Wieder mal schön einem Könner zuzusehen
An der durchgehenden Naht könnte man ja ein nagelneues WIG-Gerät testen, wenn man es hätte... ach wart mal
Wieder mal schön einem Könner zuzusehen
An der durchgehenden Naht könnte man ja ein nagelneues WIG-Gerät testen, wenn man es hätte... ach wart mal
Schönen Sonntag, zusammen!
Die Radkästen sind so gut wie fertig . Das mit den kompletten Rundungen rechts hat eigentlich gut geklappt. Die Radien in den Ecken sind zwar sämtlich zu klein, aber es sieht trotzdem gut aus.
Anschließend habe ich die unteren Ecken geschlossen. Dabei hat die neue Sickenmaschine echt geholfen, weil man damit auch Bördel in Rundungen aufstellen kann. Das ganze auf Stoß zu verbinden hat dann zwar etwas gedauert, aber irgendwann war auch das fertig.
Als ich dann mit der linken Seite angefangen hatte, bin ich kurz aus dem Tunnel rausgekommen und mir ist aufgefallen daß man die Ecken ja eigentlich gar nicht so hübsch machen müßte. Von innen deckt die Bodenplatte später alles ab und außen wird dick Steinschlagschutz drauf sein. Okay, das ist eigentlich kein Grund um... ja, im Kern: Zu pfuschen. Aber ich hatte stundenlang auf den Radkästen rumgehämmert und war empfänglich für eine Abkürzung.
Fehlt also nur noch ein Streifen Blech und die Radkästen sind fertig. Dann geht es an's Eingemachte, Der Aufbau wird bestimmt noch eine Herausforderung. Aber hier haben schon Leute komplette Führerhäuser für ihre LKW selbst gebaut, da werde ich ja einen kleinen Anhänger fertigbekommen, oder?
Hallo Lars,
mal wieder Top!
ist nicht schlecht, wenn man Geschick und die entsprechenden Maschinen hat.
Sieht Super aus!
Gruß Lars
Ach, verdammt! Noch was vergessen .
Ich habe mich überreden lassen, doch eine Site für den Anhänger einzurichten. Wer also mehr Fotos sehen will*, oder Die gleiche Geschichte nochmal anders formuliert lesen will, ist herzlich eingeladen den Bau auch auf meiner eigenen Site zu verfolgen:
Mein Kübelanhänger auf BoxerStop.eu
* Noch ist die Galerie allerdings nicht fertig....
Hallo tolle Arbeit!
Welche Reifengröße hast Du da drauf?
Salut
Konrad
Danke für die schnelle Antwort.
Habe gerade gesehen, daß ich diese Frage schonmal auf Seite 1 gestellt habe und Du sie da auch schon beantwortet hast.
Geht halt mit der Zeit vieles unter.
Nix für ungut.
Salut
Konrad
Mann, ist das schon wieder lange ruhig hier. Guten Abend.
Ich habe heute endlich mal was gemacht, das für das Projekt wichtig ist. Ansonsten hätte es mir auch schon öfter geholfen, aber manchmal braucht so etwas halt seine Zeit... Die Kantbank ist jetzt endlich einsatzfähig. Ich habe die Biegewange mit einem Zaunpfahl verstärkt und somit kann man jetzt auch Teile die länger als 10 cm sind biegen.
Und der Rundbieger ist frisiert worden. Durch die grobe Verrastung konnte man den Radius einfach nicht feinfühlig genug einstellen. Für Dachrinnen reicht es wahrscheinlich, aber nicht um Anhängeraufbauten herzustellen
Und was soll ich sagen? Es ist ein Traum. Was vorher eine Dreiviertelstunde dauerte, ist jetzt in 15 Minuten erledigt. Und sieht absolut traumhaft aus, ich bin sehr erfreut .
Jetzt kann ich ernsthaft über Blechkauf nachdenken und vielleicht geht es ab jetzt etwas schneller voran.
Achso, Edith!
Der Kasten wird wahrscheinlich auch nicht so wie im Bild auf den Bodenrahmen gesetzt werden. Eher werde ich die Seitenteile unten abkanten und dann senkrecht verschrauben. Dann kann man den Kasten auch besser gegen den Bodenrahmen abdichten. Professioneller aussehen würde es allemal.
So wurde es "sauberer" ausschauen... und ihnen dann Blechwinkel anpunkten zum verschrauben.
Allerdings muss es unten dann überstehen und eine Abkantung nach innen.. Dann sieht es da auch sauber aus .
Ohne Kantung hast du immer Rostprobleme an der Schnittkante..
Und ich habe Euch ja was vorenthalten. Der rechte Radkasten ist im Rohbau fertig, schon seit Wochen .
Auf der Seite habe ich die Teile nicht auf Stoß verbunden, sondern abgesetzt und gepunktet. Das ging vieeel schneller und kann sich auch sehen lassen. Das muß ich dann nur sorgfältig abdichten, dann hält es auch ewig.
oliver.bohm : Ja, das stimmt. Ich hätte die Kante zwar abgedichtet, aber es behagt mir optisch irgendwie auch nicht.
Der Haken meines Vorschlages ist, das der Aufbau nicht so ohne Weiteres von oben auf das Fahrgestell gesetzt werden kann..
Da muss man im Vorfeld die Konstruktion bedenken..
Dann empfehle ich den guten alten Keder...
Franz Seiler / Hannover.. der Tempel für alle Fahrzeugbauer...: Startseite Franz Seiler GmbH Hannover
Ahh, Keder an der Stelle ist Teufelswerk . Das setze ich mit abtupfbarer Dichtmasse auf und außen dichte ich ab.
Aber danke für den Link. Wie konnten die all’ die Jahre komplett an mir vorübergehen ? Das ist ja zum Schämen .
Brauchst dich nicht schämen , Junge...! (Hier stellen wir uns einen alten , gütigen Smiliie vor, der den Lars großväterlich das Haupt tätschelt..)
Ich habe ja auch reichlich Fahrzeugbau in meiner Lehre gehabt.. und in der Meisterprüfung auch..! Da habe ich meine Beschläge auch her gehabt..
Intressanterweise habe ich Seiler noch nie betreten (gehört wohl schon, mittlerweile klingelt ganz leise ein Glöckchen...), obwohl ich ja länger bei einem Fahrzeugbauer gearbeitet habe. Aber da wurde immer alles von Hofmeister und Meincke bezogen.
....früher hingen bei Seiler noch alte Schautafeln mit den Alu-Leisten und Profilen aus den Nachkriegsjahren..