Hallo Zusammen,
ich bin der Uli und fahre Magirus Deutz 150D10A. Über Umwege bin ich auf diese Seite gestoßen.
Unter anderem weil ich hier mein Traumauto entdeckt habe. Einen kurzen zweiachsigen Eckhauber mit V8. Ein A6500 der Belgischen Armee. Ich wußte gar nicht, das es eine solche Ausführung gibt. Bisher war ich immer am übelegen, wie man einen dreiachsigen Jupiter zum zweiachser umbauen kann.
Würde mich freuen, wenn jemand nähere Infos zu diesem Typ hat, und wo und zu welchen Preisen man die beziehen könnte.
Danke
Grüße
Uli
-
-
Willkommen bei den Verrückten! (Oder sind wir die Normalen?)
Deine Fragen werden bestimmt vom Tobi oder Sagü beantwortet!
-
Hallo UliM!
Herzlich willkommen auch von mir.ZitatOriginal von Ducky
Willkommen bei den Verrückten! (Oder sind wir die Normalen?)
Na wer ist hier schon verrückt? KEINER, denn schließlich braucht jeder ein vernünftiges Hobby!Gruß
André
-
Moin,
vielleicht gibt es noch mal einen direkt vom belgischen Militär:
http://www.mil.be/sales/index.asp?LAN=nl
Gruß Stefan -
Zitat
Original von UliM
Hallo Zusammen,
ich bin der Uli und fahre Magirus Deutz 150D10A. Über Umwege bin ich auf diese Seite gestoßen.
Unter anderem weil ich hier mein Traumauto entdeckt habe. Einen kurzen zweiachsigen Eckhauber mit V8. Ein A6500 der Belgischen Armee. Ich wußte gar nicht, das es eine solche Ausführung gibt. Bisher war ich immer am übelegen, wie man einen dreiachsigen Jupiter zum zweiachser umbauen kann.
Würde mich freuen, wenn jemand nähere Infos zu diesem Typ hat, und wo und zu welchen Preisen man die beziehen könnte.
Danke
Grüße
Uligeht es um den hier?
da kannst du dich vertrauensvoll an mich wenden
es gibt auch noch 3 andere 2-achser magiruspreise um die 5-7000
-
Hallo Tobi,
genau um den gehts. Preise sind ja ganz schön heftig.
Was mich noch interessiert sind noch die technischen Daten zum Fahrzeug. Motor, Gewicht, Reifengröße, Servolenkung, Welches Getriebe, Radstand etc.
Sind die Fahrzeuge Fahrbereit?
Vielen Dank
Grüße
Uli -
ruf mich doch mal an heute abend oder jetzt gleich
der hat übrigens einen (wei man mir sagte) seltenen turbomotor drinne
aus ziviler handpreise sind das problem, seitdem der sammler in direkter konkurrenz mit den schwarzen männern steht, ist das niveau hoch gegangen...
-
gibt da irgendeine Chance das Teil sinnvoll (mit Nutzlast rd. 1 to) unter 7,5 to zu bringen?
-
Hallo Tobi,
ist ein wunderschönes Auto, der A6500,würd ich sofort vom Platz weg kaufen wenn ich das Geld hätte. Die belgische Armee hatte wirklich tolle Autos. Mir ist aufgefallen, dass die Räder nicht die ursprünglichen sind, vorne breitere Räder und hinten Einzelbereifung, weißt du ob die belgische Armee den so umgerüstet hat und kannst du Fotos von den anderen A 6500 einstellen?
Was mich interessieren würde: Ich habe jetzt schon öfters gehört, dass die belgische Armee von der Bundeswehr LKW übernommen hat.
Weiß jemand ob die A6500 von der Bundewehr an die belgische Armee abgegeben wurden, dafür würde sprechen, dass die Bundeswehr die A6500 nur relativ kurze Zeit hatte, wurden ja dann von den Jupiter mit überarbeiteten Vielstoffmotor abgelöst.Viele Grüße
Peter
-
BW hatte nu längere 6500er so viel ich weiß.
Die Belgier wussten schon was gut ist, haben ja auch die Uranus als Panzerschlepper geordert!!
Grüsse
-
Also Einsatzfotos von den kurzen A6500 bei der Bundeswehr hab ich auch noch nicht gesehen, aber in irgend einem Militärfahrzeugbuch ist ein kurzer A6500 mit Y-Kennzeichen, sieht allerdings nach einem Werksfoto von Magirus aus. Die Uranus find ich auch klasse, hab mal einen auf einer Versteigerung der belgischen Armee gesehen, war aber optisch sehr runtergekommen, aber na ja, wenn man sieht was schon die 8 Zylinder jetzt für Preise haben! Ist bestimmt für kleines Geld weggegangen. Die MAN 630 L2AE gingen damals (Ende der 90er) so für 500-1500 DM (!!!) bei den Belgiern weg, wenn man mal überlegt was die jetzt kosten!
