich mir keine Gedanken. Ich habe einfach mal im Netz gestöbert, dabei bin ich auf die entsprechende Gesetze/EU-Verordnungen gestoßen. Diese führe ich einfach als Ausdruck mit, wenn ein Polizist mir dementsprechend kommt, so ziehe ich die Texte hervor und frage diesen ob er ein Gesetzesbüchlein der STVZO dabei hat, dann kann er die entsprechenden Paragraphen selber nachschlagen.
Ist eben wie bei der Kontrolle der Satz: "Wo kommen Sie her?". Dazu ist er auch nicht berechtigt, solange es eine allgemeine Verkehrskontrolle ist.
Hallo Michael,
ich glaube ich habe es eben erst verstanden, Du willst den Fahrtenschreiber rauswerfen und durch einen einfachen Tachometer ersetzen, nicht umgekehrt.
Wieso die Tachowelle ersetzen? Laut TDv ist überall die selbe verbaut, sind also alle identisch lang.
Falls wir von einem KRKW reden, so wird es nur hinsichtlich Elektrik interessant, da meines Wissens die Nutzung der Sondersignale ebenfalls aufgezeichnet wird.
Wie die Elektrik am Fahrtenschreiber angeklemmt ist, davon habe ich keine Ahnung. Eventuell muss der Stecker für Beleuchtung umgebaut werden.
Ich denke, wenn Du den Teil 50 mal durchschaust, so kannst Du Dir einige Fragen beantworten.
Gruß Lars
Hallo Michael,
einen solchen Umbau habe ich bisher noch nicht vorgenommen, aber ich kann Dir den Hinweis geben das der KRKW auf Unimog mit einem Fahrtenschreiber ausgerüstet ist.
Wenn Du in die TDv Teil 50 schaust, so kannst Du da sicherlich einiges herauslesen.
Falls Du die TDv nicht in Deinem Fundus hast, hier findest Du diese zum Download:
EXPEDITION16 – Mit dem Unimog Expeditionsmobil auf Reisen - Download (radtkenet.de)
Der Fahrtenschreiber ist im Kapitel 76 aufgeführt, den Rest musst Du bitte selber nachschlagen.
Gruß Lars
Hallo Gerald,
Danke
Lars
Hallo D12-4,
bitte halte uns auf dem Laufenden was es am Schluss war. Ansonsten, viel Glück bei der Ursachenforschung.
Gruß Lars
Hallo Zusammen,
da mir Reifen 12,5R20 auf Felge vom Magirus Iveco 5t tmil angeboten wurde, möchte ich wissen ob die Felgen vom MB1017A identisch sind mit den Felgen des Magirus Iveco 168M11 bzw. 110-17. Die Pneus passen, aber wie sieht es mit der Felge selber aus?
Die Allrad-Version des 1017 hat laut TDv Teil 50 folgende möglichen Felgen, die Mercedes ET-Nr. habe ich mir gespart, aber die Alternativen Lieferanten für die Position 1 und 2 habe ich zusätzlich aufgeführt:
- 2530-12-168-2686 - Michelin Kronprinzwerke GmbH Solingen Art.Nr. 8842-42A
- 2530-12-333-7861 - Hayes Lemmerz Holding GmbH 2 92 016
- 2530-12-358-4397
Wäre schön, wenn jemand der Zugriff auf TDv 2320/074-50 des Iveco Magirus hat, diese Nummern gegenprüfen könnte. Ich hoffe meine Internet-Recherche hat mir die richtige TDv ausgespuckt.
Danke
Lars
etwas lang das Gerödel aber die Ilse kann das
Nur so als Frage:
Wenn Du mit dem Gespann unterwegs bist, brauchst Du da im öffentlichen Straßenverkehr keine Spiegelverbreiterungen? Der Anhänger sieht zumindest auf dem Bild deutlich breiter aus als die Ilse davor.
Bei 40cm und mehr müssen doch auch noch Positionsleuchten (Begrenzungsleuchten) nach vorne vorhanden sein, oder täuscht das Bild so stark bzw. sind diese Leuchten am Kotflügel montiert?
Du hast einen Gedankenfehler, der Allrad wird der Schaltzylinder abgefragt und nicht den Luftdruck im Schlauch.
Wenn die Lampe kurz angeht wenn der Allrad abgeschaltet wird, das spricht eigentlich für eine zu langsames abbauen der Druckluft im Entlüftungssystem. Beim Ausschalten des Allrads werden die beiden Systeme (Allrad/Sperren) lufttechnisch miteinander verbunden, da diese über ein und die selbe Leitung vom Schalter zum Zentralentlüfter entlüften. Somit kann Druck in Richtung Sperre gelangen, das muss nicht viel sein, aber Dein Schalter spricht dabei an.
