Klasse Arbeit...habe das damals schon bei FB verfolgt..die Seite ist aber wohl nicht mehr aktiv??...
schönen Gruß...Stefan
Klasse Arbeit...habe das damals schon bei FB verfolgt..die Seite ist aber wohl nicht mehr aktiv??...
schönen Gruß...Stefan
Klasse Arbeit
...habe das damals schon bei FB verfolgt..die Seite ist aber wohl nicht mehr aktiv??...
schönen Gruß...Stefan
jo, faxenbuch ist off. kein bock mehr auf die pol....(wenn du verstehst was ich meine)
war zwar nie bei gesichtsbuch, verstehe aber was du meinst....
missgünstige NEIDER....(werden immer mehr)
Tolle arbeit die du da ablieferst....
danke mal wieder euch alllen für die anerkennung. Das spornt an
(liken geht bei mir nicht, ich kann da machen was ich will
so, kommen zum ...
Fahrersitz.
der ist ja beim Sdkfz 222 auch etwas "speziell"
um beim 222 entspannt aus - und einsteigen zu können, muss die Rückenlehne komplett nach unten ( weil man da halb mit dem A... drauf rutschen muss, um die Öffnung nach außen vor sich zu haben)
Hier mal das Original:
aus einem alten Sofa habe ich mir schon vor Jahren ( jaja, der typische jäger und sammler..)Federn und den klappmechanismus der Rückenlehnen ausgebaut. Kann man (n) ja irgendwann mal brauchen.
Tja, und so wars dann auch
Das Grundgestell ist ein Munga-Sitz.
Durch leichtes nach vorn ziehen lässt sich die Rückenlehne nach unten klappen.
Der Sitz ist verschiebbar und zum Hochklappen, weil sich der Haupttank mit Tankdeckel wegen Gewichtsverteilung ( ich habe ja keine 14 mm frontpanzerung!!) genau darunter befindet
jo, faxenbuch ist off. kein bock mehr auf die pol....(wenn du verstehst was ich meine)
ja..ich weiß was Du meinst......wenn man sieht, wie das in anderen Ländern gehandhabt wird...
bei FB gibts eine spanische Seite, die bauen einen Panzer I und einen Befehlspanzer I nach...dafür haben sie ein Originalfahrzeug im Museum El Goloso vermessen...
hier mal der link (geht auch ohne Anmeldung bei FB):
https://www.facebook.com/DerEr…_location=profile_browser
schönen Gruß...Stefan
respekt an die amigos in spanien
Wenn das 222 so wird wie das 247
bei FB gibts eine spanische Seite, die bauen einen Panzer I und einen Befehlspanzer I nach...dafür haben sie ein Originalfahrzeug im Museum El Goloso vermessen...
hier mal der link (geht auch ohne Anmeldung bei FB):
https://www.facebook.com/DerEr…_location=profile_browser
schönen Gruß...Stefan
Moin moin,
ohh, toll. was da für ein Aufwand betrieben wird, echt der Wahnsinn.
Aber,mal abgesehen vom Man- und Brainpower der dafür notwendig ist.... Was wahrscheinlich allein eins dieser Fahrwerke in der Herstellung kostet... da kann ich wohl 2 von den 222 dafür bauen. und in einer Garage kriegt man das auch nicht hin...
Ja, da gehts bei mir doch "beschaulicher" (=einfacher) zu.
Gestern habe ich das Grundgestell für die Bodenplatten in Angriff genommen.
Morgen gehts zum Blechbetrieb, Abschlussbesprechung zu den Karosserieblechen vorn
Bis die dann da sind, muss ich innen am Boden so viel wie möglich fertig haben. Denn wenn die dran sind, wirds sehr eng innen. Ja, der 247 war ein Tanzsaal dagegen.
Die Bleche werden schon abgewinkelt hergestellt. Das ist bei dem 3mm Blech auch gleich eine gewaltige Steigerung der Steifigkeit der Karosserie. Um später den Originallook wieder hinzukriegen, muss ich dann außen an der Trennlinie (=Kantlinie) zwischen Ober- und Unterschale 8'er VierKantstahl anschweißen.
