Gerade in der kleinen Bucht gefunden.
Habe nix mit dem Verkäufer zu tun.
Preislich wäre wohl eine Steigerung zu vermerken.
https://www.ebay-kleinanzeigen…lwagen/806673296-216-8675
Gruß
Mario
Gerade in der kleinen Bucht gefunden.
Habe nix mit dem Verkäufer zu tun.
Preislich wäre wohl eine Steigerung zu vermerken.
https://www.ebay-kleinanzeigen…lwagen/806673296-216-8675
Gruß
Mario
Hallo,
da passt was nicht zusammen:
Verkaufstext:
Muss mich leider aus Platzgründen davon trennen!
Borgward (Lizenz Büssing) B2000 A/O Kübelwagen. Stand die letzten 21 Jahre bei einem Sammler in einer beheizten Halle. Sehr guter Karosseriezustand. Originalbleche, ungeschweißt. Hat vor der Abstellen in der Halle noch einen neuen Rumpfmotor und eine neues Verdeck erhalten. Wurde jetzt behutsam auf die Straße gebracht, dazu wurden neue Flüssigkeiten und zum Teil neue Dichtungen verbaut.
Gerne kann ein Besichtigungstermin vereinbart werden.
TÜV und H-Zulassung neu
Gegen Gebot, ab 14.000,-
Als Büssing kann er nicht Erstzulassung 1961 sein.
Selbst als 1961er Borgward müsste er die Blinker auf den Kotflügeln haben.
Lenkrad und Sitz entsprechen auf jeden Fall der Ausführung nach MOPF ab
FIN 965 000
Sehe ich da ein kleines Loch hinten in der Kofferwand ? Dann hätte er womöglich mal eine Verdeckschere gehabt.
Ferner die Klappe für die Baustangen über der Kupplung deutet auf einen Fekw hin.
Entweder ein Früher (wg. fehlender Blinker auf dem Kotflügel) oder das wurde geändert.
Rhombus auf der Motorhaube -> eher Borgward
Kotflügel -> eher Borgward
Steckscheibe vorne -> eher Büssing
Preis und Optik passen definitiv nicht zusammen. Zur Technik weiß man nichts.
Wohnt keiner in den Nähe ?
Gruß
Peter
Hallo Peter,
ja Kotflügel definitiv vorne und hinten Borgward.
Die Löcher für die Schere sehe ich auch, und die.
Bauklappe.
Könnte also ein 1960er Borgward mit Erstzulassung 1961sein -
dann hätte er wenns so zutrifft einen 2,3 Liter Motor.
Umbau auf Rollverdeck liegt auf der Hand da Rollverdecke
und Spriegel dazu - vor 20 Jahren für ein paar Taler zu haben
waren. Ein Scherenverdeck hingegen hätte extra genäht werden
müssen, und schied deshalb aus Kostengründen aus.
Ich bin kein Borgward Experte, aber die Schalterbeschriftungsringe - sofern original - sprechen ja auch für eine zivile Erstauslieferung, oder?
Ich bin kein Borgward Experte, aber die Schalterbeschriftungsringe - sofern original - sprechen ja auch für eine zivile Erstauslieferung, oder?
BW scheint er in der Tat nicht zu sein. LSHD war zwar nicht unbedingt eine 'zivile' Nutzung, da waren die Beschriftungen aber üblich.
Gruß
Peter
Hallo,
mir ist noch etwas aufgefallen - was ich nicht
zuordnen kann:
Am rechten Motorraumschottblech ist ein Halter
oder Blechteil angebracht.
Was ist das denn?
Ein Lautsprecher, um die Leute auf dem Zebrastreifen zu scheuchen.
Gruß Jozi.
Ähem....das ist der den ich mir zugelegt habe...Wenn Fragen sind, kann ich gerne im Detail nachschauen und Fotos präsentieren...Die 14k waren aber ein seeeehr großer Verhandlungsspielraum.
Gruß Schufte
.das ist der den ich mir zugelegt habe
Habe ich mir schon gedacht, als ich dein Foto gesehen habe.
Wo ich aber immer noch zweifel : Rostfrei, originale Bleche, nichts geschweißt.
Wenn das stimmt, hättest du die absolute Rarität.
Aber ich kann es nicht glauben, besonders nicht nach den Erfahrungen mit der Zeitkapsel.
Wir warten also jetzt auf Detailfotos der üblichen Verdächtigen und des Ventildeckels, zur Bestimmung des Hubraums.
Gruß Jozi.
...nach 20min. check im Bodengruppenbereich, Heckbereich und Motorraum konnte ich nicht eine einzige Schweissnaht geschweige denn artfremdes Blech entdecken..
Bei den geschraubten Blechen fehlt mir die Erfahrung zwischen original und nicht original..
Rost allgemein....da hatte meine frisch geTüvte C-Klasse mehr Rost..er blüht natürlich hier und da...
Der Scheibenrahmen scheint gewechselt worden zu sein, da er farblich nicht zum Rest des Wagens passt.
