Hallo !
ZitatVon allem zu viel, ich will aber mal
noch ein begehbares Carport bauen…
Haben ist besser als brauchen
Gruß Markus
Hallo !
ZitatVon allem zu viel, ich will aber mal
noch ein begehbares Carport bauen…
Haben ist besser als brauchen
Gruß Markus
Alles anzeigenHallo Simon,
der einzuziehende Boden hat etwa 80qm, das aktuell zu bearbeitende Feld ca.6x8m und über der Hebebühne nochmal 4x8m.
Die Preise willst Du alle nicht wissen, da habe ich durchweg Glück.
Der Stahlträger kam ~1.000€, der normale VK liegt bei fast dem doppelten (600kg).
Die Dielung konnte ich vom örtlichen Tischler kaufen, das war ein Interimsboden in einem neu gebauten Chip-Werk. Damit die da trotz großer Löcher im Boden mit Gabelstaplern fahren können, ist sie 50mm stark. Ich habe für 200qm 1.200€ bezahlt.
Die Balken sind 4,20m lang und werden in der Mitte gestoßen. Für 26 Stück habe ich ebenfalls etwa 1.200€ bezahlt, ein eKlaz-Fang.
Von allem zu viel, ich will aber mal
noch ein begehbares Carport bauen…
Hi Kristian,
danke für die Ausführungen, da hast Du das Ganze ja recht günstig beisammen bekommen. Mir steht das Ganze in der Werkstatt bald auch noch bevor, mir schwant da schon böses, wenn ich die Angebote einhole
gefällt mir! Das steht mir auch noch bevor... die ersten Träger sind schon vorbereitet zum Einbau.
Gestern ging es hier weiter, leider etwas langsamer als gedacht, aber die Vorbereitung der Mittelbalken und das Bohren der Trägerlöcher zog sich, so ist erstmal nur einer von zwei Mittelbalken eingebaut.
Hier durfte mal wieder die alte Magnetbohrmaschine arbeiten. Falls jemand einen kennt, der die Geräte instandsetzt, der Schalter ist eine Katastrophe und bei Rückwärtslauf fliegt die Sicherung…
Moment, Bart sichern!
Bequem ist anders
Nun der Balken hoch.
Jens BLG-60 wieder am turnen, der bekommt bei mir bald ein Schwebeseil gespannt…
Und dann war er auch irgendwann dran
Bevor Ihr fragt, die Zwinge war der Halter für den Laser, die hält nicht den Träger zusammen
Nun muss noch der zweite Balken auf der Gegenseite dran.
Saxonia Staatszirkus Ganz großes Ballett
Ramboduck
... warum hast eigentlich die Balken im Bereich des Doppel-T-Trägers nicht angefast und direkt "eingelegt" ?
Auch zwischen Weihnachten und Neujahr ging es weiter. Damit die Wände stabilisiert werden, und nicht nach außen drängen haben alle Balken immer T-förmige Zuganker. Bei den originalen Balken sind diese Zuganker im Putz versenkt und kaum sichtbar (ich reiche mal noch ein Foto nach). Ich hatte noch eine Menge 20er Rundeisen übrig und habe die Zuganker daraus hergestellt, nun mussten sie zum Einsatz gebracht werden:
Ich positionierte die Balken so, dass ~15mm Platz zwischen den gegenüberliegenden auf dem Mittelbalken war. Dann verschraubte ich den Zuganker am Balken:
(Ja, der Teil der Außenwand braucht noch Zuwendung.)
Nachdem ich das bei allen Balken erledigt hatte, zog ich sie mit einem kräftigen Spanngurt zusammen und "verplattete" sie in der Mitte. Als Platten kamen Abschnitte der zukünftigen Dielen (50mm stark) zum Einsatz.
Nun fehlte noch ein Querbalken im vorderen Balkenfeld, der über dem Rolltor. Da ich gerade keinen Jens zur Hand hatte, der den Balken führen konnte, musste ich mir anders helfen:
Nun hieß es wieder 32mm Löcher durch die 60cm Wand zu bohren...
Zwischenzeitlich sind die Ausplatzungen schon wieder verputzt und die Löcher, in denen die Balken stecken (erstes Bild ganz oben) zugemauert. Davon fehlen aber noch Bilder.
... die "Rosettenbelüftungsfensterchen" sehen interessant aus wie wurde das Gebäude eigentlich ursprünglich genutzt ?
Die Rosette wird noch weichen müssen, da kommt noch eine Gaube hin...
Ursprünglich Scheune, mit Dreschmaschine (die Transmissionswelle ist noch vorhanden). Auch zwei kleine Walzenstühle/Quetschmühlen sind noch vorhanden.
Später landwirtschaftliches Gerätehaus.
... vielleicht kannst ja die Rosette heil ausbauen und anderswo verwenden - wäre schade drum ...
Ja, die bleibt hoffentlich heil, ist ja nicht die einzige am Haus.
Hier mal noch die aktuelle Außenansicht, ohne grobe Löcher, feinverputzt wird wenn die Gaube entstanden sein wird. Natürlich werden die Gewindespillen noch gekürzt, und vielleicht fällt mir noch was ein um die nicht so schönen U-Eisen zu kaschieren...
Innen, wie schon gesagt, habe ich die Balkenlöcher zugemauert...
...und außerdem einen Höhenausgleich bei den niedrigeren original-Balken hergestellt:
Nachdem ich gestern nun noch den Torantrieb zum 3. mal umgebaut habe, so dass er nicht mehr in die Decke hineinragt (man kann es nur schwach auf den Bildern erkennen, aber 2h Arbeit sind auch da reingeflossen), war dann wieder Jens BLG-60 zur Stelle und wir haben die letzten zehn Balken reingehoben, ein neuer, diesmal grüner Laser half bei der Kontrolle:
Das Längenmaß wurde diesmal in der Höhe hergestellt, etwas Sägeakrobatik:
Jens stolziert wie eine Katze da oben im Gebälk herum
Jetzt kann man sich die Fläche langsam gut vorstellen, andere machen da Lofts draus
Nochmal von unten, das gestern gebaute Feld:
Schaut sehr gut aus man kann nie genug Stauraum haben!
Schaut sehr gut aus man kann nie genug Stauraum haben!
ist wohl eher so:
man hat nie genug Stauraum.
dass kommt nachdem der Stauraum geschaffen wurde! 😉🙃🤪
Der Plan ist eigentlich nicht, weiteres Material anzuschaffen, außer vielleicht schöne Werkzeuge Wobei ich natürlich keine Werkzeugmaschinen da hoch stellen werde.
Ich habe genügend Fahrzeuge, auch ein paar Motorräder und Mopeds - ich schaffe es nicht mal die zu restaurieren, pflegen oder auch nur zu fahren.
Wobei ich die Hoffnung habe, dass das besser wird, wenn die großen Baustellen auf dem Hof erledigt sind, so in Jahren...
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Weiter so mit deinen Projekten
Wobei ich die Hoffnung habe, dass das besser wird, wenn die großen Baustellen auf dem Hof erledigt sind, so in
Jahren...
sorry, aber: Vergiß es!
Wir könnten ja eine Selbsthilfegruppe gründen. Ich denke die meisten haben sehr viel Zeug zu Hause...