Wie alt darf ein Reifen sein, dass es sich noch lohnt ihn auf einen Restaurierten Munga zu ziehen?? Lohnt es sich für einen 12 Jahre alten Conti Geländereifen noch Geld auszugeben?
Reifen wie alt??
-
-
Kommt darauf an!
Wenn das Gummi Risse zeigt oder der Gummi sehr hart ist würd ich das nicht mehr tun! -
Bist du sicher mit den 12 Jahren?. Wenn´s ein Conti mit Mil Profil ist müsste der aber älter sein oder ?.
-
Der Hat kein Mil. Profil, ist aber ein Geländereifen
-
Äh, also wennste den Munga in ein Museum stellst, kannste das ruhig machen.
Solltest Du aber beabsichtigen im öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen, dann lass die Finger weg von so alten Schlappen!
Reifen werden mit der Zeit hart und verlieren an Grip. Es ist ungefähr so, als wie wennste mit Stahlrollen Skateboard fährst 8o
Jens64
-
Reifen sollten im höchstfall nicht älter als 10 Jahre sein. Bremsschläuche übrigens auch. Sicherheit!!!!!!!!!!
Markus
-
hier zählt einzig und allein nur eine sichtprüfung (durchwalken)! ein 10 jahre alter reifen, der nur im dunkeln gelagert wurde ist besser als mancher 1 jährige, der der sonne ausgesetzt war.
ich fahre auf den borgis nur alte reifen (10-20 jahre) und habe schon einige sätze verfahren.
solang keine rissbildung vorhanden ist, drauf damit!
-
Würde aber welche, die längere Zeit Montiert waren nicht mehr nehmen (nicht richtig gelagert, platt gestanden, usw.). Ist bestimmt nicht lustig, wenn dir bei 80 Sachen ein Reifen platzt. Mir ist mal so ein alter Schlurren an einem Anhänger geplatzt. Zum Glück nicht wärend der Fahrt. Und der sah auch noch super aus, nicht porös, gutes Profil und lief auch noch rund.
Anderseits ist mir auch schon mal ein zwei Wochen alter Reifen am LKW-Anhänger geplatzt, wärend der Fahrt bei 30 km/h. Anhänger voll beladen mit Boden, das hat gerumst. Der Reifenhändler meinte, ich hätte den Reifen am Kantstein beschädigt. Es war aber ein Linker und bei uns sind die Kantsteine meistens rechts :D. Hat sich nachher rausgestellt, das es doch ein Materialfehler war.Allenheilereifenwünschend Markus
-
Nun, ich habe für meinen Unimog ja auch neue Reifen gekauft, weil die Alten Rissbildung zeigten. Von innen sahen die Reifen aus wie neu, und das Gummi war noch elastisch wie am ersten Tag. Die Risse waren ca. 2 mm tief. Der Reifenhändler meinte, daß die noch ne zeitlang gehalten hätten. Da wäre jede Menge Sicherheit drin, und solange die Karkasse nicht durchkommt, ist es sehr unwahrscheinlich, daß solch ein 10 PR Reifen plötzlich platzt. Zulässig ist es natürlich nicht, mit solchen Reifen rumzufahren und natürlich auch zu recht.
Wenn ich aber sehe, was so mancher Bauer für Reifen auf seinem Anhänger fährt, dann kann ich die Aussage nachvollziehen. -
Man(n) muß da auch ganz deutlich zwischen Schlauch- und schlauchlosen Reifen unterscheiden. Die Gefahr, daß ein Schlauchreifen durch Rißbildung "platzt" ist eher unwahrscheinlich.
-
Hallo
Es ist meiner Meinung nach unverantwortlich solche Reifen zu verkaufen. Händler die solche Reifen verkaufen gehören bestraft.
Ein Reifen altert nicht nur von außen sondern auch von innen. Tests haben gezeigt das die Reifen sicherlich auch länger als 6 Jahre halten, nur je älter die Reifen werden, desto Risikoreicher ist die Fahrt bei Höchstgeschwindigkeit.
