...nein, sorry, FIN 163850 ist nicht Y-400 477, sondern Y-400 447
Uwe
sorry, mir war es entgangen dass es bei der Vebeg hier einen Fehler gibt.
...nein, sorry, FIN 163850 ist nicht Y-400 477, sondern Y-400 447
Uwe
sorry, mir war es entgangen dass es bei der Vebeg hier einen Fehler gibt.
Super Anfang,
kommt man denn an die SAP-Systemdaten dran, kann man dort nachfragen?
Das Fahrtenbuch nennt sich Fahrtenkontrolle oder auch Contrôl des courses oder Controllo delle corse. Anbei ein Ausschnitt.
Sowas ähnliches gibt´s ja eigentlich bei der Bundeswehr auch ...
Nennt sich Fristenheft. Nur bekommt man es sehr selten mit dem von der
Vebeg ersteigerten Fahrzeug ausgehändigt. Muss wohl der geheimsten Geheimhaltung
unterliegen ....
Ja, die "Fahrzeugakten" also die Lebenslaufakte mit allen Prüfnachweisen und Tankbuch und inkl. der TDv 12/22 sind vor Abgabe an einen Käufer durch die abgebende Dienststelle vom Fahrzeug zu nehmen und der Vernichtung zuzuführen. So die Vorschrift, sogar bei Länderabgaben an Nato-Partner...
Jens
....sicher genau so woe bei den alten Pappbriefen der ersten FZ Generation die Haltereintragungen der jeweiligen Truppenteile mit Edding zu schwärzen...besonders effektiv, wenn mit Schreibmaschine gearbeitet wurde...
Jens
Dort gibt es das Fahrtenbuch
Wo man die Eidgenossen loben muss, das Fahrtenbuch ist immer beim Fahrzeug dabei.
War bei mir zumindest so.
Alles anzeigenMoin Carsten,
Wird schon schwierig genug werden, die Y-Nr der 15 nach Katar
gehenden GEPARDen rauszufinden, die Kontakte werden 8 Jahre nach Ende
Der HFlaTr immer weniger.
Gruß
Uwe(002)
Uwe, hast Du eine Liste von allen GEPARDen ?
Ich suche immer noch die STAN der 300er
Wo man die Eidgenossen loben muss, das Fahrtenbuch ist immer beim Fahrzeug dabei.
War bei mir zumindest so.
P. aus dem Hanfbachtal hat sie jedenfalls nicht mitgegeben.....
Vor Jahren lagen den Schweizer Fahrzeugen die Fahrtenbücher manchmal bei , die sollen aber offiziell auch dem Käufer nicht in die Hände gelangen.
ist also Glück wenn man eins gefunden hat
Aber den AbgasprüfungsNachweis ,den bekommt der Käufer von der Ruag zusammen mit den Fahrzeugpapieren ausgehändigt ,der dokumentiert zumindest die Laufleistung,den sollte PadH rausgeben können.
Vor Jahren lagen den Schweizer Fahrzeugen die Fahrtenbücher manchmal bei , die sollen aber offiziell auch dem Käufer nicht in die Hände gelangen.
ist also Glück wenn man eins gefunden hat
ja das ist jetzt schon 13 Jahre her, da waren bei allen Fahrzeugen die Fahrtenbuecher dabei. definitiv
genau ,nach 2007 gab es da einen Wechsel bei den für die Liquidation zuständigen Leute der RUAG und da wurden dann auf einige Dinge etwas genauer geschaut
Hallo Uwe
Ich hätte da auch einen Auftrag für dich.......
Ich habe meinen Wolf heute zugelassen... und zwar quasi als Weihnachtsgeschenk mit H-Kennzeichen
Kannst du etwas über seinen Stammbaum herausfinden....
Die FIN wäre: WDB46140117074326
Das BW-Kennzeichen war: Y - 903981/2
Toll wäre es auch, wenn du noch die Textbeschreibung/Bilder der VEBEG parat hättest.....
Vielen Dank bereits....
Sobald der Wolf in einem entsprechend passablen Zustand ist, gibts auch Bilder...... versprochen!
Grüße aus Baden
Wolfgang
Moin Wolfgang,
er wurde im Jan 18 in Jülich für EUR 10.075,57(+Steuer verkauft).
Er ist ein Luftlande-Waffenträger TOW/Mrs
Gedient hat er im Jan 94 beim FSchPzAbwBtl 283 in Münsingen und im Jul 14 beim 5./GebJgBtl 232.
Nach Jülich ist er gekommen, weil dort alle LL-WÖLFE auf Weiterverwendung geprüft wurden.
