
Dosenöffner im Epa der 60ér jahre
-
-
gab es im EPA der 60´er einen Dosenöffner ähnlich dem WW2 Model der Amerikaner?
Denke das koennte schon sein, den der P38 opener, wie er bei der Uhrensammlerarmee genannt wurde, gab es noch bis in die 80er in c-rations.
Das US Modell hat auf jedenfall ein Loch fuer die Sterilisation. Vielleicht hat die BW sich damals auch bei diesem Modell inspirieren gelassen. -
Hallo Ingo,
In der DDR gab es auch solche Dosenöffner.
Für unglaubliche " EVP 0,10".Mit Umverpackung. Sorry, wegen des Zustands, aber die lagen mehrere Jahrzehnte zusammen mit massig vielen Wasseraufbereitungstabletten von 51 auf dem irgendwann undicht gewordenen Dachboden einer US Kaserne in Berlin und die neuwertigen sind noch in der Umzugskiste.
Hier das von Rudi erwähnte Loch im P 38.
Darunter der Öffner aus der ZoneGrüße
Frank -
Also in allen Armeen verbreitet.
Haben die in der " Zone" überhaupt Dosen zum öffnen gehabt? Sarkasmusmodus wieder aus...Haben die Dinger einen Wert oder nur Kleinkram?
Ingo
-
Also die P38 werden in der Bucht fuer 2 -3 Euro immer angeboten.
Gib einfach mal Dosenoeffner bei Militaria ein. -
Hallo Ingo,
Haben die in der " Zone" überhaupt Dosen zum öffnen gehabt?
Da musste mal jemanden von drüben fragen .
Ick bin ja wessi und hab ja erst vor kurzem rüberjemacht.Grüße
Frank -
Hallo,
in einer EPA von 1963(leider nur noch Reste-aber mit 2 Tüten Branntwein!!!Das waren noch Zeiten.....) habe ich einen ganz anderen DosenöffnerIn einer EPA von 1965 befindet sich dann schon der,der dem amerikanischen nachempfunden wurde:
Gruß
Matthias -
Sieht ja interessant aus.
Meine Mutter erzählt immer, dass ein Onkel von mir die französische Kriegsgefangenschaft nur übrstanden hat, weil er so einen amerikanischen Öffner im Mundraum versteckt hatte. Gab nix zu fressen, aber sie mussten Konservendosen vom Schiff entladen... -
Nun ja die Verpflegung fürs Feld wurdeja stetig angepasst .... aber sehr Interessant zu sehen was Soldaten vor meiner Zeit hatten
-
Hallo Ingo,
der mittlere Dosenöffner ist aus dem britischen Sektor. Normalerweise ist ein "krähenfuß" eingestempelt.
Erstaunlich welche deutsche Ingenieurkunst im Epa von 63 zu finden war
Grüße
Werner -
Ob der aus dem Epa auch nur 10 Ostpfennig in der Herstellung gekostet hat?Die sind aber auch gefährlich und nur für Camper gedacht,mal abgesehen das die auch grosse gefährliche Dosenöffnerkonstruktionen hatten im Osten.
-
In einem Haushaltswarengeschäft in Eger (Cheb, tschech. Republik) habe ich für 10 oder 15 tschech. Kronen (weniger als 1 Euro) Dosenöffner gesehen, die nach diesem Prinzip funktionieren, aber zusätzlich noch einen Kronkorkenöffner und einen winzigen Löffel enthalten. Ich kann im Moment kein Bild einstellen, aber sie sehen dem australischen FRED (Field Ration Eating Device) sehr ähnlich:
(siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Field_Ration_Eating_Device)
Wegen mangelnder Sprachkenntnisse auf beiden Seiten konnte ich nicht klären, ob die noch aus kommunistischer Zeit übrig sind, oder aktuelle Produktion sind... aber ich habe einige gekauft und auf diverse Rucksäcke, Brotbeutel und Feldjacken verteilt. Kann doch mal nützlich sein.
-
@ TC,
EVP bedeutet nicht was der in der Herstellung gekostet hat, sondern EINHEITS-VERKAUFS-PREIS.
Erstaunlich welche deutsche Ingenieurkunst im Epa von 63 zu finden war
Finde ich auch. Da bekommt der Begriff Feldküche eine völlig neue Bedeutung.
Grüße
Frank -
Richtig,das heisst aber nicht das die das noch billiger in der Herstellung waren.Es kann auch heissen das die subventioniert waren wie zb Brötchen.Auch haben sie damals DDR Hightechfotoapparate im Westen billiger verkauft, als die Herstellungskosten waren, nur um an Devisen zu kommen.1972 wurden fast alle noch vorhandenen Privatbetriebe Zu VEBs umgewandelt(Vaters ehemalieger Betrieb) was dazu führte das mancher nützliche Kleinkram, den die Staatsbetriebe nicht herstellen konnten oder wollten ,nicht mehr lieferbar war.Aus diesen Grund sollten dann wiederum staatliche Grossbetriebe 5% Konsumgüter herstellen.ZB eine grosse Werft in Rostok den Dosenöffner zum an die Wand schrauben mit scheissqualität, halt nen wackelding.So nen kleinen aus 2 teilen ,hätte jede kleine Klitsche machen können.
-
Vaters ehemalieger Betrieb... der ist gut....
Ingo
-
Naja war bei denen nicht alles schlecht.
http://www.youtube.com/watch?v=SGS7tuWGX8I&feature=relmfu