Hallo
hab an meinem KraKa ein Schild dran, wo draufsteht Mat. Erh.Stufe 6, was wurde hier gemacht?
Bzw gibt es eine allgemeine Abstufung, was, bei welcher Mat. Erh. Stufe gemacht wird und gibt es wirklich 6 oder mehr?
Gruß Thomas
Hallo
hab an meinem KraKa ein Schild dran, wo draufsteht Mat. Erh.Stufe 6, was wurde hier gemacht?
Bzw gibt es eine allgemeine Abstufung, was, bei welcher Mat. Erh. Stufe gemacht wird und gibt es wirklich 6 oder mehr?
Gruß Thomas
6 kenn ich nicht. In der TDV des Fahrzeugs stehen die beschrieben, was genau bei welcher zu machen ist. Leider ist es so, daß der Bund auch Teile für in 100 Jahren materialerhalten ließ, sodaß z.B. eine Lichtmaschine gebraucht, aber mit Mat. Erh. Stufe 4 (komplett wie neu, alles repariert) nicht unbedingt den Anforderungen entspricht. Manchmal war es den ausführenden Betrieben schlicht egal, obs nachher geht oder nicht, war ja nur für den Bund. Ich hab mal ne original verpackte Mat.Erh.Stufe 4 Wasserpumpe gekauft, die erhebliche Mängel hatte (nicht von der Lagerung).
Bei der Motorenüberholung gabs nicht so schrecklich viele Unternehmen, die sowas gemacht haben, so daß kundige schon anhand des Betriebes sagen können, obs gut ist oder sch... . Steht meist auf dem Typenschild, welche Firma die Erhaltung durchgeführt hat.
Hoffe ich konnte Dich etwas verwirren...
6 kenn ich nicht
Dem kann ich nur zustimmen ! Mehr als 4 Stufen der Materialerhaltung sind mir nicht bekannt:
MES 1 : "Fahrer und Bedienertätigkeiten" - Wartung und Kleinreparaturen für die kein Sonderwerkzeug erforderlich ist
MES 2 und 3 : Feldmäßige Instandsetzung durch InstTr, Herstellung der Einsatzfähigkeit eines FZ i.d.R. durch Austausch von Baugruppen bzw Durchführung von planmäßigen Wartungsarbeiten. Es sind Sonderwerkzeugsätze erforderlich, aber keine ortsfesten Einrichtungen.
MES 4 : Depot- oder Werksinstandsetzung, alle arbeiten, die nur in "ortsfesten" Einrichtungen durchgeführt werden können, da hier Dinge wie Prüfstände benötigt werden...Vollständige Zerlegung des gesamten Systems, Zerlegung von Baugruppen, Schweißarbeiten, Richten von Rahmen oder Wannen....
Ja, die Qualität war (?) schon immer recht unterschiedlich...
Jens
Danke für die Hilfe.
Verwirrt bin ich nur was mein Kraka angeht, das ich einen 540 er besitz der eigentlich nie bei der Bundeswehr eingeführt wurde, aber eine Werküberholung nach Mat erh.Stufe 6 hatte die es eigentlich gar nicht gibt (bei genauen betrachten der Plakette erkennt man sogar den Güteprüferstempel...)
Hat man bevor die 640er eingeführt wurde die 540er zur Überbrückung eingesetzt?
ok war
Aber wer weiß was der Kraka in den 40 Jahren seit seiner angeblichen Mat. erh. durchgemacht hat und wer das Schild in dieser Zeit montiert hat.
Kann nun auch ein neues ran machen mit Mat.erh.4 den komplett in Einzelteilen zerlegt hab ich Ihn ja schon
Gruß Thomas
Kannst Du ein Foto von dem Schild machen ? Ich hab da so nen Verdacht...
Gespannterweise, Wigbold
und hepp hier ist das Schildchen maße ca:52mmx37mm
Gruß Thomas
Das ist meiner Meinung nach das Datum Thomas! Juni 1968
Grüße
Simon
MES wurde durchgeführt im Juni 1968.