Die Alterungsschutzmittel diffundieren auch ohne Sonne aus dem Reifen und die Molekühlketten lösen sich auch. Man kann auch nicht, wie immer wieder eininige Leute behaupten, den Alterungsprozeß durch einsprühen von Silikon aufhalten. Auch wenn die Reifen oder Kühlschläuche und dergleichen danach besser aussehen, bleibt eines ganz sicher getrennte Molekühlketten kann man nicht mehr reparieren.Gruß
-
Hallo,
Bei einer Rißbildung dringt Wasser in das Gummi ein und erreicht die Kakasse des Reifens, die aus Metallgewebe besteht.Das Metall der Kakasse korrodiert und der gesamte Aufbau des Reifens verliert an Stabilität.Auch wenn der Reifen noch nie aufgezogen war können Risse vorhanden sein, die sich beim Betrieb des Fahrzeuges schnell erweitern.
Gibt es bez. der TÜV - Vorführung nicht auch eine Höchstgrenze die bei 6 Jahren liegt?Ich würde solche Reifen nicht fahren wollen. Wozu auch bei einer Fahrzeugrestauration an den Reifen sparen??
Falls auch bei den Federgabeln und deren Buchsen und an der Lagerung des Laufbolzens und Silentbuchsen gespart wurde dann ist ein " fetter Abgang" die Folge eines Reifenschadens, weil die Fuhre dann nicht mehr auf der Straße zu halten ist.
Ist doch irgend wie Schade wenn einem mit dem frisch restauriertem
Munga der Asphalt ausgeht, ohne es zu wollen!!Gruß Thomas
-
War nur mal ne Frage, Silentblöcke usw. ist alles neu, Bremsschläuche auch, nur mir hat jemand günstig einen Satz Reifen angeboten, daher meine Überlegung, aber da werde ich wohl einen Satz neue spendieren
Hat jemand noch eine Quelle für die orig. Nato-Profil Reifen?? Bei Stock und Stein sind sie wohl ausverkauft und bei Offroadreifen ist er mit 90€ das Stück angegeben und das finde ich recht heftig, ansonsten gibts welche von Maas, oder kennt jemand einen noch günstigeren Reifen in 6.00-16 mit einem zumindestens groben Profil??
-
Dazu gibt es etliche Threads...
Maas-Reifen sollen gut und günstig sein, da sagt bestimmt Fleetie was zu,
aber Du must mit Maas erstmal Kontakt bekommen, seit fast 3 Wochen keine Antworten auf mehrere Mails, keine Auslieferung der ersteigerten und bezahlten Ware durch Maas,
Onlineshop ist definitiv HINÜBER und die im Ebay geschaltete AFTERBUY ist für´n Ars... weil keine Artikel gefunden werden.Aber wenn ich einige Kameraden richtig verstanden habe ist das Thema WW momentan wohl an einigen Stellen aufgekocht.... Aber dazu sollen sich (wenn überhaupt im Forum) die Betroffenen (oder Beschiss...) äußern
-
hallo Bastih84 schau bei Matz in Flensburg rein oder ebay unter DKW-MUNGA, da bietet er sie an. Ich fahre auch die originalen Reifen von Matz und bin zufrieden. Laut sind sie alle
sagt Michael
-
Zitat
Original von Jürgen
Dazu gibt es etliche Threads...Maas-Reifen sollen gut und günstig sein, da sagt bestimmt Fleetie was zu,
aber Du must mit Maas erstmal Kontakt bekommen, seit fast 3 Wochen keine Antworten auf mehrere Mails, keine Auslieferung der ersteigerten und bezahlten Ware durch Maas,
Onlineshop ist definitiv HINÜBER und die im Ebay geschaltete AFTERBUY ist für´n Ars... weil keine Artikel gefunden werden.Aber wenn ich einige Kameraden richtig verstanden habe ist das Thema WW momentan wohl an einigen Stellen aufgekocht.... Aber dazu sollen sich (wenn überhaupt im Forum) die Betroffenen (oder Beschiss...) äußern
Ähhh, Jürgen!!!! Du wirfst jetzt Willy Weiss und Maas durcheinander.
