Hallo Otto, das mit dem Schlüsselrumdrehen könnte schon stimmen.
Ich hab immer geglaubt mein Zündschloss wäre defekt, wenn ich beim Wideholstart nur in Stellung Zündung zurückschalte.
Hallo Otto, das mit dem Schlüsselrumdrehen könnte schon stimmen.
Ich hab immer geglaubt mein Zündschloss wäre defekt, wenn ich beim Wideholstart nur in Stellung Zündung zurückschalte.
Den Effekt mit dem Schlüssel habe ich auch- das kann aber nicht an der Zeitsteuerung liegen...
Das kann man auch im Logik-Blockschaltbild aus Ottos Unterlage gut erkennen- die Zeitsteuerung hat nur Auswirkungen auf die KS-Ventil Steuerung, nicht auf Anlassen/Pumpe
Gruss
Mark
P.S.: Ich habe gestern mal die Stromaufnahme gemessen- die Pumpen ziehen 4 Ampere, da brauchen wir uns um die Relais keine Sorgen zu machen..
Das ist gut, selbst die Mosfet brauchen da nur kleine kühlkörper.Sicher ist sicher.
hast du denn schon mal einen Schaltplan laut deiner Konfiguration parat
Ist so, wie ich ihn schon gepostet habe...
Jetzt müsste noch der Spannungsregler und die Schutzdioden dazu..
Gruss
Mark
Ah du meinst den Post #69.
Das is kein Schaltplan. Ich glaube man muss die Grundschltungen von Stromversorgung , der Relais/Mosfetplatine dem Arduino und der Zusatzbauteile zusammenführen und nen Plan zeichnen....z.B mit Kicad oder Eagle wie man will.Eagle Projekte lassen sich in kicad importieren, dann sind Sie ohne beschränkung.
Sollen wir das im Netz suchen , damit man eine Grundlage hat. Footprint (steckplatz Arduino) hab ich schon gepostet und die Grundschaltung für die Relaisansteuerung.
Wie Gross soll die Steckerplatine sein ? die schick ich dir dann zu
Maße [m] ≠ Masse [kg]
Moin,
danke für den Hinweis - in der Schweiz gibt es kein ß
Wird dann nicht „Masze“ verwendet?
Hab ich öfters auf alten, technischen Zeichnungen entdeckt.
Moin,
nein, dort wird ss geschrieben: nun aber fix wieder an die Arbeit in die "Garage"
Alles anzeigen
Hier die Masse...
Gruss
Mark
P.S: Die Steckerplatte mache ich mit 3D Druck plus 4mm Bananensteckern..
ok, hatte vor die Steckerplatine als pcb abzuliefern. Im Original is das mit Drahtbrücken gemacht.
Schmilzt der Werkstoff nicht wenn du dort die Kabel anlötest.
Mark,
Wenn du dich nicht vermessen hast und die Bananenstecker 4mm Durchmesser haben ,
dann wäre " A= 15mm " 31mm-12 mm- 4mm
Im Prinzip könnte die Steckerplatine etwas breiter und höher sein, da gibts keine Einschränkungen Buchsenseitig
A ist das Fixmass, sonst passt der Stecker nicht in die Buchsen!
Mach den Rand 6.5 statt 6- kommt nicht drauf an...
Die Bananenstecker werden erst angelötet/-geschraubt und dann in den Stecker gesteckt...funktioniert ähnlich wie bei einem Schukostecker, bei dem man die Pins rausnehmen kann..
Gruss
Mark
Alles anzeigenA ist das Fixmass, mach den Rand 6.5 statt 6- kommt nicht drauf an...
Die Bananenstecker werden erst angelötet/-geschraubt und dann in den Stecker gesteckt...funktioniert ähnlich wie bei einem Schukostecker, bei dem man die Pins rausnehmen kann..
Gruss
Mark
Mark ich meine den Abstand der beiden Kontaktreihen. Also entweder 14mm oder wie zuletzt angegebem 15mm . Center/Center
Das ist schon wichtig.Was soll ich nehmen.....kann man jederzeit ändern. Steuerplatine und Steckerplatine kann man Stumpf aufeinanderlöten oder mit
einer winkelkontaktleiste verbinden oder mit Draht. Werd mal was passendes günstiges raussuchen. warscheinlich wird das einreihig .
Also die Kontakte kann ich frei auf der Platine verschieben.