Nicht MES Stufe sondern Juni bedeutet die "6"
ok darauf hätte man kommen können, aber welche wurde dann durchgeführt
MES 1 / 2 / 3 /4 ?
oder sagt das Schild aus das es "nur" MES 4 sein kann und dieses im Juni 1968 gemacht wurde.
Wahrscheinlich hatte Wigbold ja so eine Ahnung....die MES Stufe ist auf Deinem Schild garnicht angegeben...dafür aber das Datum der Instandsetzung: 6 / 68.
Wenn ich dank meiner Bibliothek richtig informiert bin wurden die Serien-Krakas aber erst ab 1971 gebaut. ...Wenn Deins also 68 schon im Werk war ist es vieleicht eines der 50 Vorserienfahrzeuge ??
Würde auch die abweichende Typenbezeichnung erklären...
Vermutenderweise ( )
JEns
ok darauf hätte man kommen können, aber welche wurde dann durchgeführt
MES 1 / 2 / 3 /4 ?
Uups...da habe ich zu langsam getippt...die anderen waren schneller!
Aber zu Deiner Frage: Da kommt nur die MES 4 in Frage, da diese Plakette von Faun angebracht wurde, was bedeutet, das Dein Kraka bei denen im Werk war. Alle anderen materialerhaltenden Maßnahmen werden am Standort durchgeführt, nur die MES 4 im Herstellerwerk (oder einem BW Depot / Heeresinstandsetzungswerk / Systeminstandsetzungszentrum mit entsprechenden Einrihtungen).
Jens
Bin schon auf Wigbold vermutung gespannt.
Das mit der Vorserie könnte sein, die unterste Farbschicht ist Gelb-oliv alt / dann kommt stellenweise dieses Lindgrüne für Shelter innen / darüber Gelb-oliv neu/ und zu guter letzt ne schicht rot.....
(und zwar fast so wie im Avatar)
Mein Kraka überrascht mich tag täglich aufs
Danke Jens für die Infos mit den Stufen.
Das bestätigt meine Vermutung, es war der Monat.
Allerdings müßte die Stufe eigentlich angegeben sein, hinter dem Wort "Stufe" ist allerdings dafür kein Platz mehr.
Ich stimme dem Rückschluß zu, daß Faun Stufe 4 bedeuten muß. Werksüberholung.
Zufriedengestellterweise, Wigbold
...somit wäre ein weiteres Rätsel gelöst.
Ich mag das Forum hier, wird einem geholfen, vielen Dank an alle miträtzelnden.
Nachdem dieses Rätsel ja nun geklärt ist, habe ich hier nun mal das Schild von meinem 61 Munga! Ist zwar nichtmehr so ganz lesbar, aber das wichtigste ist zu gut zu erkennen: MES 5! Ansonsten kann ich folgendes lesen: Auto Union Saar Gmbh ( so hiessen die Indusriewerke Saar Gmbh bis zum 27.02.1967), Werk Schwarzerden (Existiert auch heute noch), Materialerhaltungsstufe 5, Datum 12 66!
Hier haben wir also so wie es aussieht wirklich eine MES 5!
Mal sehen was ihr dazu meint! Vielleicht hat ja ein Azubi zur falschen Schlagzahl gegriffen???
Ja,
MES 5 ist sozusagen der "besser als aus dem Werk" - Zustand.
Das kann man bei diversen Oldtimertreffen schön an den verchromten und hochglanzpolierten Lanz -Bulldogs sehen
Nee, im Ernst, ich weiß es nicht. MES 4 war bis jetzt für mich das höchste aller Gefühle. :whistling:
Weiß jemand Bescheid?
