Danke!
Gibt es diesbezüglich Bilder in Farbe?
Danke!
Gibt es diesbezüglich Bilder in Farbe?
Moin,
Besonders zu beachten die lockere Tragweise ,ich denk mal der Signalpistole..oder was ist das..
Beste Grüße
Ramboduck
Hallo,
Gibt es diesbezüglich Bilder in Farbe?
... hier habe ich noch 2 Bilder der alten Bergmütze aus dunkelgrauem Stoff mit dem Edelweiß dran ...
Gruß
Gerd
Kai, wo hast Du denn das Farbbild mit den vier Herren her?
Ist das irgendwo publiziert?
Jens
... Jens, Du hast eine PN.
Gruß - Kai
Hier mal die Geb Jg Uniform der 80er Jahre:
Und so wurde in der Erk/ KFZ Grp das Krad bewegt
Man beachte die Verlängerung der kurzen Hosen mit den Gamaschen.
(Die Brille gehörte natürlich nicht unbedingt dazu)
Hallo Forum,
manchmal gibt es doch noch Schnäppchen in der Bucht. Die nachfolgende Arbeitsjacke habe ich für 8,- € zzgl. Versand in der bucht erworben. Glück der Dummen. Gesucht hatte ich bei dem Verkäufer etwas anderes, und die Jacke mehr zufällig entdeckt, da als "US-Army Jacke" beschrieben.
Erwartet habe ich - bis auf eine Jacke in meiner Größe - wenig...
Heute kam das Paket an und ich war gelinde gesagt überrascht. Die Jacke ist nagelneu und nicht nur ungetragen, sondern auch seit 67 Jahren ungewaschen. Sie riecht minimal staubig, ansonstem keimfrei.
Doch was ist das? Auf der Innentasche findet sich ein Stempel, der dort offenbar mit Stofffarbe hineingewalzt wurde. 166/96... Das kann doch nicht...?
Doch, tatsächlich hat man diese Jacke auf Zwergengröße verkleinert. Und dann hat dieser Knirps die Jacke noch nicht mal angehabt.
Verkleinert ist allerdings der treffende Begriff. Das Hersteller "falsche" Etiketten genutzt haben und dann die Größen überstempelt haben, hat man ja bereits häufiger gesehen. Hier wurde allerdings Hand angelegt. Und das doch verhältnismäßig professionell. Hat jemand von euch so etwas bereits gesehen? Ich würde sagen, hier war der StOV-Schneider am Werk. der Hersteller hätte doch zumindest das Größenfähnchen im Nacken abgetrennt? Die Jacke wurde gekürzt, indem man sie im Bunden unten nach innengerollt und vernäht hat. Dadurch sitzt der letzte Knopf sehr tief. Als das noch nicht reichte hat man die Ärmel eingekürzt. Zwischen Schulter und der Dopplung an den Ellenbogen hat man die Ärmel abgetrennt, den Stoff nach innen gefaltet und das ganze rundum abgenäht. Und hierin liegt vielleicht auch die Krux: Die Stoffstreifen, die nun ins Innere stehen, scheuern abartig an den Oberarmen. Da ist die Filzlaus ein Kindergeburtstag dagegen.
Aber seht selbst. Ich habe mal einige Fotos gemacht. Insbesondere das Größenfähnchen finde ich spannend. Habe ich bei Arbeitsjacken oder Parkas aus diesem Herstellungsjahr noch nicht gesehen.
Schönen Feierabend wünschenderweise
der Simon
Hallo Simon,
Glückwunsch zu deiner Arbeitsjacke , also für 8 Euro (+6Eur Versand ? ) habe ich auch noch keine neue Jacke erstanden.
Aber 67 Jahre ist deine Jacke trotzdem nicht alt, höchstens 57
Gruß
Gerd
Hallo,
habe eben meine neue SchAufensterpuppe angezogen, welche Kopfbedeckung passt besser??
Gruß
Matthias
Hallo Matthias,
habe eben meine neue SchAufensterpuppe angezogen, welche Kopfbedeckung passt besser??
mir persönlich gefällt der FJ Helm zum Anzug besser
Gruß
Gerd
Alles anzeigenHallo Matthias,
mir persönlich gefällt der FJ Helm zum Anzug besser
Gruß
Gerd
Hallo Matthias, hallo Gerd, also mich spricht auch der Stahlhelm besser an
allerdings fehlt mir irgendwie im gesamten ein Koppel...
mkG
Bernd
Hallo Matthias, hallo Gerd, also mich spricht auch der Stahlhelm besser an
allerdings fehlt mir irgendwie im gesamten ein Koppel...
mkG
Bernd
Zu diesem Tarnanzug , sowie im allgemeinen bei den ersten Tarnanzügen war kein Koppel vorgesehen. Es gab auch keins für den Kampfanzug.