Wo wären denn die kritischen Stellen? Dann würde ich mal Bilder davon einstellen..
Hubraum 2320cm3 laut Brief
Was hat das mit der Zeitkapsel auf sich?
Hier die Bilder vom VD
Interessante Anbringung des Typenschildes.
aber ansonsten von den paar Bildern her die man so gesehen hat:
schöner Auddowagen!
Danke sehr... Wie und Wo wären denn die richtige Position des Typenschildes ??
Moin,
schönes Auto.
Ungeschweißt ist nun auch nicht so selten.
Zumindest bei den Fahrzeugen, wo sich noch keiner ausgetobt hat.
Habe auch zwei "Ungeschweißte".
Rostfrei, ja da wird es wirklich schwierig, trotz der super Blechqualität von Borgward.
Es gibt halt bauliche Probleme, sobald Bleche übereinander liegen und Feuchtigkeit
ziehen können. Schon aufgrund des Fahrzeugalters von +/- 60 Jahren.
Übliche Stellen, unvollständig:
Der Querrahmen unter dem Fahrerhaus/Sitze,
--> Ist ein offenen "U" in Fahrrichtung. --> Dreck !
Vom Fahrerhaus die untere Ecke Richtung hinterer Aufbau. --> Dreck
Etwas höher, wo die Bleche vom Fahrerhaus zusammentreffen, Fußbodenhöhe.
--> Kapillarkräfte.
Fahrerhaus/Einstieg: Wo der vordere Bogen anfängt. --> Dreck von unten.
Der Bogen über den hinteren Radkästen: --> Kapillarkräfte.
Fensterrahmen: Unterer Bereich. --> Stehendes Wasser innen.
Die Heizungsschläuche gibt es auch in Schwarz/matt.
Silber sieht doch recht heftig aus.
Ist wohl ein 2,4, zumindest der Zylinderkopf.
Originalfarbe Kakibraun (LSHD), oder Grün (Polizei/Grenzschutz).
Den Originalstoff, war/ist grade eine Nachfertig, gibt es bei Pi-Jay
hier im Forum.
Gruß
Klaus
So sehen die originalen Schäuche/Rohre aus.
Gibt es neu in jedem Durchmesser im Netz.
10cm Durchmesser, jede Seite 50cm.
Grade keine Ahnung, unter welchem Suchbegriff.
Gruß
Klaus
evtl hier:
http://truckpartshamburg.de/MA…MAN-630-L2-NOS::2176.html
Durchmesser erfragen!
Aufbau Papier/Alu/Papier.
Dreiha und Westaflex waren die Erstausrüstung.
Häßliches Plastik gab es 1960 noch nicht !!!!
Gruß
Klaus
Hallo Klaus,
dank für die Tips. Mache mich in den nächsten Tagen mal auf die Suche nach den "dezenteren Luftführungen" ;o)... Will
Da ich das Auto ja erst seit ein paar Tagen besitze, war mein Plan folgender:
1 Schritt
- ablasten auf 3.5t ->fertig
- Anmeldenmit H-Kennzeichen - fertig
-Bremse (HBZ) -> fertig
-Bremse (reinigen, entlüften und einstellen)
-Reifen (alt und ziemlich porös)
-Verdeck reinigen, versiegeln bzw. imprägnieren.
-Ventile einstellen, Ansaugkrümmerdichtung erneuern, Vergaser Ultraschallbad + einstellen, Unterbrecherkontakte erneuern und einstellen
so dass der Motorwagen erstmal auf die Straße kommt.
2. Schritt
- Heizungszüge gangbar machen
- optische Arbeiten usw...
Habe ich irgendeine gaaanz wichtige Arbeit vergessen die ich noch vorziehen sollte?
Ölwechsel und Abschmierdienste sind bereits gemacht (nach Abschmierplan)
Gruß Schufte
BTW: die originalfarbe war wohl eher so ein etwas dunkleres Grün also wohl eher Polizei / Grenzschutz
Moin,
stimmt, Grün, der Bremskraftverstärker müßte der Hinweis sein.
Ich glaube, den gab es nur bei der Polizei/Grenzschutz.
Gruß
Klaus
So sah er mal aus, oder ähnlich:
Stand im Polizeimuseum Hanover, jetzt Polizeimuseum Braunschweig.
Die häßlichen Blaulichter und die Spiegel sind nicht original.
Hallo Schufte,
das Typschild war schon in etwa dort wo jetzt angebracht -
allerdings im liegenden Format, und einen Ticken weiter nach
unten.
Die 4 Originallöcher sollten vorhanden sein.
Im übrigen das Typschild Büssing B2000 war an der
Beifahrer-Sitzkiste angebracht.
der Bremskraftverstärker müßte der Hinweis sein. Ich glaube, den gab es nur bei der Polizei/Grenzschutz.
lshd hatte die auch, siehe peters b2000.
Moin Arne,
schade, meiner nicht.
So wäre er etwas mehr "Frauenfreundlich", beim Bremsen.
Diese zarten Wesen sind ja meist etwas leichter.
Gruß
Klaus