Der Shop von Maas funzt einwandfrei. Die Reifen sind erstklassig (neustes Herstellungsdatum, hervorragender Grip). Es sind aber reine Geländereifen. Wer hauptsächlich Strasse fährt, sollte sich für andere entscheiden. -
hi fleetship......reine geländereifen?die von maas?die habe ich gerade auf meinen gezogen
was erwartet mich denn auf der strasse?bin bis jetzt bloss ne runde um die halle gefahren.......gruss frank
ach ja fleetship da muss ich dir recht geben beim kauf gabs kein problem und wurden auch fix geliefert...sah gut aus 4 von den pellen mittags im engen hausflur zu haben -
Uiii, da bin ich aber beruhigt. Ich wollte mir evtl. auch die Reifen von Maas holen. Mal schauen ob er die auch in 6,5x16 hat. Wär mir lieber. Zu der Geräuchentwicklung kann ich nur sagen: das gehört so am Munga.
Auch auf die Gefahr hin, daß ich jetzt verschriehen werde, ich habe Reifen drauf, die mindestens 14 Jahre alt sind und trotzdem keine Risse aufzeigen. Mit denen fahr ich am Montag zum TÜV. Es ist mir auch klar, daß der Prüfer das wahrscheinlich nicht durchgehen läßt. Mal sehen, ob er es merkt. Das Bremsverhalten ist nach wie vor gut, und der Bremsweg ist mungatypisch kurz.
Natürlich werde ich die Reifen erneuern, so oder so. Aber dennoch ist es irgendwie schade drum.Gruß
ratzfatzmatz -
Ich hatte auf meiner Harley Reifen drauf, die 50 Jahre alt waren ...
Ich kann nicht bestreiten, daß sie ein wenig hart waren und schnell verschlissen, aber in den Kurven haben die erstaunlich gut gegriffen, muß ich sagen.
Das sollte man zwar nicht unbedingt machen, aber krieg mal einen Good Year Speed Grip Doppelweißwand, der schon seit 30 Jahren nicht mehr hergestellt wird...
Orginooolfahrenderweise, Wigbold
PS: Reifenprofis mögen davon absehen, mich zu hängen ...
-
Zitat
Original von redbullet
hi fleetship......reine geländereifen?die von maas?die habe ich gerade auf meinen gezogenwas erwartet mich denn auf der strasse?bin bis jetzt bloss ne runde um die halle gefahren.......gruss frank
ach ja fleetship da muss ich dir recht geben beim kauf gabs kein problem und wurden auch fix geliefert...sah gut aus 4 von den pellen mittags im engen hausflur zu habenSie sind halt relativ laut und haben jetzt nicht den Riesengrip bei Feuchtigkeit. Im Gelände sind Sie aber meines Erachtens unschlagbar.
-
@fleetship...dann gehts ja noch....übrigens es gibt keine tüv anweisung über das alter von reifen,ist reine ansichtssache..gruss frank
-
Hab Eure BEITRÄGE MAL KURZ ÜBERFLOGEN !
Reifen für KFZ bekommen nach 10 Jahren keinen Tüv mehr , und für Kräder nach 6 Jahren - egal was fürn guten Zustand die haben ( wenn die Verschleissgrenze vorher erreicht ist, bzw, die Reifen porös oder brüchig werden - ist natürlich schon vorher Feierabend ! )
- WER WAS ANDERES ERLEBT HAT - HATTE GLÜCK .... nen guten Draht zum Prüfer ,
oder der Prüfer hat einfach nicht drauf geachtet
.
-
Hallo,
also ich war jetzt schon zweimal über den TÜV gekommen mit Reifen aus Jugoslawien (die alten Tigar-Reifen)
Reifen haben keine Risse, noch genügend Profil und sind schon mindestens 16 Jahre alt. Habe mir aber jetzt neue bestellt...
Gruß
ratzfatzmatz
-
Hallo,
...Reifen haben keine Risse, noch genügend Profil ...
Gruß
ratzfatzmatz
Genau das selbe sagte mein TÜV-Prüfer auf die Frage, ab welchem Alter er die Reifen bemängelt bzw. er den TÜV verweigert; O-Ton: solange die Reifen genügend Profil und noch keine Risse haben, kannst die ewig fahren!
Gerald -
Hast du schon mal versucht mit einem alten harten Radiergummi einen Bleistiftstrich wegzuradieren? Genausowenig gripp hat ein überalteter Reifen. Hab die Stvzo gerade nicht zur Hand, aber mit älter als zehn Jahre bekommt man eigentlich keine Plakette mehr.
Markus