Moin moin,
wozu so ein Brückentag doch gut sein kann
Das Grundgerüst für die Bodenbleche, natürlich in Segmenten und demontierbar, ist soweit fertig.
Da ich noch Gewicht auf die Vorderachse kriegen muss, werde ich bei den Bodenblechen vorn bis Fahrersitz Stahl-Tränenblech verwenden.
Danach gehts dann mit Alu-Riffelblech weiter. Denn das Gesamtgewicht ist am Schluss ein wichtiger Punkt. 2,5 to ist die angepeilte "deadline"
Du bist echt verrückt - mach weiter so
Ich glaube der Anbieter ist nicht in deiner Nähe, aber falls doch: Jede Menge Blechreste in verschiedenen Stärken (siehe andere Anzeigen des Anbierters)
Du bist echt verrückt - mach weiter so
Ich glaube der Anbieter ist nicht in deiner Nähe, aber falls doch: Jede Menge Blechreste in verschiedenen Stärken (siehe andere Anzeigen des Anbierters)
danke
ja, etwas zu weit. aber mit Stahl/alublechen habe ich eh keine Probleme. Da unterstützen mich hier einige Firmen
Habe im Netz ein Bild eines frühen SdKfz222 in chinesischen Diensten gefunden.
Interessant hierbei das MG13 auf der rechten Seite. Dadurch konnte an der Kwk das normale 20 Schuß Magazin verwendet werden.
schönen Gruß...Stefan
Ja, kenn ich. Das ZF scheint ja sogar über dem MG zu sein.
Geile Arbeit Benny!!
Bin auf das fertige SdKFZ gespannt!
Geile Arbeit Benny!!
Bin auf das fertige SdKFZ gespannt!
Danke
moin Moin alle,
damits euch nicht langweilig wird
weiter gehts.
Schutzgitter ( zum Ventilator, diente gleichzeitig durch eine davor angebrachte höhenverstellbare Plane als "Fahrzeugheizung") hinten im Fahrzeug fertiggestellt
Die Hub-Senk Einheit probehalber auf der Drehkonsole befestigt.
das Winkelgetriebe für die Hubsenkeinheit wurde mit einem Kreuzgelenk provisorisch befestigt und getestet... funktioniert. Durch die 2:1 Übersetzung läuft das Schneckengetriebe der Hub-Senk Einheit meiner Meinung nach jetzt viel ruhiger.
Das Handrad muss ich noch etwas abändern (die Buchse vorn muss weg- stört)
Die letztendliche Montage ( natürlich durch Verschraubung, so wie fast alle Teile an der Drehkonsole) der Hub-Senk Enheit erfolgt erst, wenn der Turm aufgesetzt wird.
Junge Junge das ist aber Handwerk vom Feinsten.
Sagenhaft gemacht,ich bin auf das Endergebnis gespannt.
DEA
"Winkelgetriebe für die Hubsenkeinheit..........Durch die 2:1 Übersetzung ..." - ist das nicht das Winkelgetriebe, welches Du zuerst in der Lenkung hattest?
Detlev
"Winkelgetriebe für die Hubsenkeinheit..........Durch die 2:1 Übersetzung ..." - ist das nicht das Winkelgetriebe, welches Du zuerst in der Lenkung hattest?
Detlev
Heee gut aufgepasst!!!
Genau das ist es. War ja sozusagen "übrig", nachdem ich es vorn an der Lenkung ausgetauscht hatte.
Junge Junge das ist aber Handwerk vom Feinsten.
Sagenhaft gemacht,ich bin auf das Endergebnis gespannt.
DEA
danke
Moin moin,
so, war am WE wieder aktiv und habe weiter am Drehturm gearbeitet
Die Schuss-Auslösung erfolgte im 222 ja über Fußpedale und Gestänge.