Die Steuerplatine Original ist schon recht kompakt, Ich würde Sie auf jedenfall länger und breiter machen und vor allem wie im Original die Relais näher am Stecker plazieren. Den Arduino quer ans Ende der Platine. Dann verbrät man nicht zuviel PCB.Fläche für Verbindungen...aber da sind wir noch nicht.
A=14 mm Center-Center..
Gruss
Mark
Welches Format kann dein 3D-Drucker.
Kicad bietet an
SVG
SpecctraDSN
GenCad
..
Der Drucker kann jedes Format, was ich in die CAD Software importieren kann (typisch Step3.., ich benutze Fusion360)
Ich weiss aber grad nicht was Du vorhast- das sind meines Wissens alles 2D Dateiformate...
Mit dem 3D Drucker mache ich mir den neuen Steckerfuss für meinen jetzigen Prototypen (zum Einlegen der Bananenstecker) sowie ein neues Gehäuse. Das wird die jetzigen Aussenmasse haben, ist aber ca. 20 mm länger.. Ich poste den Entwurf wenn ich soweit bin..
Mein Vorschlag zum weiteren Vorgehen (mit dem Ziel Produktion in China):
- Schaltung auf diskrete Bauteile umstellen und testen (Lochrasterplatine oder ggfs. PCB)
- danach finalen PCB erstellen
- Idee für Stecker entwickeln
- beauftragen
Gruss
Mark
P.S.: Ich werde mal die Chinesen kontaktieren, ob sie den Stecker liefern können..
Ich schau mal morgen nach den Originalmaßen. Vielleicht ist ja was dokumentiert..
Alles anzeigenDer Drucker kann jedes Format, was ich in die CAD Software importieren kann (typisch Step3.., ich benutze Fusion360)
Ich weiss aber grad nicht was Du vorhast- das sind meines Wissens alles 2D Dateiformate...
Mit dem 3D Drucker mache ich mir den neuen Steckerfuss für meinen jetzigen Prototypen (zum Einlegen der Bananenstecker) sowie ein neues Gehäuse. Das wird die jetzigen Aussenmasse haben, ist aber ca. 20 mm länger.. Ich poste den Entwurf wenn ich soweit bin..
Mein Vorschlag zum weiteren Vorgehen (mit dem Ziel Produktion in China):
- Schaltung auf diskrete Bauteile umstellen und testen (Lochrasterplatine oder ggfs. PCB)
- danach finalen PCB erstellen
- Idee für Stecker entwickeln
- beauftragen
Gruss
Mark
P.S.: Ich werde mal die Chinesen kontaktieren, ob sie den Stecker liefern können..
Ich dachte du könntest die Daten gebrauchen.
Mein Idee für den Stecker ist halt wie im Original.
Ich hab schon mal im Netz bezüglich Bananenstecker Print gesucht,habe aber nur Printbuchsen in 4mm gefunden...
Man Kann natürlich auch Bananenstecker einlöten.
Aus dem Modellbaubereich gibt es was passendes zum Anschluss von Lipo-Akkus ,wäre auch eine Möglichkeit
https://www.t2shop.de/epages/6…1746328/Products/02-65815
die gibts bestimmt auch günstiger
Standard Datenformat im 3D-Druck ist *.stl
stl heissen die letztendlichen Druckdateien, die man aus dem CAD erzeugt und in der richtigen Auflösung und den spezifischen Druckparametern an den Drucker schickt.
Als Austauschformat würde ich das nicht bezeichnen.. Schlauerweise tauscht man die CAD Datei aus und erzeugt dann einen für seinen Drucker passendes STL (das kann heute quasi jedes CAD standardmässig).
Verglichen mit Textdokumenten hiesse das, dass Du mir die Pixeldatei für den Drucker schicken willst anstatt das Word-File...
Gruss
Mark
Zitat von Mark1stl heissen die letztendlichen Druckdateien, die man aus dem CAD erzeugt und in der richtigen Auflösung und den spezifischen Druckparametern an den Drucker schickt.
Das stimmt so nicht. Man lädt das CAD Modell in Form einer *.stl in den sogenannten "Slicer" wie bspw. Cura oder den PrusaSlicer. Der Slicer bereitet das Modell dann mit den gewünschten Parametern in Form einer *.gcode Datei auf, welche dann direkt oder via Speichermedium dem Drucker zugeführt wird.
Ein allg. übliches Austauschformat für 3D-Daten ist z.B. *.stp.
Warum kassiere ich dafür ein "Dislike" von dir?
Ich würde mich über hilfreichere Beiträge freuen..
Gruss
Mark