
8er San-Munga "bedarf nur ein wenig Pflege"
-
-
Hallo,
schön das es weiter geht.
Die Karosse braucht ja einiges am Liebe, aber das wird schon...
Gruß
Seba -
Moin Seba,
Ja das stimmt wohl... die Bleche wurden leider alle nur aufgesetzt, daher werde ich viel komplett abtrennen und neue Bleche anfertigen müssen... da liegt noch einiges an Arbeit vor mir.
Kann ich den Boden eigentlich herausschneiden ohne eine Versteifung einzuschweißen?Beste Grüße
-
Hallo Gianco,
beim Boden rausschneiden kommt es drauf an wie stabil die restliche Karosse noch ist. Zusätzlich kann man oben (wo die Türketten hinkommen) ja nochmals ein Vierkantrohr anschrauben...
Meine Karosse war auf einem Rollgestell verschraubt (Aufnahmelöcher vorn und hinten).Siehe hier, so sind wir bei meiner Karosse vorgegangen:
http://74295.homepagemodules.d…s-Zivilschutz-ers-10.htmlBei Boden raustrennen drauf achten das er hinten überlappt und man diesen Streifen nicht rausschneidet!
Gruß
Seba -
Moin Leute,
Welch wundervolle Erkenntnisse, nach einer langwierigen Anfrage bei der Wehrtechnischen Studiensammlung habe ich tatsächlich absolut Hilfreiche Informationen erhalten.
Da ich diese Dokumente lediglich für die Restauration des Mungas benutzen darf und eine Veröffentlichung oder Weitergabe untersagt wurde, werde ich es grob mit eigenen Worten zusammenfassen:Trotz der entwicklung von Prototypen durch verschiedene Firmen kam es nicht zur Serienreife, Stattdessen wurde vom Bund die Abänderung der Tragenhalterung angesetzt, damit diese sowohl auf LKW 0,25t gl als auch auf LKW 0,25t gl Pritsche passen.
Das erhaltene Dokument enthält bebilderung für die Montage auf Munga 4 und Munga 8, außerdem diverse Infos zur Erprobung, die Zuständigkeit der Umsetzung und die Gültigkeit dieses Umbaus.So liegt es jetzt also an mir einen Originial Rüstsatz zu finden um einen Original Umbau vorzunehmen..
Bleibt gespannt.
Beste Grüße -
Moin,
die Munga- Baustelle kommt ins stocken und das nicht erst seit Gestern
Da ein Freund einen Großteil seiner Sammlung auflöst gibt es momentan leider keinen Platz für den Munga, also schnell auf die Seite geschmissen und mit Kisten und Kartons zugestellt, dabei wird es gerade wieder warm....Was heißt es jetzt konkret?
Der Munga kommt erst mal nicht ans fahren (mal was ganz neues) erst muss die Halle wieder geräumt werden... das geht nur auf einem Wege und da kommt das liebe Forum ins spielIn den nächsten Wochen wird es also reichlich alten Kram geben den ich los werden möchte, wenig BW dafür viel San und KatS....
Bis dahin, bleibt gespannt
Beste Grüße -
Hey man gut ich wollte sehr bald bei dir vorbeischauen, die Gesundheit läßt es endlich wieder zu zu planen
und meine "Schulden zu bezahlen bin ich sehr gespannt auf:
ZitatIn den nächsten Wochen wird es also reichlich alten Kram geben den ich los werden möchte, wenig BW dafür viel San und KatS....
Gruß
Momme -
Hallöle,
was macht Dein "Pflaster-Laster", biste erfolgreich mit dem Rüstsatz gewesen ?
Gruß,
ein neugieriger Sani -
Moin Fiedl,
Noch stockt das ganze Projekt, mal schauen wie lange ich das noch mitmache
zum Rüstsatz habe ich noch keine neuen anhaltspunkte... der weiß echt wie man sich zu verstecken hatBeste Grüße
-
Moin,
Bitte..???
Ja verdamme... das ist schon zwei Jahre her das ich Zeit hatte zum Schrauben
Aber aufgeben ist einfach nicht drin!
Die Karosserie ist noch nicht besser aber die muss erstmal warten.
Ich habe die Kurbelwelle überholen lasen,den Block aufgebohrt und geplant und die Welle samt Kolben eingesetz
Da die originalen Lager wohl nicht mehr zu kriegen sind, gibt es distanzringe bei denen zu beachten ist das sie 180° versetzt auf 12 und 6 Uhr stehen.
