Ja, ist in guten Sammlerhänden gelandet.

Feldbäckerei
-
- Biete:
- Vebeg:
- Mixer
- Erledigt
-
-
... falls noch einer so etwas sucht.
Bei Klaz gibt es noch einen: https://www.ebay-kleinanzeigen…effen/1241289592-276-6192
-
Danke. Anfrage ist raus
-
no3 auf der Warteliste
-
Gesichert
-
Glückwunsch! Die zweite Bäckereimaschine auch?
-
ja
-
Prima!!
Jens
-
Klasse!
-
Hallo,
Gesichert
ja
super Markus
wenn`s soweit ist, daß die bei dir stehn komme ich mal vorbei ...
... so langsam wird es mit dem Platz in der ehem. Ebener Kaserne aber eng, wenn du so weitermachst darfst du die anderen (Mitnutzer) wieder vor`s Tor setzen
Gruß
Gerd
-
Ich brauche bald eine eigene Kaserne
-
Hi Markus,
Ich brauche bald eine eigene Kaserne
ich auch... einschliesslich meiner HAWK-Kameraden.
Schade, dass wir soweit auseinanderwohnen...
Nochmals Glückwunsch zum Erwerb der Feldbäckerei!
P.S.: ne Feldbrauerei hat es nicht gegeben?
Gruss Pit
-
Hallo,
Ich brauche bald eine eigene Kaserne
ja, wer nicht ...
... aber vielleicht könnten wir uns zusammen tun und wir übernehmen dann die alte Kaserne
ich würde gerne die obere Hälfte nehmen (da waren die PzAufklärer zuhause)
Gruß
Gerd
-
P.S.: ne Feldbrauerei hat es nicht gegeben?
Ist ne interessante Frage, auch wenn ich keinen Alkohol trinke.
Ich habe mir in den Letzten Tagen das Buch "Feldküche und Co. - Ausrüstung und Verpflegung im deutschen Heer" vom Motorbuchverlag geholt. Dort ist zu lesen:
Gehaltvollere Getränke wie Brandwein, Wein und Bier blieben von den Kürzungen nicht verschont, obwohl bis Ende 1917 allein an der Westfront 15 Bierbrauereien eingerichtet wurden, die zusammen 23.000 Hektoliter Bier monatlich lieferten.
Eine Mobile "Feldbrauerei" oder transportable Brauerei wird dort nicht erwähnt, während auf unterschiedliche Feldküchen, -herde, -bäckereien, Teigknetanhänger, Stromversorgungsanhänger, Kühlanhänger beschrieben sind, sowohl eigene Entwicklungen als auch Beutegeräte welche weiter genutzt wurden.
-
Wir sind noch unterwegs, aber hier mal die ersten Bilder
-
Glückwunsch zum Erwerb! Ich bin auf Deine Erfahrungen gespannt!
Gibts dann beim Sommerbiwak frisches Brot?
-
Mann,wie kommte mir das das entgehen.
Aber toll das du jetzt doch endlich deinen
WP Feldbackofen bekommen hast.
Dann setz schon mal Sauerteig an.
-
Diese Feldbäckerei sehe ich seit 10+ Jahren immer in Hamburg-Barmbek.
Nicht mehr ganz original, verlastet auf ein ziviles Zweiachsfahrgestell, aber offenbar noch in Betrieb.
Die hintere Abdeckplane der Ofenklappen war früher noch olives Canvas. Mittlerweile eine PVC Plane mit Beschriftung.
-
Toll, er hat aber schon vor 5 Jahren den Wunsch geäussert sich sowas zu zulegen,
wo warst du damals?
Nee ,der wird den wohl nicht hergeben.
-
Hier nochmal die Geschichte dahinter,das sollte für Notfälle nen halbes jahr
auf Lager liegen und erst dann von der Truppe verköstigt werden.
Kristians Wunsch ,frisches Brot zu bekommen,war nicht der eigendliche Sinn
an der Sache.Zumal die das nur im Süden gemacht haben und nicht bei mir im Norden.
-
Danke TC,
Ich hab wegen Zeit- und Rampenmangel noch nicht abgeladen.
Hier noch Bilder vom Aufladen.
Sobald der läuft und die Farbe korrigiert ist, gehts ans Backen.
-
Mir fällt jetzt auf,das der gar keine Schwaden geben kann.
Gut für dich,keine Rohre zu überprüfen oder austauschen.
Aber ohne Dampf ,gibts nur Rustikale (aufgerissene Brote).
Und wahrscheinlich gibts auch keine Abzieherrapparate zum
einschiessen,weil die Backfläche kürzer als normal ist.
Ich hab nur die Bilder gesehen ,die Seite war schon weg.
Wann hat der denn den das letzte mal im Betrieb gehabt?
-
Das stimmt, weil Komissbrot im Kasten gebacken wird. Für Laugengebäck ist es auch nicht notwendig. Für die klassischen Bamberger Hörnla ist viel Dampf nötig.
Abziehapparate gibt es nicht, da die Haltenasen und klappbare Mittelstege fehlen.
Mit der Backfläche täuscht du dich. Ein Herd ist 2,10m tief und 1,25 breit da gehen 4 Bleche 80x60 oder 100x60 pro Herd rein.
Ich werde erst mal schauen ob der Brenner geht und zuvor den Brennraum reinigen. Mit Staub ist nicht zu spaßen.
-
Ich hatte dir ja vor 5 Jahren, wie du damit rauskammst, abgeraten wegen der
Rohre,die der garnicht hat.Ich dachte auch ,das der wegen den Namen 72 auch von dem Baujahr ist,die sind ja noch viel älter.Gabs da ne TDV mit zu?
Ansonsten müsste man mal den aus Hamburg anmailen.
-
Der ist von 63. Mein Bruder hat genau so eine Knetmaschine von 1964, die geht heute noch. Das war andere Qualität als heute. Eine TDV gibt es nicht, ich hab Kontakt zu mehreren Besitzern.
Die Rohre würden ja verkalken, was hab ich Rohre vom DEBAG entkalkt.
Das Originalrezept, das ich von meinem Großvater ( Wehrmacht) habe, ist sehr sehr weich geführt. Bei TA von 185 geht nur das Backen im Kasten.
Mal sehen was das wird.