Aber genau die Vibrationen sind es doch, die zusätzlich Kraftmindernd wirken. Durch den hydrodynamischen Druck wird zwar alles im Ölfilm schwimmen (bis zu einem bestimmten Maß an Vibrationen), trotzdem „eiert“ die Kurbelwelle. Das zehrt an der Kraftausbeute.

Projekt Motorumbau, Überholung und Optimierung des OM606 Turbo
-
-
Moin,
heute hatte ich durch reinen Zufall eine Begegnung mit einem anderen Wolf Fahrer, der sich seinen Wolf auf einen 606 hat umbauen lassen. Also es nicht selber gemacht. In Deutschland.Auf dem Parkplatz eines Supermarktes kamen wir ins plaudern, ich kam aus dem Laden, er parkte neben mir.
Sein 606 lief nicht richtig, rötterte so vor sich her.Für mich war die Ursache recht schnell gefunden. Die Gleichförderung war nicht fachgerecht eingestellt.
Der gesamte Motor war optisch auf den ersten Blick, absolut top. Auf den zweiten Blick, Laienarbeit.Der Umbauer hat den 606 wohl in einem Wochenende eingebaut, Freitags abgeben und Montags abgeholt.
So sah das auch aus.
Ein gewisses Maß an Nageln wäre vollkommen in Ordnung, wenn größere Pumpenelemente verbaut gewesen wären.
Doch in seiner Pumpe sind wohl 6mm Elemente aus der Elektronischen Pumpe.....Geht mal gar nicht...
Gruß Steffen
-
Leider Steffen - Leider
Es gibt sehr sehr viel Pfuscher am Werk aber ein WE zum einbauen
ausser alles stand vorbereitet....
Das Elektrik ist schon ein Thema auf sich - Wahrscheinlich alles um 12 V umgebaut
Dan kommt noch Antriebsstrang
Hauptsache Wolfaber nix selber Schrauben...
-
Moin,
heute hatte ich durch reinen Zufall eine Begegnung mit einem anderen Wolf Fahrer, der sich seinen Wolf auf einen 606 hat umbauen lassen. Also es nicht selber gemacht. In Deutschland.Auf dem Parkplatz eines Supermarktes kamen wir ins plaudern, ich kam aus dem Laden, er parkte neben mir.
Sein 606 lief nicht richtig, rötterte so vor sich her.Für mich war die Ursache recht schnell gefunden. Die Gleichförderung war nicht fachgerecht eingestellt.
Der gesamte Motor war optisch auf den ersten Blick, absolut top. Auf den zweiten Blick, Laienarbeit.Der Umbauer hat den 606 wohl in einem Wochenende eingebaut, Freitags abgeben und Montags abgeholt.
So sah das auch aus.
Ein gewisses Maß an Nageln wäre vollkommen in Ordnung, wenn größere Pumpenelemente verbaut gewesen wären.
Doch in seiner Pumpe sind wohl 6mm Elemente aus der Elektronischen Pumpe.....Geht mal gar nicht...
Gruß Steffen
du hast aber bestimmt spontan einen Tip gegeben ...denk ich mal
-
Leider Steffen - Leider
Es gibt sehr sehr viel Pfuscher am Werk aber ein WE zum einbauen
ausser alles stand vorbereitet....
Das Elektrik ist schon ein Thema auf sich - Wahrscheinlich alles um 12 V umgebaut
Dan kommt noch Antriebsstrang
Hauptsache Wolfaber nix selber Schrauben...
Moin,
Selbst wenn alles bereit liegt ist das nicht nach einem Wochenende Fahrbereit.
Wer die Kupplungsleitung nicht neu macht wenn der Motor raus ist, naja.
Und lauter so Sachen. -
du hast aber bestimmt spontan einen Tip gegeben ...denk ich mal
gestern die Theorie dazu, und im nächsten Jahr wahrscheinlich die praktische Hilfe.
