moin,
den gibts in bochum.
http://suchen.mobile.de/fahrze…rIdsAsString=&tabNumber=1
bei interesse kann ich mir das gute stück mal ansehen.
gruß aus do jb
moin,
den gibts in bochum.
http://suchen.mobile.de/fahrze…rIdsAsString=&tabNumber=1
bei interesse kann ich mir das gute stück mal ansehen.
gruß aus do jb
Moin in die Nachbarschaft.
Sag mal, Joerg, lief der wohl mal beim BGS? Das Innengrün sieht stark danach aus! Und dann noch die allerliebste Kellenhalterung in der Beifahrertür!
Das könnte dereinst mal wieder ein schönes Autochen werden!
Grüße
freddy
edit: Ich habs gerade erst entdeckt: Der Wagen ist zweimal drin . Bei der zweiten Vorstellung gibt es auch Fotos des Kfz-Briefes. Erstes Kennzeichen LH-3025 später W-3709. Der hatte also seine erste Dienststelle in Lüdinghausen. Wofür steht der Nummernkreis 3xxx? Kann man das eingrenzen? Der Farbe nach käme ja auch eine Polizei-/ Bereitschaftspolizeidienststelle in Frage.
Habe ich die Frage jetzt falsch verstanden?
Ich riskier das mal: 3000er-Nummer = Polizei :thumbup:
Eine weitere Eingrenzung, z.B. Bereitschaftspolizei oder Revier dürfte kaum möglich sein, sofern es solche Aufteilungen überhaupt gab.
Vom Fahrzeugtyp kommt eigentlich nur die BePo in Frage, da es mit der Dachluke sehr nach Bundesbeschaffung und damit BePo aussieht.
hi jörg
würde mich sehr interessieren, das teil!
aber der preis ist einfach far away....
an die strippe hab ich den auch noch nicht bekommen....
wenn du vorbei kommst sondier doch mal.
dann kann man ja ev die schmerzgrenze anpassen.
danke und grüße frank
Moin,
die Polente hat heute noch die 3 drin. Ich würde auch ganz stark BGS vermuten. LH = Lüdinghausen - sowas findet man heute nur noch auf landw. Zugmaschinen.
...und wieder mal die gleiche Schrift mit Tinte. Diesen Fahrzeugbriefschreiber bei Borgward hätte ich gerne einmal kennengelernt. Das muss schon arg stupide gewesen sein. Alle meine (Original-)Brief hatten bisher diese Handschrift drin. Incl der Borgward-Stempel und der Hubraumkorrektur beim B 555.
Gruß
Dirk
P.S. Das Auto ist natürlich um einige Tausend zu teuer!
Hübsch ... mal wieder so ein Zweifelsfall ... erhält man den so wie er ist oder baut man den zurück ? Für den Rückbau müßte man den Rahmen wieder auf Originallänge bringen ? Oder vergucke ich mich da ?? Wäre vieleicht die bessere Umbaubasis für `nen Baustellenkipper als die mit BGSler mit Originalpritsche, die da immer verwurstet werden...
Jens
Erstes Kennzeichen LH-3025 später W-3709. Der hatte also seine erste Dienststelle in Lüdinghausen. Wofür steht der Nummernkreis 3xxx? Kann man das eingrenzen? Der Farbe nach käme ja auch eine Polizei-/ Bereitschaftspolizeidienststelle in Frage.
Ich seh den Thread hier ja jetzt erst .
LH - 3... ist ein Fahrzeug der Bereitschaftspolizei NRW Lüdinghausen.
Mein Munga hatte das Kennzeichen LH-3223.
Als Erstbesitzer ist dort" Bereitschaftspolizei NRW Abteilung (römisch eins) Bork, im Sundern" angegeben.
Ferner sind auf der Vorderseite von meinem Pappbrief ebenfalls handschriftliche Bleistiftvermerke wie Fahrgestellnummer etc.
Schade das bei diesem Borgward die Seite mit den Erstbesitzern nicht eingescannt wurde, aber ich bin zuversichtlich das dort der selbe erste Halter wie bei mir steht.
mion,
leider war keiner da.
der verkäufer will nun nicht mehr 8,9 sondern nur noch 4,9 teuronen(vb!?)
das auto sieht recht ordentlich aus.
bei interesse,mach ich mal nen termin.
gruß aus do jb
War die Karre denn vorher ein GuKw? und wurde dann zum Abschlepper umgebaut?
Micha
Es fehlt vorne die Seilwinde. Der kleine Hebel dafür fehlt im Fahrerhaus. Da wird wohl der Antrieb für den Kran für eingebaut worden sein. Die Stoßstange ist eine zivile. Der Rahmen? sieht ein wenig kurz aus. Vielleicht kann man da jetzt preiswert eine Sattelzugmaschine rausbauen
So dürfte er mal ausgesehen haben: (oder mit Koffer)
Gruß
Dirk
Dirk, ich sag ja, abgesehen davon ,dass auch der Abschlepper an sich rettenswert ist, endlich mal eine Basis für solch Spielereien ...vieleicht bleibt denn mal ein original erhaltener Aufbau am Platz !
Jens
War die Karre denn vorher ein GuKw? und wurde dann zum Abschlepper umgebaut?
Micha
Hallo,
der war entweder mal ein Küchenkraftwagen oder ein normaler Lkw. Der original grüne Borgward auf den Bildern hier ist ein "Gruppen und Gerätekraftwagen" der ehemaligen Pionierhundertschaften, bzw. der technischen Züge.
Gruß
Joachim
hi joachim,
sehe ich auch so, aber der küchenwagen hat das schieberückfenster glaub auf der anderen seite oder gar keins.
jörg,
wäre schön wenn du da mal vorbeikommst und das teil begutachtest!
grüße frank
(der jetzt nur noch eine 4500er küche mit kleinen fenster hat)
Moin,
waren die Küchen nich immer OHNE Allrad?
Gruß
Dirk
Alles anzeigenMoin,
waren die Küchen nich immer OHNE Allrad?
Gruß
Dirk
Hallo,
die Küchen vom LSHD hatten keinen Allrad. Die Vom BGS ja.
Gruß
Joachim