Hallo Lieber Schraubergemeinde,
Ich suche nach Rat im Bezug auf meine KTM Military. Der Grund für das Problem, ich möchte eine Warnblinkanlage nachrüsten. Mein Problem, Ich habe nur eine Blinkerkontrollleuchte.
Ich wollte dieser Tage ein Nachrüstset als Warnblinkeinrichtung an der KTM Verbauen. Das Set ist ganz einfach aufgebaut, ein Relai, ein Schalter und ne Menge Kabel.
Man hängt das Relais an Spannung, Masse, Blinkerseite Links und Blinkerseite Recht. Man betätigt den Schalter, es Leuchtet als Warnblinker.
Doch eben das kann es hier nicht tun, da Ich nur eine Blinkerkontrollleuchte habe die ja bekanntlich an beiden Spannungsführenden Kabeln der Rechten und Linken Blinkerseite hängt. Diese würde ja dann einen Kurzschluss verursachen.
Jetzt suche Ich nach einem geeigneten Lösungsansatz. Um die 1 Kontrollleuchte zu erhalten und dennoch die WBA nachzurüsten. Zumal der TÜV ja auch eine Kontrolllampe vorschreibt.
Meine Idee war bisher, das die Spannung die zu den Blinkern geht, ja Getaktete Gleichspannung sein müsste. Also baue Ich in das Kabel, welches von dem Blinker links und rechts zur Kontrolllampe geht, eine Diode ein. Die 2 Kabel dann zusammen hinter den Dioden an den einen Anschluss der Lampe und den anderen Anschluss auf Masse.
Jetzt müsste der Spannungsverlauf doch eigentlich so sein:
Blinken Links: Getaktetes Signal geht über Blinkerschalter auf die Blinker, von hier aus durch das Kabel mit der Diode in die Glühlampe und auf Masse. Ein übergang von Links nach Rechts wird durch die Diode im Kabel des Rechten Blinkers verhindert.
Rechts im umgekehrten Sinne.
Beim Warnblinken müsste doch jetzt durch beide Dioden Spannung fließen, diese dann durch die Glühlampe und auf Masse. Fertig oder etwa nicht ? Hab ich da was übersehen?
mit ganz viel Dankeschön schon einmal fürs ausführliche Lesen einer solchen, für mich recht schwierig zu erklärenden Geschichte :whistling: