Fernweh?
Wenn man vom linken Niederrhein kommt, schon!
Fernweh?
Wenn man vom linken Niederrhein kommt, schon!
Heut beim alltäglichen Sonnenaufgangsspaziergang...
Wenn man vom linken Niederrhein kommt, schon!
ihr vergesst, von Beruf war ich wohl Kieskutscher, da ist alles über 50 km schon Weltreise. Schorsch
Heut beim alltäglichen Sonnenaufgangsspaziergang...
Moin,
und dann ein Pinzgauer, aber nicht von Puch.
Bekannter seine Freundin ist mal wieder geblitzt worden von so nem Starenkasten in einer 30er Zone.
Da der Lappen auf dem Spiel stand haben er und sein Bruder ihren 15er Deutz auf knapp 60km/H durch anschieben beschleunigt und dann Durchrauschen gelassen.
Die Messungen dieses Tages wurden annuliert.
Wenn Du Pech hast schauen die sich das Bild an und sagen "nee, kann nicht sein, so ne Karre läuft nicht so schnell..."
Ist mir mal passiert als sie mich mit der Emma mit rund 95 km/h im Wesertunnel geblitzt haben (da ist 80 erlaubt)
Masse mal Gefälle, Newton is schulz..
Ramboduck
Heute mal etwas saarländische Romantik, abends im B522.
Gruß
Mario
Man nenne mir ein Saarländisches Grundnahrungsmittel mit (M) .....
Naja,der Sternenhimmel ist Romantisch.Ne beleuchtete Maggipulle ist eher, Flasche leer.
Und wo ist der Ring Lyoner dazu? Vorzugsweise Höll.
Kradfahrer , da lag ein Ring von Brück, aber da die Reaktionszeit der Kamera zu lang war, hat er er es nicht mehr aufs Bild geschafft
Servus miteinander,
Alles anzeigenMoin,
auf dem Weg zum Hafen,in letzter Zeit öffter mal gesehen...
Gruß Frank
Diese Bilder und auch die Frage: "Wohin?" haben mich nicht in Ruhe gelassen. Australien fällt aus, da die Aussies Rechtslenker fahren und diese Fahrgestelle Linkslenker sind. Ich hab zwar in grauer Vorzeit gelesen, daß irgendeine Armee 6x6 G's bestellt hat. Ich hab ein bischen in meine Unterlagen gekramt und gegoogelt und siehe da:
Schweden hat 90 6x6 bestellt: Mercedes-Benz G-Klasse G 300 CDI 6X6 bzw. Mercedes-Benz G-Klasse G 300 CDI 6X6
Moin
Mein Tagesbild von gestern. Für einen bekannten Borgwardiander in Luxemburg einen kleinen Umweg gefahren und ne Beiladung geholt
Heute war in einem Nachbardorf ein kleines Showpflügen....
Da gab es auch noch ein kleines Kräftemessen..... zwischen einem Fortschritt ZT303 und zwei Lanz....
(als Revanche eines früheren Traktor Treffens) als der erste Lanz schon den ZT alleine weggezogen hatte, meinte
der Fortschrittfahrer, das nächste mal ziehe Ich zwei Lanz weg...
Also verlor er nun 2 x 30Liter Fässer Bier...
Bild 2 und 3 hatte mein Sohn (12) kurz vor und nach dem Abreisen der AHK am ersten Lanz gemacht....
Guss bricht halt leicht.....
wie die Wühlmäuse..
dazwischen liegen 60 Jahre Entwicklung
Mein Fendt sieht neben dem "Neuen" irgendwie putzig aus.....
dieses Gegeneinanderziehen hat mich schon immer stark gestört. Die Fahrer machen sich gar keinb Bild davon welche Kräfte dabei auftreten. Da muss irgendwas kaputtgehen und dazu sind diese Fahrzeuge viel zu schade. Schorsch
Das ist saugefährlich, macht lieber Armdrücken wie früher.
Heute eine kleine Tour am Rhein gemacht.
Dabei diesen Schnappschuss während der Fahrt geknipst
Guss bricht halt leicht.....
... hmm, ob bei dem Schrägstand des Lanz die Ringöse der Stange im Kupplungstrichter noch "frei" war? Wenn die Stange ansteht, hast ja nicht nur (nahezu) horizontale Zugkräfte, sondern schräge Hebelwirkung ... dafür war dann die Konstruktion damals vermutlich eher nicht ausgelegt worden ...
... naja Wette gewonnen hin oder her, am Ende macht der vordere Lanzfahrer wegen des Schadens doch ein armes Gesicht und schlagartig nen Meter Richtung Erdmittelpunkt zu beschleunigen ist evtl. auch nicht so späßig - da freut sich mal schnell der Zahnarzt über nen neuen Auftrag ...
Ich kenne leider von diversen Schleppertreffen auch so ein oder zwei Lanz-"Spezialisten" denen das Material egal ist, Hauptsache den Dicken machen... der Auspuff muß glühen und Funken spucken, und das Teil muß auf den Hinterrädern stehen
Und wenn was kaputt geht, egal, Papa hat ja Geld
Ich kenne leider von diversen Schleppertreffen auch so ein oder zwei Lanz-"Spezialisten" denen das Material egal ist, Hauptsache den Dicken machen... der Auspuff muß glühen und Funken spucken, und das Teil muß auf den Hinterrädern stehen
Und wenn was kaputt geht, egal, Papa hat ja Geld
Und so werden immer mehr Orginalteile bewusst zerstört, womit wiederum die Preise dafür steigen. Wobei es ja auch immer mehr Nachbauteile gibt, aber auch die kosten teileweise richtig viel Geld.
Jo, das selbe Problem hab ich mit der "artgerechten Nutzung" von ex MilKFZ... hinter dem Begriff verbirgt sich nur all zu oft sinnlose Materialquälerei an oder über die Grenzen der technischen Spezifikationen hinaus. Oder die Nutzung alter KFZ im Alltag mit Nutzungsprofilen moderner KFZ - es ist noch nicht so lange her, dass Hersteller extra auf die "Autobahnfestigkeit" ihrer Produkte hinwiesen ..
Jens
Moin,
solange die Besitzer nicht auf einsatzbereite Fahrzeuge angewiesen sind werden diese als Spielzeug benutzt.
Das gilt für sämtliche Einsatzbereiche.
Übrigens, was ist „artgerechte Haltung“ bei MilKFZ? Urlaubstour in Krisengebiete und ausprobieren wie lange die Kiste einem Beschuss widersteht?
Übrigens, was ist „artgerechte Haltung“ bei MilKFZ?
Nach Beobachtungen im Mammutpart z.B. das Austesten der maximalen Watfähigkeit. Ist ja an sich nicht anstößig, aber ob dre Fahrer des Wolfes sich Gedanken darüber gemacht hat, dass die pastöse Masse bis Höhe Unterkante Motorhaube nicht wie klares Wasser einfach wieder abfließt?
(Regelmäßig) Fahren, auch mit Allrad und Sperren damit alles geschmiert und beweglich beleibt ist sicher richtig. Man muss aber auch verstehen was wie wirkt und was man vielleicht besser lässt.
Vorgestern habe ich einen traurigen Film gesehen, bei dem ein alter Unimog in einer Pfütze des Mammutparks sein Leben aushaucht. Das könnte man sich eigentlich ersparen, es muss ja nicht immer das Ausloten des maximal Möglichen sein.
Grüße
Erik
... so, schnell wieder ein Tagesbild ...
... heut früh zur Frühstückszeit - die von mir sogenannten "Baumbieber" sind eingefallen und haben sich über die Sonnenblumen hergemacht.
Sind freilebende Halsbandsittiche / kleine Alexandersittiche und vermehren sich die letzten Jahre enorm. Eigentlich würde ich ja lieber öfter die Distelfinken sehen
Baumbieber deshalb, weil mein Auto in der Firma unter sogenannten Tulpenbäumen steht. Sieht auf den ersten Blick wie Ahorn aus, hat aber zapfenartige Fruchtstände.
https://www.baumkunde.de/Liriodendron_tulipifera/Fruechte/
Wenn dann die Dinger halbreif bis reif sind, fallen die Sittiche schwarmweise ein und Du findest dein Auto nach Feierabend unter einem großen Berg brauner "Späne" wieder ...