Hi,
ja Feinwuchten wäre hier schon gut - aber das lohnt bei 110,31 EUR nicht.
Hi,
ja Feinwuchten wäre hier schon gut - aber das lohnt bei 110,31 EUR nicht.
Moin,
Wegen fliehkräften werden rotierende Teile doch gewuchtet oder?
Natürlich ist der Lüfter zusammen mit der viskokupplung gewuchtet.
Ebenso das Schwungrad, Kurbelwelle und Schwingungsdämpfer usw....
Gruß Steffen
und wie machst du das ? Ich denke mir du setzt Wuchtbohrungen ...
ich kenn das vom Wuchten der Kurbelwellen bei Mopeds .... aber nur statisches wuchten mit Kolben
fast, die Bohrungen sind hier eher unpraktisch.
Daher wird mit einem Stabschleifer ähnlich wie beim Turbolader gezielt Material weggenommen.
Wenn der Lüfter dann 6000 Umdrehungen für 30 Minuten und anschließender Rissprüfung ohne Befund besteht. Ist alles in Ordnung.
Da der ja schon lackiert ist, ist das alles in den Vorarbeiten schon erledigt.
Gruß Steffen
du könntest ihn wohl durchaus als propeller in ein Kleinflugzeug verbauen, aber die Drehzahlen sind da ja nicht so hoch.
Die Geschwindigkeit an den Enden schon.
Hast du ein besonderes Wuchtgerät für solche Arbeiten ?
fast, die Bohrungen sind hier eher unpraktisch.
Daher wird mit einem Stabschleifer ähnlich wie beim Turbolader gezielt Material weggenommen.
Wenn der Lüfter dann 6000 Umdrehungen für 30 Minuten und anschließender Rissprüfung ohne Befund besteht. Ist alles in Ordnung.
Da der ja schon lackiert ist, ist das alles in den Vorarbeiten schon erledigt.
Gruß Steffen
Nichts anderes habe ich von Dir erwartet, als ich den Beitrag las !
du könntest ihn wohl durchaus als propeller in ein Kleinflugzeug verbauen, aber die Drehzahlen sind da ja nicht so hoch.
Die Geschwindigkeit an den Enden schon.
Hast du ein besonderes Wuchtgerät für solche Arbeiten ?
Ja, habe ich, ebenfalls geeignet für Kurbelwellen und Turbolader.
Die Drehzahlprüfung habe ich jedoch auf einer Drehmaschine gemacht.
Nichts anderes habe ich von Dir erwartet, als ich den Beitrag las !
Wenn einer von euch noch ein Schwungrad vom Wolf OM602,
A102 032 22 01
Abzugeben hat, gerne melden.
Gruß Steffen
Die Kurbelwelle hat ihren neuen Platz gefunden:
Gruß Steffen
Moin,
Heute ging es an der Peripherie des Motors weiter, Abgaskrümmer und Turbolader sind lackiert, ebenso das Kupplungsgehäuse und der Lichtmaschinendeckel.
Die Geometrie des Verdichterrades hat nichts mehr mit dem originalen Verdichterrad gemeinsam, und wird speziell für diesen Turbolader und Anwedungsfall gefräst. So aus der Luft gegriffen ist die Geometrie Selbstverständlich nicht, sondern kommt von einem um ein vielfachen größeren Motor. Hier ist der Maßstab und ein relativ viele Details angepasst worden, sodass ein vollkommen neues Verdichterrad entsteht, welches genau auf den 3,5 Liter OM606 zugeschnitten ist.
Gruß Steffen
Hallo,
in der vergangenen Zeit vom 22.01 bis heute ist doch einiges passiert .
Endlich sind lang ersehnte Teile angekommen
6 Pleulstangen und die letzten Kolben sind angekommen
Am Anfang ist es für viele nicht schwer, Pleulstangen für Dieselmotoren herzustellen, doch wenns dann ans eingemachte geht, kneifen die meisten.
Eine Firma tief im Westen Deutschlands nicht, quasi vor der Haustüre.
Die Kolben kommen vom einem großen Kolbenhersteller, der diese als Sonderkonstruktion gefertigt hat.
Der Turbolader ist wieder montiert, und auf den Krümmer geschraubt
Die neue Verdichtung des Motors habe ich nachgerechnet, zwar nicht das, was ich haben wollte, aber deutlich besser
Wie das ohne auslietern geht?