Da ich die Schuss-Simulation über ein Soundmodul machen möchte, wird das bei mir elektrisch über Fußtaster gesteuert. Die Fußtaster wurden mir vom Soundmodul - Hersteller empfohlen
(Das mechanische Gestänge anzudeuten ist dann mal was für später)
Die Kabel werden natürlich noch völlig unsichtbar verlegt
Die Platte in der Mitte ist für die Fußablage in Ruhestellung
Die Pedale können über rückseitig angebrachte Federbolzen gesichert werden (Bild oben= gesichert). Das ist hauptsächlich für Veranstaltungen z.B. Messen gedacht, das würde wohl nicht so gut kommen, wenn da in der Halle auf einmal die 2cm-Flak losbellt.....
Hier in entsicherter Position:
Auf der Kommandanten-Seite habe ich auch einen Schutz des Ritzels und die Fußplatte angebaut.
Bis auf das Riffelblech sind alle Teile aus Schrottkisten umliegender Metallbaubetriebe gesammelt. Auch habe ich 2008 (beim Bau des 247b) bei einem Atlas-Baumaschinen-Zulieferbetrieb der überkopp gegangen ist, mal ein bißchen "gesammelt", z.B. die Pedale
Echt bemerkenswert, mit welcher 'detailverliebtheit' Du das Ganze umsetzt...Respekt... ich finde solche 'Schritt für Schritt' Berichte immer klasse, wenn man sieht, wie ein Projekt immer weitere Formen annimmt...danke, daß Du uns daran teilhaben lässt...
sind beide Pedale für die Flak oder ist das zweite für das MG vorgesehen??
schönen Gruß...Stefan
sind beide Pedale für die Flak oder ist das zweite für das MG vorgesehen??
schönen Gruß...Stefan
Hi Stefan,
das in Fahrtrichtung linke ist für das MG, das andere für die Flak. Der Umschalter Einzel/"Dauerfeuer" (bei 10 Schuss ist ja schnell Ende...) ist an der Flak.
Hier mal im Original.
Den Hebel dort will ich auch über das Soundmodul ansteuern (natürlich verborgen im Inneren des Flak-Gehäuses)
(ja, ich mag Details..)
Danke für die Info....vielleicht lässt sich das Soundmodul ja so einstellen / umbauen(?), daß nach 10 Schuß aus der Flak ein Magazinwechsel erforderlich ist bzw simuliert wird (z.B. eine Art 'Zeitsperre' bevor man 'weiterschießen' kann)?
schönen Gruß...Stefan
Danke für die Info..
..vielleicht lässt sich das Soundmodul ja so einstellen / umbauen(?), daß nach 10 Schuß aus der Flak ein Magazinwechsel erforderlich ist bzw simuliert wird (z.B. eine Art 'Zeitsperre' bevor man 'weiterschießen' kann)?
schönen Gruß...Stefan
noch so ein Detail-Verliebter...
Ja, da habe ich auch schon drüber nachgedacht
Moin Moin,
weiter gehts, war ja jetzt lange genug Pause.
Das Fahrwerk ist jetzt wieder nach draußen ins Zelt umgezogen. Da ist es angenehmer zu arbeiten
Die ersten Bleche für die Karosserie sind da.
erste "Anprobe" meines bereits vor langer Zeit bereits gefertigten Holzmodells für die Sichtluken.
Montage der Bleche:
Da es sich ja nur um 3mm-Blech handelt, müssen natürlich noch ein paar Versteifungsprofile ran:
Stück für Stück geht es voran
sehr schöne Arbeit
DEA
Moin moin,
weiter gehts.
Die Kotflügel sind nun auch schon mal montiert (angeschraubt).
Die Radkästen (eigentlich sinds ja die Federkästen) und die Abdeckungen über Lenkgetriebe /Pedalerie sind auch endlich fertig. Alles ist so gebaut, dass man im Notfall auch wieder überall rankommt. Teilweise wurde erst mal mit Blindnieten gearbeitet, da ich die Teile alle noch beschichten will
Die Pedale müssen noch verlängert werden.