Ja natürlich ist das aufgefallen, deswegen ja auch der Smiley.
Mattes
Ja natürlich ist das aufgefallen, deswegen ja auch der Smiley.
Mattes
Hallo Alex,
es es sieht so aus, als hätte er unter der Jacke das durchgeknöpfte Feldhemd mit Brusttaschen an, das wäre allerdings dann nicht stimmig, weil es das zu dieser Zeit nicht gab. Das müsste dann das lange Hemd, gewirkt sein, welches nicht durchgehend geknöpft ist.
Gruß
Matthias
Hallo Matthias,
es ist das alte lange Hemd..... :thumbup:
Gruß,
Alex
Hallo Alex,
passend zu deiner Figur und deinem G 3 habe ich ein Foto von meinem Vater in der Grundausbildung. Das Bild ist datiert auf den 15.03.1963 und wurde in Wildflecken / Bayern aufgenommen, war noch reichlich Schnee gelegen.....damals
interessant finde ich hier die Anordnung der Riemen für die Mag.Taschen. Desweiteren der Anzug : Dachte immer das wäre die Filzlaus ohne Flaggen gewesen. Doch bei genaueren hinschauen ist mir dann aufgefallen das die im Winter den stinknormalen Arbeitsanzug Fischgrät angehabt haben, dazu aber Knobelbecher und Handschuhe
. Und zum Arbeits- oder Kampfanzug immer nur die Dienstmütze grau getragen, hab kein Bild gesehen mit der Arbeitsmütze oliv.
Gruß Gerd
Moin,
mein LKW-Fahrlehrer hat mir ein paar Bilder zur Verfügung gestellt. Alles aus 1959 / 60....
Mit seinen Fahrschülern in MS-Handorf im Gelände. War lange Kraftfahrausbildungszentrum. Standard-Fahrschul-Fahrzeuge LG 315 für Klasse C/CE und der beliebte Borgward B 2000 für B/C 7,5
Erste Alleinfahrt nach bestandener Prüfung eines anderen Fahrschülers (natürlich nicht einer "seiner" ...) mit Magirus Jupiter:
Mein Lieblingsauto:
Übliches Anhängsel am 7 to gl:
@ Rabbi,
Danke fürs Zeigen !
Bernd
Sehr schön !
Wissenswertes Über die Bundeswehr
Sonderdruck aus dem Taschenbuch für Wehrfragen 1959
mit k.G
Bernd
Hallo,
habe da auch noch ein paar Seiten von einem Sonderdruck aus Soldat und Technik, müßte so von 1956/57 ??? sein, (mir fehlt leider das Deckblatt mit Datum dazu) da weder die Dienstgrade Hauptfeldwebel noch General/Admiral aufgelistet sind
Gruß
Gerd
Ich kenne diese Blätter als pdf.
Ein Deckblatt ist auch bei der Datei nicht vorhanden.
Auf den einzelnen Blättern steht: Stand 1.2.1956.
Auf Deinen Blättern steht jewels unten rechts auch etwas an der Stelle was man aber so kaum entziffern kann.
Die Bilder gabs auch auf ich glaube DINA 3 in einem Pappumschlag. Die Abbildungen waren der Vorläufer der 37/10.
Hallo,
Auf den einzelnen Blättern steht: Stand 1.2.1956.
ja da hast du mich eiskalt erwischt .Wer schauen 8o und lesen kann ist klar im Vorteil, hab ich gar nicht drauf geachtet als ich den Beitrag geschrieben hatte, das kommt davon wenn man nachts immer was schreibt...
Mit Deckblatt dachte ich an sowas hier (Uniformen zwar von der anderen Feldpostnummer )
...war der Meinung das ich irgendwo noch ein Blatt davon mit Soldat und Technik drauf sah kann aber auch sein das ich mich täusche, schon zu lange her....
Gruß
Gerd
Hallo,
hier mal ein Bild aus den "guten" Zeiten der Bundeswehr....wie viele verschiedene Koppelarten sind dort zu sehen??
Gruß
Matthias
Hi,
ich denke "vier".
... ich sehe auch vier Ausführungen:
1. Feldkoppel mit Kastenschloss
2. Feldkoppel mit durchbrochenenm Kastenschloss
3. Lederkoppel mit Doppeldornschnalle vom BGS
4. Lederkoppel ,it Messingschnalle der frühen BW
Hat sich noch einer versteckt
Gruß - Kai
Hallo,
ich sehe bis jetzt nur 3 ?(
Oliv geschlossenes Koppelschloß , offenes Koppelschloß und der 2. Herr rechts neben dem Herrn mit dem ( Inst ? ) - Schild hat das schwarze 2 Dornkoppel an.
Das auf dem 4. Bild vom Stiwa gezeigte " Lederkoppel mit Messingschnalle " sehe ich gerade nicht, wo sollte sich das den verstecken , kann aber auch sein das ich was mit den 8| habe...
Gruß Gerd
...am Bildrand rechts !!?
Ein Exemplar des Koppels mit den drei Alu-Schließen lässt sich tatsächlich nicht ausmachen...
Jens
Das Koppel des Kameraden recht hinter dem Schild mit Schraubenschlüssel (links vom Kameraden mit Doppeldornkoppel) sieht verdächtig schmal aus, eher wie ein früher Hosengürtel - das wäre dann die fünfte Ausführung.
Detlev
Hallo,
der Herr mit dem Schild hat kein Koppel um und der Herr daneben dachte ich zuerst auch nicht (evtl. Schatten )
(links vom Kameraden mit Doppeldornkoppel) sieht verdächtig schmal aus, eher wie ein früher Hosengürtel
Hmm, das könnte auch hinkommen.
...am Bildrand rechts !!?
sieht m.M. nach wie ein poliertes Feldkoppel mit durchbrochenem Kastenschloss aus, hat jedenfalls die selbe Größe wie sein Kamerad neben ihm und der daneben und ... noch 7 weitere in der Reihe...
Gruß
Gerd
Hallo,
....wie viele verschiedene Koppelarten sind dort zu sehen??
und Matthias magst du mal auflösen ?
Gruß
Gerd
Hallo,
ich habe mir letztens aus der Bucht dieses Heft geangelt, die Zeichnungen darin haben mir so gut gefallen, das ich es einfach haben mußte
es heißt " Unsere Soldaten " und ist vom März 1960
ein paar Bilder kommen noch ...
... und hier die restlichen Bilder
Gruß
Gerd
Servus,
weiß jemand, ob 1956 die Bundeswehr schon die grauen Gebirgsjäger-Feldmütze hatten?
Danke!
Gruß, Sven
Hallo Schwarzer Adler,
ja, hatten sie, allerdings in dunklerem Grau als heute.
Bernd