Ich kenne das Volumen des Kolbens (Ventiltaschen usw.) der Über- bzw. Unterstand lässt sich ausmessen, und die Kopfdichtung ist gegeben. Das Volumen des Zylinderkopfes inkl. Vorkammer kannte ich schon im Voraus, da dies in der Literatur angeben ist.
Gruß Steffen
Geniales Projekt!
Hallo G-meinde,
Heute habe ich die Anbauteile um den Kurbeltrieb vervollständigt, Ölwanne, Ölpumpe usw.
Am Zylinderkopf gings ans Kernzerlegen, alle Ventile raus, ungesehen in den Schrott, Ventilführungen raus (24 von 24), Wasserstutzen raus usw.
23 Ventilführungen gingen ohne Probleme, wie immer bei der letzten... die Führung war halb raus, ich schlug mit dem Hammer daneben..........
Jedoch nicht auf den Zylinderkopf sondern auf die Hand , Autsch, Aber JUHU, nicht den Kopf getroffen
. Glück gehabt.
Daher gibts davon auch keine Bilder, denn die Hand ist ein bisschen Blau .
Da der Zylinderkopf auch 2 festsitzenden Glühkerzen hat, wovon eine durch den Vorbesitzer "leicht beschädigt" ist, sind die Vorkammern noch drin, morgen gehts weiter.
Gruß Steffen
Moin,
wie gestern schon geschrieben, der Zylinderkopf ist nun vollständig zerlegt, alles raus
Gruß Steffen
Da der Zylinderkopf auch 2 festsitzenden Glühkerzen hat, wovon eine durch den Vorbesitzer "leicht beschädigt" ist, sind die Vorkammern noch drin, morgen gehts weiter.
Gruß Steffen
Hallo Steffen,
wie löst du das Problem mit festsitzenden Glühkerzen am elegantesten? Vor allem, wenn sie wie du schön beschreibst schon einmal "leicht beschädigt" wurden?
Liebe Grüße
Elias
Hi Elias,
Ja das ist gar nicht so einfach. Es gibt viele Werkzeuge zu kaufen, doch alles was ich dazu gesehen, gefunden und ausprobiert habe, taugt nichts.
Schlussendlich habe ich mir den Aufbau der Glühkerzen genau angesehen, eine zersägt usw.
Um die elegant herauszubekommen, habe ich mir einen kleinen werkzeugsatz selber zusammen gesellt, mit angefertigten Bohren, die einen geschiffenen Führungszapfen haben, dazu 2 passende Turbonüsse, diverse Gewindebohrer und sonstiges Handwerkszeug.
Es ist und bleibt aber eine ekelige Arbeit, selbst mit sonderspezialwerkzeug...
Und man braucht ein ruhiges Händchen.
Gruß Steffen
Okay. Danke für die informative Antwort
Hallo Elias,
die Sache mit den Glühkerzen ist wirklich nicht pauschal zu beantworten.
Aus meiner Sicht gibt es keinen Werkzeugsatz, der alle Stifte sauber herausdreht.
Was vorne funktioniert muss hinten noch lange nicht laufen.
Eine durch und durch üble Angelegenheit.
Somit kann ich Steffens Antwort als umfassend verstehen, es gibt kein Patentrezept.
Gruss
Kajo
Moin,
Es ging wieder weiter an dem OM606, die Kette, Gleit- und Spannschienen sind soweit möglich montiert, das Steuergehäuse verschlossen, Riemenscheibe montiert, OT festgestellt.
Damit man den Zylinderkopf nicht immer mit der Kneifzange anpacken muss, ging der erstmal in die Waschmaschine...
Der Zylinderkopf hat alle Ventilführungen neu bekommen, sowie die Ventile.
Alle Sitze wurden nachgearbeitet, um wieder sicher zu stellen, das die Mitte der Ventilführung auch die Mitte des Dichtsitzes im Ventilsitzring ist.
Gruß Steffen
Gude,
saubere Arbeit
Grüße Fabian
Moin,
oh da ist ein Bild dazwischen gerutscht, das ist ein großer Deutz Motor, ein Reihe 8 Zylinder, ca. 5 Meter hoch und 10-12 Meter lang.
Was für ein Typ, kann ich leider nicht sagen.
Gruß Steffen
Gude,
saubere Arbeit
Grüße Fabian
Alles anzeigenMoin,
oh da ist ein Bild dazwischen gerutscht, das ist ein großer Deutz Motor, ein Reihe 8 Zylinder, ca. 5 Meter hoch und 10-12 Meter lang.
Was für ein Typ, kann ich leider nicht sagen.
Gruß Steffen
Könnte ein DEUTZ 540 SBV 8M sein