Ciao,
Hardy
Hallo Sascha78,
meine Theorie zu der MES - damals noch MatErhSt - wäre folgende: Die Bundeswehr hat den Munga bis zur MatErhSt 4 selbst geinstet (ich hatte damals die DKW-Sonderwerkzeugsätze Stufe 2, 3 und 4 im Keller - Inhaltsverzeichnisse gern auf Anfrage per PN). Darüber hinaus gehende Instandsetzungen wurden gern an Industriebetriebe, z.B. Fa. Lange in Flensburg vergeben. So wurden z.B. große Mengen an Achsantrieben, Schaltgetriebe, Lenkgetriebe, Differenziale usw. instand gesetzt, diese Teile hatten dann diese Schilder der Betriebe mit Stufe "5".
Heute wird max. bis Stufe 3 repariert, der Rest wird von Firmen erledigt.
Schönen Gruß
24-volt
Heute wird max. bis Stufe 3 repariert, der Rest wird von Firmen erledigt.
...nur bedingt richtig. Derzeit verfügt die BW noch über 2 selnst betriebene Systeminstandsetzungswerke (Jülich für LKW und Bad Bergazbern für Elektrik, Funk und Co.) und einige Werkstätten in Depots, in denen Maßnamen der MES 4 durchgeführt werden ... drei weitere (ehemalige) SIZ (Darmstadt, Doberlu-Kirchhain und St Wendel) werden heute von der Heeresinstandsetzungslogistik GmbH betrieben, die immerhin anteilig noch dem Bund gehört... .
Bezüglich der MES 5 müßte man mal forschen...vieleicht war dies die bis in die 70iger betriebene Hauptinstandsetzung. MES 4 bedeutet ja, das tiefere Eingriffe in die Struktur sowie die Zerlegung von Baugruppen bei Bedarf erfolgen. Früher hat man darüber hinaus auch "Hauptinstandsetzungen" durchgeführt, bei denen unabhängig von tatsächlichen Verschleiß alles zerlegt wurde und alle möglichen Verschleißteile ersetzt wurden...auch wenn sie erst Tage vorher eingebaut wurden... . Danach hatte man dann tatsächlich neuwertiges Gerät ...da aber die Kosten erheblich waren hat man dies irgendwann eingestellt.
Jens
So , ich habe mal in einer Mail bei der IWS (Industriewerke Saar Gmbh) ehemals Autounion Saar Gmbh, nach meinem Schild mit der Materialerhaltungsstufe 5 gefragt!
Folgende Antwort habe ich erhalten:
Das im Motorraum eingenietete Schild der Auto Union Saar mit der
Materialerhaltungstufe 5 sagt aus, dass das Fahrzeug
im Dezember 1966 generallüberholt wurde.
Zu diesem Zweck wurde das Fahrzeug komplett demontiert. Der Motor, das
Getriebe, die Achsen und andere Baugruppen wurden zerlegt und alle
Verschleissteile (Dichtungen, Lager u.a.) sowie defekte Teile erneuert. Die
Karosse wurde gesandstrahlt und wenn nötig mit neuen Reparaturblechen
versehen. Das komplette Verdeck wurde in unserer werkseigenen Sattlerei
instandgesetzt. Es erfolgte eine komplette Neulackierung.
Die Bundeswehr und deren Behörden forderten bei der Materialerhaltungsstufe
5 eine Verdoppelung der Einsatzdauer des Fahrzeuges.
Sollten noch Fragen auftreten bitte ich um Ihren Rückruf
Der Munga ist Baujahr 61. Erstzulassung ist 2/62! Also nach grade mal knapp 5 Jahren schon komplett überholt worden!
Hmm, noch Fragen??? Ich könnte ja mal fragen, ob ich den Munga kostenlos als Schulungsstück zur verfügung stellen könnte, und ihn dann mit Materialerhaltungsstufe 5 wieder bekomme! :sleeping: (träum)
Hallo,mir ist dieses Wochenende eine 4er Karosse zugelaufen in welcher ich auch ein Schild der
Mat Erh St 5 entdeckt habe.
Gruß
Hans-Dieter