-
Moin,
heute hatte ich durch reinen Zufall eine Begegnung mit einem anderen Wolf Fahrer, der sich seinen Wolf auf einen 606 hat umbauen lassen. Also es nicht selber gemacht. In Deutschland.Auf dem Parkplatz eines Supermarktes kamen wir ins plaudern, ich kam aus dem Laden, er parkte neben mir.
Sein 606 lief nicht richtig, rötterte so vor sich her.Für mich war die Ursache recht schnell gefunden. Die Gleichförderung war nicht fachgerecht eingestellt.
Der gesamte Motor war optisch auf den ersten Blick, absolut top. Auf den zweiten Blick, Laienarbeit.Der Umbauer hat den 606 wohl in einem Wochenende eingebaut, Freitags abgeben und Montags abgeholt.
So sah das auch aus.
Ein gewisses Maß an Nageln wäre vollkommen in Ordnung, wenn größere Pumpenelemente verbaut gewesen wären.
Doch in seiner Pumpe sind wohl 6mm Elemente aus der Elektronischen Pumpe.....Geht mal gar nicht...
Gruß SteffenR nicht angeschlossen
Moin Steffen,
grundsätzlich spricht nichts dagegen den OM 606 mit einer mechanischen Einspritzpumpe und 6mm Pumpenelementen auszurüsten.Man erreicht halt nur die Serienleistung und ein wenig mehr.
Es gibt aber zwei verschiedene eins mit Leiselaufkante und eins ohne!
Das Element ohne Leiselaufkante läuft immer „Rauer“ im Leerlauf.
Du schreibst die Gleichförderung passt nicht beim Motor.
Wenn das eine OM 603 oder OM 606 ESP mit ELR war welche Serienmäßig bei den Saugern verbaut kann auch die Leerlaufdrehzal zu niedrig sein, wenn die ELR nicht angeschlossen ist.
Das wird gerne vergessen den Firmen die ,die Pumpen machen mit zuteilen damit diese die Drehzahl sauber und richtig einstellen können.
Und in Nachhinein wird gemotzt das es nicht so läuft wie der Kunde es gerne hätte, da keiner bei der Werkstatt reklamiert und die Nacharbeit durchzuführen.
Die Pumpenwerkstätten sind für den Endkunden meistens unbekannt.Und solange die Pumpenwerkstatt nicht weiß das etwas nicht zufriedenstellt läuft kann sie auch nicht aktiv werden!
Die Reparaturbedingungen des KFZ—Handwerks sind eindeutig bei dem Fall.
Also mal ganz entspannt!
GrußChris
-
Moin,
mich bin da ganz entspannt.
nein es war eine mit Pneumatischer Leerlaufanhebung. So wie fast immer bei den Saugmotoren.
Das Problem hier, war nicht ein lauter Motorlauf, denn das wäre vollkommen in Ordnung, nein es war ein rumpeln, sägen und was sonnst noch.So wie es gerne bei den großen Pumpenelementen passiert, wenn die Steuerkante die Regelstange durch den Förderdruck nach hinten bewegt. Ähnlich wie ein sich nicht hemmendes Gewinde.
Wenn es ein neues 6mm Element gewesen wäre, wäre auch alles in Ordnung, aber doch bitte keines welches schon 300.000 auf der Uhr hat....
-
Moin,
Leider ist Geiz Geil und Kunden fallen inner wieder auf „Schwätzer-Werkstätten“ rein. -
Moin,
Leider ist Geiz Geil und Kunden fallen inner wieder auf „Schwätzer-Werkstätten“ rein.Na von "Schwätzerwerkstätten" würde ich nicht gleich reden. Es wird gemacht was der Kunde bestellt und - bezahlt. Wenn so bestellt wird: "Baue man mir den OM 606 für wenig Geld in den Wolf ein", wird genau das passieren. Woher soll in der Werkstatt auch das jahrelang erarbeitete Spezialwissen für ein funktionierendes neues System kommen, das sich Niederrhein Wolf hart erarbeitet hat?
Das sollte sich jeder der mit dem Umbaugedanken spielt und das nicht selber angehen kann oder will bewusst machen, bevor er anfängt. Das wird sonst entweder gar nichts oder zeitaufwändig und teuer bis es rundläuft, ich spreche hier mal aus meinen Erfahrungen mit Motorumbau im Wolf.
Beste Grüße
-
Na von "Schwätzerwerkstätten" würde ich nicht gleich reden. Es wird gemacht was der Kunde bestellt und - bezahlt. Wenn so bestellt wird: "Baue man mir den OM 606 für wenig Geld in den Wolf ein", wird genau das passieren. Woher soll in der Werkstatt auch das jahrelang erarbeitete Spezialwissen für ein funktionierendes neues System kommen, das sich Niederrhein Wolf hart erarbeitet hat?
Das sollte sich jeder der mit dem Umbaugedanken spielt und das nicht selber angehen kann oder will bewusst machen, bevor er anfängt. Das wird sonst entweder gar nichts oder zeitaufwändig und teuer bis es rundläuft, ich spreche hier mal aus meinen Erfahrungen mit Motorumbau im Wolf.
Beste Grüße
Dan sagen wir Schwarze Schafe (Editiert)
Es sind einige bekannte Stellen die sagen einfach:"Kein Problem, passt scho machen wir das" .... am Ende ist es immer wieder das Gleich .... Jeder der sich im verschiedene G (nicht nur Wolf) Foren durchliest wird das Gleich fest stellen... es gibt guten Umbau und sehr schlecht bis Katastrof....
Genau so wie G oder Wolf Spezis....
Sich erkundigen und gut durchplannen sind das A und O - wer sparen will wird es teuer bezahlen und wie oft in sehr unguenstige Zeit....
Schnell und Geschwind am Auto ist nix.... dafuer ist das Auto auch Hobby oder wie Till (SDP) oft gesagd und immer sagd ... kauft ihr was groesseres oder besseres am Ende kommt ihr guenstiger Raus
-
Moin,
mich bin da ganz entspannt.
nein es war eine mit Pneumatischer Leerlaufanhebung. So wie fast immer bei den Saugmotoren.
Das Problem hier, war nicht ein lauter Motorlauf, denn das wäre vollkommen in Ordnung, nein es war ein rumpeln, sägen und was sonnst noch.So wie es gerne bei den großen Pumpenelementen passiert, wenn die Steuerkante die Regelstange durch den Förderdruck nach hinten bewegt. Ähnlich wie ein sich nicht hemmendes Gewinde.
Wenn es ein neues 6mm Element gewesen wäre, wäre auch alles in Ordnung, aber doch bitte keines welches schon 300.000 auf der Uhr hat....
Moin,
die PLR ist bei den OM 603 und OM 606 Saugern die Ausnahme.
Die ELR ist die Standartversion im W124 und diese ist erheblich mehr gebaut worden als der W461/W463.
Deiner Darstellung muss ich aus eigener Erfahrung wiedersprechen.Auch ein neues 6 mm Element oder jedes anderen Element kann sägen.
Das hat dann eher damit zu tun das auch der Regler irgendwann Spiel hat ,welches du auch den Prüfstand nicht siehst.
Da kannst du noch so sauber einstellen nach 30 Jahren Laufzeit und einigen Kilometern ist Minimaler Verschleiß nun einmal vorhanden.
Kann man in Fahrzeug bei Laufendem Motor nachstellen und das sägen entfernen.
Da der Regler zwischen zwei Drehzahlen springt.
Selbst Originale neue 5,5 mm Elemente können sägen verursachen wenn die Pumpe und Regler jenseits der 800 tkm sind.Ohne Fühlbares Spiel in den Teilen.
Bei Tuning oder Optimierungen von mindestens 25 Jahren Alten teilen kann sehr viel unvorhersehbares gesehen.
GrußChris
-
Dan sagen wir Schwarzeschaeffern
Schwarze Schafe passt wesentlich besser
.
Beste Grüße
-
Moin,
eigentlich egal wie das bezeichnet wird - ich nenne es so weil der Endkunde wird dort "überredet" oder "geblendet".
Wer richtig umbauen will muss das planen, ich bin ja auch an einem Umbau dran aber das sind Monate die die hier für die Vorbereitung drauf gehen bis der perfekte Plan ausgearbeitet ist.
-
Moin,
Deiner Darstellung muss ich aus eigener Erfahrung wiedersprechen.Auch ein neues 6 mm Element oder jedes anderen Element kann sägen.
Das hat dann eher damit zu tun das auch der Regler irgendwann Spiel hat ,welches du auch den Prüfstand nicht siehst.
Da kannst du noch so sauber einstellen nach 30 Jahren Laufzeit und einigen Kilometern ist Minimaler Verschleiß nun einmal vorhanden.
Selbst Originale neue 5,5 mm Elemente können sägen verursachen wenn die Pumpe und Regler jenseits der 800 tkm sind.
Ohne Fühlbares Spiel in den Teilen.
Gruß
Chris
gebe ich dir vollkommen recht, meist weiß in den seltensten Fällen wie alt oder wie viel km das ist was man bekommt.
Was ich vergessen habe, das die Pumpe neu aussah und hatte einen Gussstempel aus 2002.Wenn es dazu kommt, werde ich berichten.
Grüße nach Hamburg
-
Moin,
Zum Thema Überholung einer Einspritzpumpe und Düsen.Machbar ist viel, von reiner Überholung bis zum Tuning.
Ich werde dies nun anbieten für die Motoren OM616 bis 606 und OM366, alles weitere per PN und nicht öffentlich.Gruß Steffen
-
Moin,
Vorgestern war auch der Prüfstandslauf, um Leitung, Drehmoment und den spezifischen Kraftstoffverbrauch festzustellen.
Das Ergebnis hat mich sehr verwundert!
Der Motor lief bei seiner optimalen Drehzahl, die wir auf dem Prüfstand ermittelt haben (mein 606 ist Ja auf 3500 Umdrehungen abgeregelt).
Das Ergebnis der Leistungsmessung hab ich so nicht erwartet, 90Kw also ca. 120PS (2200 Umdrehungen). Da der 606 mit 177 PS angegeben ist, war ich etwas verwundert, wusste aber sofort woran dies liegt.
1. Die 177PS liegen bei einer sehr hohen Drehzahl an, ich meine 4500 Umdrehungen.
2. Der Turbolader ist vom OM602DeLa und hat am Turbinenaustritt einen Durchmesser von 50mm statt wie beim 606 60mm
also kommt es hier doch zu einem unerwünschtem Rückstau.
Das Drehmoment lag bei 401Nm bei 900 Umdrehungen und stieg auf 450Nm bei 1500 Umdrehungen und blieb da bis Abregeldrehzahl.
Der spezifische Kraftstoffverbrauch lag bei 0,177 kg/kWh
Nun wird weiter optimiert.Gruß Steffen
-
Nachtrag:
Der Ladedruck lag im Hochpunkt bei 0,3bar -
Herzlichen Glückwunsch, zu dem super Drehmoment!
Wurde zeitgleich der Schadstoffausstoß gemessen und aufgezeichnet?
-
Vielen Dank,
hier wurde lediglich die Trübung aufgezeichnet, die lag bei 0,02 m^-1
die anderen Werte wurden nicht aufgezeichnet, er sagte zu mir, es wäre wohl auf dem Niveau eines Euro 6.
Da ich das jedoch noch nicht nachvollziehen kann, weiß ich das nicht. -
Hallo zusammen,
die ersten Teile sind professionell gereinigt und sehen zum Großteil aus wie neu, obwohl schon zum Teil über 30 Jahre alt
Gruß Steffen -
Was einem alles als, lief noch Super verkauft wird.....
teile unterm Ventil, Späne auf dem Kolben, alle Kühlwasserkanäle Ratze zu mit Kühlerdicht....
fassungslos.... -
«Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.»
Soll angeblich Einstein gesagt haben.
Ich kann auch diverse Geschichten über Autobesitzer und -verkäufer erzählen. Aber das ist wie mit dem Feuer und der Herdhitze: Mach' deine Erfahrungen.
-
Oh ja....
der Motor wurde verkauft als sofort einbaufertig... -