Gruß
Uwe(002)
Hallo Uwe
Super und Danke für die Recherche.....
Jetzt macht die Restaurierung gleich noch mehr Laune
Grüße aus Baden
Wolfgang
Falsches Auto...
Wäre schön, wenn du so einen hättest...vor allem im Gelände...
Trotzdem: Glückwunsch zum Audowagen und viel Spaß bei der Restaurierung.
LL-Wölfe haben i.d.R. ja ne sehr gute Substanz.
Gruss Pit
Wo wir beim Thema LL-Wölfe sind...
Ich hätte da mal eine etwas anders gelagerte Anfrage.
Mein Dienstwagen im KFOR-Einsatz 2003/2004 war ein LL-Wolf, bei dem unter dem Flecktarn weiß hervorblitzte.
Er muss also irgendwo auch im UN-Einsatz gewesen sein.
Lässt sich herausfinden, ob das Auto noch bei der Truppe ist oder schon ausgesondert wurde?
Vielleicht ist es ja sogar hier im Forum gelandet.
Das Kennzeichen war Y-300326
Waren an dem Auto keine Truppenkennzeichnungen/taktische Zeichen dran?
Das würde die Suche evtl. etwas erleichtern.
Außerdem: Wer hat denn da vorne rechts an der Verzurröse rumgespielt?
Ich weiß jetzt tatsächlich nicht genau, ob da TZ dran waren.
Wenn dann aber, wie bei allen anderen Fahrzeugen, das TZ der Multinationalen Brigade Südwest.
Moin Til,
das hattest du schon mal gefragt
und in meiner Liste steht bei Y-300 326 geschrieben: "Wenn Info, dann an Til "Navigator" (MFF)
Gruß
Uwe(002)
Hallo Pit
"Falsches Auto..."
..... war mir schon klar, aber das hier: ...... fand ich einfach soooo klasse!
PS: Ich habe noch (seit jetzt 17 Jahren) einen U404S BJ. 1968 (Schweizer, Pritsche) im Bestand....
bin mal gespannt, wie der Wolf sich im Vergleich zu dem im Gelände so schlägt
Grüße aus Baden
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
der 404 gilt auch gegenüber dem U 1300 als das bessere Geländeauto...
Ich bin von Wolf-Fahrern mal mitleidvoll belächelt worden, als mit meinem Munga 4 ins Gelände/Standortübungspaltz
fahren wollte; nach 4 Stunden Gelände waren die klein mit Hut...
Letztens noch einem Iltis-Fahrer gezeigt, was der im sandigen Gelände kann... kam aus dem Staunen nicht mehr
raus.
Der kleine Stinker wird unterschätzt...alles mit 3 Zyl-2 Takt/ 44 PS...permanenter Allrad, hohe Bodenfreiheit gepaart
mit kleinem Radstand und eine geniale Getriebeuntersetzung; leider keine Sperren.
Das ist das Geheimnis.
Das Wölfchen ist zu schwer, deshalb untermotorisiert und hat eine zu geringe Bodenfreiheit.
Ansonsten ein Top-Auto, keine Frage.
Grüsse vom Niederrhein
Pit
P.S.: hier ist es so warm, dass die Tulpen schon rauskommen...
Alles anzeigenMoin Til,
das hattest du schon mal gefragt
und in meiner Liste steht bei Y-300 326 geschrieben: "Wenn Info, dann an Til "Navigator" (MFF)
Gruß
Uwe(002)
Ups! Das hatte ich gar nicht mehr präsent.
Ich werde wohl alt
Dann warte ich geduldig weiter
Er ist ein Luftlande-Waffenträger TOW/Mrs
Gedient hat er im Jan 94 beim FSchPzAbwBtl 283 in Münsingen und im Jul 14 beim 5./GebJgBtl 232.
Hallo Uwe
Der Wolf wurde also als Munitionstransportfahrzeug für Wiesel TOW bzw. 120 mm Mörser bei den Gebirgsjägern und vorher in Münsingen bei der LL Panzerabwehr in Münsingen eingesetzt.
Oder meinst du mit "Waffenträger", dass so wie bei den Griechen tatsächlich eine TOW-Abschussvorrichtung bzw. ein Mörser auf dem Wolf montiert waren?
Gab es so etwas irgendwann auch bei der BW?
Bin sehr gespannt.....
Grüße aus Baden
Wolfgang
Moin Wolfgang,
beim Mrs ist der WOLF reiner "Transporter", sowohl Waffenanlage als auch Munition.
Bei der TOW führt er Ersatzmunition für den WIESEL nach.
Nur bei der MILAN ist er "Waffenträger"
Uwe(002)