Was mir gerade als Idee gekommen ist. Verfolge doch einfach mal die Leitung zwischen Drehschalter und Zentralentlüfter. Es besteht ja auch die Möglichkeit das diese Leitung einen Knick, Quetschstelle oder Ähnliches aufweist, diese ist ja um das ein oder andere Eck geführt ist, auch um den Drehpunkt der Kabine. Unter Umständen wird hier unter Druck das Ganze "aufgeweitet" und sobald der Druck nachlässt verjüngt sich der Leitungsquerschnitt und wirkt somit wie eine Druckluftdrossel, welche den Restdruck langsam abgibt. Die Leuchte für Sperren geht eben nur kurz an, da der Druck sich in der Leitung der Sperre ebenfalls "verteilt" und unter den Druck des Schaltpunktes absinkt.
Hallo D12-4,
eigentlich wollte ich im Druckluftplan der TDv nachschauen, habe es aber verschwitzt.
Es ist natürlich schwer Dir irgendwelche Aussagen zu machen, wo genau bei Dir, da das Fahrzeug vom Vorbesitzer im Bereich Watanlage umgebaut wurde, die Entlüftung für die Sperren sitzt, falls das auch angefasst wurde. Aber wenn ich Dich richtig verstehe, so hat er vermutlich nur einen weiteren Schalter eingebaut um die Wateinrichtung, und somit die ganzen Getriebe, mit Druckluft zu versorgen. Wenn er es schlau angestellt hat, so hat er den neuen Schalter, oder falls elektrisch betätigt, das neue Ventil einfach in die Leitung zwischen dem Allradschalter und dem Druckluftregler, der den Druck entsprechend reduziert eingebaut.
Eventuell hat der Vorbesitzer das Ganze so realisiert wie bei DerUllimog.de fälschlicher Weise unter Restauration (Korrekt wäre Restaurierung) beschrieben hat. Achtung, er hat hier zwei Umbauten beschrieben, den Erste ziemlich am Anfang (mit Denkfehler), die Korrektur so ziemlich in der Mitte des Beitrags. Persönlich wäre mein Ansatz bei der Korrektur zu suchen aber nicht mit einem 2/2 Wegeventil, sondern mit einem 3/2 Wegeventil und Anschluss an den Zentralentlüfter, dann ist die Reihenfolge des Abschaltens egal. Aber das hier nur so am Rande.
Da das Fahrzeug über die Wateinrichtung verfügt, gehen normalerweise alle Entlüftungsleitungen (Anschluss 3 bzw. 5 an einem Ventil) auf den Zentralentlüfter (Ausnahmen bestätigen die Regel). Dieser sitzt zwischen Führerhaus und Pritsche, ziemlich mittig und bescheiden hinzukommen, solange man die Kabine nicht kippt. Der Zentralentlüfter ist der Block in den die ganzen Leitungen gehen. Er ist auf dem Ständer befestigt, welcher auf dem Getriebe befestigt ist.
Er ist nicht zu verwechseln mit dem runden Schalldämpfer, der ist nämlich für das Ablasen der Luft aus dem Regenerationsbehälter für den Lufttrockner zuständig, deshalb nie direkt nach dem abstellen des Unimogs sofort den Batteriehauptschalter betätigen, sondern eine gewisse Zeit verstreichen lassen, da das Ventil für die Regeneration mit Spannung versorgt werden muss.
Wie der Zentralentlüfter seine Luft an die Atmosphäre abgibt, habe ich noch nicht verfolgt, aber zur Geräuschdämmung sollte auch hier eine Art von Schalldämpfer verbaut sein. Es ist nicht auszuschließen das hier ein Restdruck anstehen bleibt, welcher sich langsam abbaut.
Hast Du mal eine "Langzeitstudie" gemacht? Also Sperren rein und wieder raus, und daraufhin mal beobachtet wie lange die Lampe "nachleuchtet". Es besteht immerhin noch die Möglichkeit das nach 10 Minuten die Leuchte erlischt, also somit der Restdruck sich unter den Schaltdruck des Schalters abgebaut hat.
Da Du bereits den Restdruck in der Leitung nachgemessen hast, so wäre eventuell auch eine Restdruckmessung am Zentralentlüfter interessant.
Ist das Phänomen nur zu beobachten wenn Du von alles gesperrt auf Vierradantrieb/Hinterradantrieb umschaltest oder auch wenn Du von alles gesperrt auf Hinterradantrieb umschaltst?
Gruß Lars
Ansonsten möchte ich doch die Touristen bitten, unsere Strassen in Ostholstein nicht zu verstopfen
Unsere Ferien sind bald zu Ende.
Aber demnächst verstopfe ich dann wieder bei Euch.