Als nächstes viel mehr der ansaugkrümmer in die Hand das war schnelle Arbeit... plangeschliffen, gereinigt, Bolzen nachgeschnitten, frische Dichtung.
So... nun ist der Kurbelwellendeckel dran...das Teil muss erstmal gesäubert werden und dann nur ganz sachte angeschliffen... Morgen schau ich mal ob es Plan ist...
Endlich wieder Schmutz Dreck und Schweiß...das wurde wahrlich allerhöchste Zeit....ich bin zurück
Bis dahin,
Bleibt gespannt
-
Hallo Gianco, kannst Du mir mehr sagen zu den verwendeten Lagern und Dichtringen, gibt es eine Dokumentation zu der Kurbelwellenüberholung?
Gruß Karl-Heinz
-
Moin Karl-Heinz,
Eine Dokumentation habe ich nicht, allerdings kann ich dir die Adresse von der Rechnung geben...
Ein wahrlich höchst kompetenter und freundlicher Mann, der kann dir sicher weiterhelfen
So.. Weiter gehts
Der Kurbelwellendeckel war Plan, danach habe ich ihn noch gereinigt und fein abgeschliffen. Den Deckel habe ich ganz sachte mit Hylomar ein geschmiert, nur nicht zuviel da es sonst ins kurbelgehäuse gelangt.
Jetzt heißt es: Motor dran... Deckel druff... Fertig...
Einen Satz frische Schrauben gab es auch dazu.
Hylomar trocknet relativ schnell, die Reste werden außen entfernt.
Als nächstes wird das Aggregat schick gemacht, vorbeireitung zum Lackieren.
6 Schichten Lack drauf und gut ist...
Angeblich schafft der Lack bis 150°C... Wir werden sehen... Und riechen
Bis dahin.. Bleibt gespannt.
Beste Grüße
-
Hallo, ja die Adresse währe gut Gruß
-
Moin,
Ich hinke ein wenig hinterher, aber es geht weiter.Das Schwungrad hatte ich gerade rumliegen, ich werde wahrscheinlich noch ein besseres reinsetzen.
Altes Lager raus, neues Rein
Das ganze ein wenig von der Korrosion befreien, dann schaut es auch schon fast wieder gut aus
Der Zahnkranz ist ziemlich fertig, hatte aber wie gesagt gerade nicht anderes liegen.
Das Nächste Problem ist das einer der Führungsbolzen für die Kupplung abgerissen ist.
Also fix das ganze aufgebohrt,
und eine neuen Bolzen eingesetzt.
Natürlich habe ich diesen anschließend noch gekürzt.
Als nächstes habe ich mich dem Lüfterrad gewidmet und siehe da, es gibt selbst heute noch an jeder ecke Spezialwerkzeug zu finden
Auf die schnelle das Lüfterrad zelegt, neu gelagert...
und mit neverdull bearbeitet.
Frische Schrauben, frische Lager, frischer Lack.
Sieht erstmal gut aus...
bis dahin, bleibt gespannt...
Beste Grüße
-
Weiter gehts,
Bei Generator gab es nicht viel zu machen. Die Kohlen sind fast neuwertig, die Lager machen keine Geräusche.
Das ganze war schnell auseinandergebaut, gereinigt, aufbereitet und gefettet...
... der zusammenbau ist aufgrund der Lager ein wenig fummelig, macht dann aber einen schönen Eindruck.
In der zwischenzeit hat ein Freund schon mal die Pepetronic zusammengelötet
Der Motor wird langsam...
Der Vergase kommt als nächstes dran, außerdem muss ich noch mal nach der Schraube vom Generator-spannband schauen... das diese fiesen kleinen Teile immer abhauen
bis dahin, bleibt gespannt...
Beste Grüße
-
Hallo,
was ist das für eine neckische Farbe der Riemenscheibe?
VG
Andreas
-
Moin Andreas,
RAL 3000 Feuerrot, ein bisschen individuell muss er ja am ende sein
Beste Grüße
-
Hübsch, du hast aber das Benzinablaufblech unterm Vergaser vergessen
mfg Patrick
-
Moin Patrick,
du hast aber das Benzinablaufblech unterm Vergaser vergessen
Stimmt, am Vergaser war ich noch nicht dran, den habe ich erstmal draufgesetzt damit ich weiß welche von den vielen ich nehme
bei genauem hinsehen erkennst du auch noch die schutzfolie die ich über die öffnunf des Ansaugkrümmers gemacht habe
beste grüße