Moin zusammen,
ich habe heute mein Winterprojekt aus Bayern angeliefert bekommen.
Eine BGS Maico M 250 B aus 1962. Stammt lt. taktischen Zeichen aus Deggendorf (Süd I S)
Moin zusammen,
ich habe heute mein Winterprojekt aus Bayern angeliefert bekommen.
Eine BGS Maico M 250 B aus 1962. Stammt lt. taktischen Zeichen aus Deggendorf (Süd I S)
Dann wünsche ich Dir viel Spaß beim restaurieren.
Ist die Vergaserverkleidung vorhanden?
Detlev
Glückwunsch! Scheint ja noch viel vom originalen Lack drauf zu sein....
...schönes Stück!!
Jens
Schönes Ding
Glückwunsch
Danke für die Glückwünsche!
Freue mich über Angebote fehlender Teile wie Benzinhahn, Scheinwerferschutzgitter, Vergaserverkleidung etc.
Rücklicht heute bei EBay für 65€ neu ersteigert.
Es handelt sich noch um die unberührte erste Version mit den, damals beim BGS typischen schwarzen Schutzblechen.
ich bin auch für jegliche Information etc.dankbar
Sehr schön
Klasse!!!
Schick, schick.
Sehr schön.
Sieht nach guter Substanz aus.
"Haben ist besser als brauchen" in seiner ausgeprägtesten Form ...
Man muß ja Angst haben , daß man bald Eintritt bezahlen muß , wenn man Dich besucht ...
Glückwunsch zu Deiner Beute !
Schöne Maschine ! Glückwunsch !
Mit fällt da gerade was auf:
Die Ochsenauge waren ab 1962 dran, wurden die bei allen Bw- Maschinen nachgerüstet?
Bei meiner sind die Maico-Logos auf dem Tank unlackiert, waren die generell so?
Auf der oben abgebildeten fehlt - wie bei mir - die Distanshülse an der hinteren Fußraste.
Die suche ich auch noch.
Die Schaltwippe scheint auch zum Schalthebel verkrüppelt worden zu sein, auch die voll-
ständige Schaltwippe suche ich noch.
Die Ochsenaugen wurden nicht nachgerüstet. Da die BGS Maschine aus 62 ist, sind sie serienmäßig dran. Die Tankembleme waren immer lackiert. Die gesuchten Ersatzteile bekommst Du problemlos bei den bekannten Händlern als Neuteile.
Sehr schönes Teil...Glückwunsch :thumbup: . Hab mal ne Frage zu den Soziusfußrasten, meine sind fest und nicht klappbar, was ist nun richtig... :whistling:
Die Soziusfußrasten sind klappbar. Allerdings sieht man auf Pressebildern, oder in den Abbildungen der TdVen immer wieder Modelle mit starren Fußrasten hinten. Ich denke, daß die ersten Modelle bzw. die Vorserienfahrzeuge noch mit starren Fußrasten ausgeliefert wurden. Da diese beim Sturz als erstes kaputt gingen, wurden sie fast ausschließlich durch die klappbaren Fußrasten ersetzt.
Die klappbaren Fußrasten wurden bei Maico und ZU von verschiedensten Herstellern (u. a. Denfeld) zugekauft und montiert.
Detlev
Ich stelle morgen mal ein Bild von meinen Fußrasten ein, sie sind nicht klappbar und können mit einer Verzahnung verdreht werden, sieht mir sehr stimming aus...
....die BW Maicos hatten meines Erachtens ab Werk die starten Rasten, ab einem Zeitpunkt x wurden im Schadensfall dann die klappbaren als Ausweichartikel geliefert....
Jens
Denke ein seperater BW-Maico-so-sah sie-Original im-Auslieferungszustand-aus-Thread ganz interessant. :thumbup:
Hier mal ein Bild der Fußraste, ich hoffe man kann was erkennen.
ZitatBW-Maico-so-sah sie-Original im-Auslieferungszustand-aus-Thread
Streiche BW, setze BGS.
Danke Talon
Hallo zusammen,
also sind die an meiner MAICO nicht vom Erstausrüster ?
Dann wäre ich für Hinweise / Angebote dankbar zu den starren originalen Fußrasten.
...das kann auch abhängig vom Baujahr sein...ggf. Waren nur die ersten Serien mit den starren Rasten ausgestattet....
Jens
Dank der Detailbilder wird das Krad so langsam interessant! Das ist ein Geländesport-Rahmen! Erkennbar an den kleinen eingeschweißten Hülsen hinten unterhalb der Handgriffe. Dort werden bei den GS Modellen die Kotflügelhalter angeschraubt.
Mach mal bitte noch ein Bild vom Rahmenunterzug im Bereich der Befestigung des Unterfahrschutzes.
Die Schaltwippe scheint auch zum Schalthebel verkrüppelt worden zu sein, auch die voll-
ständige Schaltwippe suche ich noch.
Schaltwippe hab' ich noch im Keller...