Mattias möchtest du uns die Wintermütze mal genauer vorstellen? Übrigens schöne Darstellung egal mit welcher Kopfbedeckung
Hammeranzug, der fehlt mir noch in der Sammlung. Mein Neid möge dich nicht schlafen lassen
Hallo,
Danke für eurere Meinungen, er behält den Helm auf.
Hier mal noch Bilder der Mütze, die war bei einem Uniformkonvolut mit Bekleidung von 1959/60 dabei.
Hier noch einige andere Bilder:
US Feldmütze Winter. Ich würde sagen, das Innenfutter ist identisch mit den US-Wolldecken jener Zeit.
Und dann mit Heeresabzeichen nachgerüstet... Interessantes, zeitgenössisches Stück.
Viele Grüße
Da steht doch eindeutig Alpaca drauf.
Das sind diese Lamas mit der Wolle, halt Alpacawolle.
Die sind schon was besseres.
Mattias danke für die Bilder. Ist also eine US Mütze. Auf dem Foto wo die zwei Soldaten die Zündleitung durchmessen erkennt man die frühe Bundeswehr Wintermütze , die Mütze ist aus 6 Teilen gefertigt. Die Nähte sind auf dem Foto gut zu sehen.
Hast du auch die frühen Springerstiefel mit den Schnürlöchern?
Ich hatte am Wochenende Zeit und habe die Jacke genau unter die Lupe genommen. Dann habe ich etwas "gefrickel" und siehe da: Man hat nichts ab- oder herausgeschnitten.
Man hat die Ärmel hochkompliziert als "Doppel-Z" nach innen gefaltet. Das ganze hat man umlaufend mit einer Doppelnaht vernäht. Lediglich im Bereich, in dem die Nähte die durchgehende Längsnaht des Ärmels kreuzen, hat man ein kurzes Stück aufgetrennt. Scheint sich wohl tatsächlich um eine Kammerfertigung zu handeln.
Nachdem ich die Doppelnähte aufgetrennt habe, sind die Ärmel locker 5 cm länger. Und die kleinen Stellen, an denen die Ärmel aufgeschnitten wurden, sind schnell wieder verschlossen.
Somit hat die Jacke nun ihre Ursprungsgröße wieder.
Und ich muss zu guter Letzt sagen: Hut ab vor dem Aufwand, den man damals in den Kammern getrieben hat.
Viele Grüße
Simon
[...]
Verkleinert ist allerdings der treffende Begriff. Das Hersteller "falsche" Etiketten genutzt haben und dann die Größen überstempelt haben, hat man ja bereits häufiger gesehen. Hier wurde allerdings Hand angelegt. Und das doch verhältnismäßig professionell. Hat jemand von euch so etwas bereits gesehen? Ich würde sagen, hier war der StOV-Schneider am Werk. der Hersteller hätte doch zumindest das Größenfähnchen im Nacken abgetrennt? Die Jacke wurde gekürzt, indem man sie im Bund unten nach innengerollt und vernäht hat. Dadurch sitzt der letzte Knopf sehr tief. Als das noch nicht reichte hat man die Ärmel eingekürzt. Zwischen Schulter und der Dopplung an den Ellenbogen hat man die Ärmel abgetrennt, den Stoff nach innen gefaltet und das ganze rundum abgenäht. Und hierin liegt vielleicht auch die Krux: Die Stoffstreifen, die nun ins Innere stehen, scheuern abartig an den Oberarmen. Da ist die Filzlaus ein Kindergeburtstag dagegen.
[...]
Passt die Jacke jetzt?
Detlev
Ja, bestens
Hey,
beim Wegpacken der Jacke fiel mir eine Hose in die Finger, die ich vor einigen Jahren auf ebay ersteigert hatte.
Vom Gefühl her Leinen-Fischgrät - soll es ja gegeben haben... Hersteller ist BAWI. Und die Hose ist etwas abweichend von späteren Lieferungen. Der Schnitt der Einschub-Taschen ist ein anderer. An den Beinenden sind keine Bänder um die Weite zu verringern. Die Knöpfe sind braun.
Die Beintaschen hat man von den Oberschenkeln abgetrennt.
Viele Grüße
Simon
Moin miteinander,
hier eine interessante Seite der Luftlandepionierkompanie 260
http://www.norbert-meiners.de/…llpikp260_chronik_05.html
Bernd