MFG
Peter
-
Hallo Zusammne,
zunächst mal vielen Dank für die Infos. Aufgrund der Kosten muß ich das aber erstmal noch verschieben. Hoffe dass es dann noch solche Fahrzeuge gibt.
Grüße
Uli -
Moin,
ZitatDie MAN 630 L2AE gingen damals (Ende der 90er) so für 500-1500 DM (!!!) bei den Belgiern weg, wenn man mal überlegt was die jetzt kosten!
die letzten bei der Vebeg haben schon 4600€ gekostet. Und L2A mit Koffer 3700€ jeweils plus Mehrwertstr.
Warum habe ich mir bloß keine rechtzeitig auf Halde gestellt.
Gruß Stefan -
Genau das gleiche habe ich auch gedacht, man könnte sich heute dafür ohrfeigen, aber es sind wie immer die drei Probleme: Geld, Transport, Platz zum wegstellen (wobei die letzten beiden keine Probleme wären wenn das erste Problem keine Rolle spielen würde).
Nein, Nein, man darf nicht mehr drüber nachdenken, sonst nimmt die Trauer kein Ende. Problem ist ja auch das man an MAN 630L2AE kaum noch rannkommt (sind wohl alle in Afrika) und wenn dann wie du schon sagst zu horrenden Preisen!Gruß
Peter
-
Hallo
Wir Mungaschrauber aus Höxter haben in den letzen 4Jahren einen A6500 SZM von der Belg.Armee liebevoll restauriert.
siehe Bilder .gruß aus Höxter -
Schöne Bilder ! Weiter so !
Ham wir uns aufm Munga Treff in Rüthen dies Jahr kennengelernt ? Zumindest 1 von euch hab ich gesprochen, war der verrückte mit der MaicoVieleicht mann man ja irgendwann mal einen Magirus Treff machen .....
Habt ihr auch einen Jupiter oder was ist das auf Bild 2 ?
-
-
Und hier noch der große Bruder vom A6500,der steht hier auch noch rum
-
Habt ihr auch einen Jupiter oder was ist das auf Bild 2 ?[/quote]
jo schau doch mal hier.
http://www.feuerwehr-oldtimer-hoexter.de/kranwagen.htm -
ÄÄhhh, ihr habt als Privatleute jetzt so knapp 30 Oldies??? RESPEKT!!!!
-
Respekt !!!!
Das kann sich sehen lassen, falls ihr euch mal trefft, bitte PN an mich, komme dann mal mit dem Jupp nach HX, an Sommertagen ist gegen eine Bewegungsfahrt nichts auszusetzen :D. Bin auch bei der FFW, von daher interessiren mich auch Rote Fahrzeuge !
Die Jupiter würden sich auch in der Jupiter Vorstellungsliste gut machen !
Evtl. hat ja jemand Lust ein Liste zu führen .....
-
Die Bundeswehr hatte sehr wohl Mag. A 6500 mit kurzem Radstand. Das Fahrzeug war im wesentlichen identisch mit dem der belgischen Armee. Auf der Pritsche, unter der Plane, befand sich ein Kran eines Wuppertaler Herstellers. Der Fahrzeugtyp wurde als Bergezugmeschine bezeichnet.
-
Heinz hast Du Bilder davon, wann u. wo soll das gewesen sein??? 8o
Das würde wohl viele hier interessieren, da das wirklich äußerst seltene Fahrzeuge gewesen sein müssten.
Grüße
-
bei Jürgen Plate "Fahrzeuge der Bundeswehr seit 1955" auf den Seiten 96/97 gibt es zwei Abbildungen. Der kurze Radstand lief bei der Bw mit festem und mit offenem Fahrerhaus. Die Belgier hatten nur das feste Fahrerhaus. Stückzahlen und Einsatzorte werden in der Literatur nicht genannt. Es dürfte heute auch unmöglich sein, diese Zahlen bzw. Angaben noch irgendwo auszugraben.
-
Ja Heinz die Bilder kennt Mann ja, aber das waren ja nur Einzelexemplare, ich dachte Du hättest mal Einsatzbilder.
Die paar STOV-6500
für die Kleiderkammerhengste
waren doch nie bei der Truppe vertreten.
Grüße