Hallo
kann es sein das die beim Wolf passt?
Hallo
kann es sein das die beim Wolf passt?
Wie oft steht das es passt nicht und es passt doch. Das hat gar nichts zu sagen.
Hallo, dann würde ich es einfach mal ausprobieren.
Viele Grüße Marcus
Ohne es zu wissen, behaupte ich die passt nicht.
In der Liste stehen in erster Linie Fiat und Citroën Transporter.
Da ist die Distanz Drehknopf-Scheinwerfer nicht so groß wie beim Wolf.
Befestigung im Scheinwerfer ist auch so eine Sache.
Versuchen kannst du es ja, aber ich glaube nicht an einen Erfolg.
Ich habe es probiert würde vom Schalter und von den Stellmotoren passen nur die Leitungen sind viel zu kurz also passt nicht in den Wolf .
Besser auf "elektrisch" umbauen.
Moin,
besser ganz ausbauen - *duck und weg*
Hatte vor 10 Jahren etwa bei einem Kumpel seinem GE 500 die hyd. LWR original Benz erneuert.wollte ich nicht nochmals machen
Letztes Jahr war das Ding wieder hin und er hatte die E Variante auch aus der Bucht besorgt.
Der Einbau war relativ problemlos.der Knopf für den Poti leider nicht stimmig.hatte dann ein Adapter gedreht für den original Knauf.
Würde nie mehr den original Kram verbauen.
Hallo,
prüft mal mit eurem EZ-Datum, ob die LWR überhaupt drin sein muss !
Bei mir ist sie nicht nötig und deshalb nicht mehr existent (war eh kaputt, also raus damit)
Was soll sie bei diesem Fzg eh bringen ?
Moin,
seit 1993 schreibt der Gesetzgeber eine LWR bei Neufahrzeugen vor. Die Vorschriften sind in den Richtlinien 76/756/EWG und der ECE-R48 zu finden [1]
Andere Quellen schreiben 01.01.1990 [2]
- wer hat Recht?
[1] Hella schreibt dies: https://www.hella.com/techworl…chtweitenregulierung-838/
Hi, ich kann mich da Handschweiß nur anschließen.... habe die auch schon seid mehr als 5 Jahren verbaut .. ohne Probleme.... Um das mit der Kabelverlegerei zu vereinfachen, habe ich Dünne Klingeladern durch die vorhandenen Unterdruckschläuche gezogen, vom jeweiligen Scheinwerfer zum Stellpoti im inneren ... Strom wird nur vorne vom Scheinwerfer abgegriffen! Top Investition!
Ich hatte jetzt bei der HU einen recht genauen Prüfer (selber G Fahrer)
Der hat meine Verstellung in keiner Weise berücksichtigt...
Ob das nun am Baujahr ('90) lag, oder ob er es einfach vergessen hat, kann ich natürlich nicht sagen.
Wäre ja auch doof, etwas zu reparieren, was man eh nie benutzt. Obwohl es mich stört, daß es ohne Funktion ist.
Kaiserjeep sollte uns das doch bestimmt sagen können.
Manche TÜV-Onkel scheinen sie als geringen Mangel zu bewerten (war bei meiner Erstzulassung so). Später hat dann mal einer gesagt, mein Wolf sei der erste alte G, bei dem es funktioniert.
Ich finde aber auch, was drin ist, sollte auch funktionieren.
Moin,
genau da wollte ich hinaus: KaiserJeep kennt sich hier bestens aus und ich wildere nicht in fremden Gewässern... Wir freuen uns über ein Statement zur ECE-R48
ÄH, Leute, soweit ich das ohne Nachschauen sagen kann, so ab 1991 ist so was unsinniges wie LWR Vorschrift. Es gibt aber Fahrzeuge, die hatten eine ABE-Ausnahme wegen auslaufender Serie, die bis irgendwann 1992 keine LWR brauchten. Luftgefederte Fahrzeuge fallen normalerweise auch nicht unter die LWR Pflicht, weil die Luftfeder das ausgleicht.
Soweit kurz zusammengefasst.
Grüße
Wolf
Guten Abend,
die elektrische LWR mag weder Wasser noch Schlamm,
Danach müssen die Lampen ausgebaut werden und der ganze Kram muß gereinigt und getrocknet werden.
Ich klemme die LWR nur für TÜV Termine an.
Marcus
Besser auf "elektrisch" umbauen.
Also da gibt es noch eine Variante für 12V die kostet für den G nur 149,-€ - einziger Nachteil das du eine Stromversorgungsleitung zu einer der beiden Batterien legen mußt was aber kein Aufwand ist
Mit freundlichen Grüßen
Sören
Mit etwas Basteln gehen auch die:
https://www.ebay.de/itm/123770952107
habe ich gerade in meinem 290er verbaut... zusätzlich braucht man nur ein hochohmiges Poti
Gruss
Mark
Also da gibt es noch eine Variante für 12V die kostet für den G nur 149,-€ - einziger Nachteil das du eine Stromversorgungsleitung zu einer der beiden Batterien legen mußt was aber kein Aufwand ist
Mit freundlichen Grüßen
Sören
moin,
einen Zwischenabgriff würde ich NIEMALS machen - entweder 24V Motoren oder Spannungswandler.
Mit etwas Basteln gehen auch die:
https://www.ebay.de/itm/123770952107
habe ich gerade in meinem 290er verbaut... zusätzlich braucht man nur ein hochohmiges Poti
Gruss
Mark
Hmm, bei dem Angebot vom LWR- Shop ist das kein Poti. In dem Kasten ist mehr drin. Die Stellmotoren, die bei meinem Satz dabei waren (und passten) waren vom Chrysler PT Cruiser.
moin,
einen Zwischenabgriff würde ich NIEMALS machen - entweder 24V Motoren oder Spannungswandler.
Na dann bitte auch eine Erklärung warum nicht denn der der geringen Leistung ist definitiv kein Spannungswandler notwendig
Moin,
weil das deine Batterien zerstören wird.
Moin,
weil das deine Batterien zerstören wird.
Halte ich für unproblematisch, wird doch eh nie benutzt und die Stromaufnahme ist sehr gering.
Falls die Verstellung nur für die HU verwendet wird, ist das die einfachste und günstigste Lösung.
Unabhängig davon altern die Batterien eh nicht gleichmäßig.
Selbst dann nicht, wenn beide aus der gleichen Produktionscharge sein sollten.