Meinen Glückwunsch, und gute Fahrt!
Der 1017 passt sehr gut zu euerm Rest, und ist ein dankbares Fahrzeug.
Gruß Thomas

1017 A 4x4 Dekon TEP
-
-
hallo niederrheiner , meinen glückwunsch! Ich habe auch einen solchen abc- 1017. Vor 8 jahren mit 2200 km gekauft. Neuzustand, leider mit kleinen spuren der bw mißhandlung. Karosse im fast-neu zustand. Abc ausstattung fehlte teilweise. Wie lange braucht deiner, bis sich nach dem kaltstart der öldruck aufbaut? Und füll mehrbereichs - getriebeöl ins getriebe, kein motoröl, oder atf.
Meiner hat keine ABC- Ausstattung mehr an Bord, war alles inkl. Plane und Spriegel demontiert.
28500 km hat er auf der Uhr. 06/2007 in Jülich eine MES, dann kurz zur 1./ Inst Btl 7 Unna.
Langzeitkonserviert in einer Halle oä. abgestellt. Leichte Gebrauchsspuren aber keinerlei Rost.
Öldruck fast sofort da.
Da er einen HAWK-Loader transportieren soll fehlt mir die Plane auch nicht. Am Haken dann
noch ein CWAR- Radar und das Gespann ist vollständig für unsere Roadshow.
Meinen Glückwunsch, und gute Fahrt!
Der 1017 passt sehr gut zu euerm Rest, und ist ein dankbares Fahrzeug.Gruß ThomasIch bin auch froh endlich noch eine stärkere Zugmaschine dabei zu haben. Die TRM 2000 sind
tolle Fahrzeuge aber mit unseren Anhängern überlastet. Und der 1017A war ja auch das STAN-
LKW der HAWK- Verbände ab 1980 als Ablösung der MAN 630.
So langsam findet sich alles zusammen.....
-
Beim 1017 einen Funkkoffer oder LAK 2 als Ladung hinten draufpacken, und schon hat sich das mit dem Schlafbunker bauen geklärt...........
-
Michael, wo in diesem Trööt hat jemand was von Schlafbunkern geschrieben?
Hier geht es um einen ehemaligem TEP- 1017 der als Zugmaschine und Trans-
porter eines Loaders eingesetzt werden soll.
Tobe Dich bitte in den entsprechenden Themen aus.....
-
Schoene Maschiene aus meinem ehemaligen Btl,
ein wirklich guter Ersatz fuer Helmuth.
Gruss Torsten
-
Michael, wo in diesem Trööt hat jemand was von Schlafbunkern geschrieben?
Hier geht es um einen ehemaligem TEP- 1017 der als Zugmaschine und Trans-
porter eines Loaders eingesetzt werden soll.
Tobe Dich bitte in den entsprechenden Themen aus.....
Ist mir spontan beim betrachten der Fotos eingefallen.
-
So, heute ein wenig am 1017 gebastelt. Im großen und ganzen ist der einfach fertig.
Nächste Woche soll er 21 und 23er Abnahme bekommen und dann kann er zugelassen werden.
Verwogen auf einer geeichten Waage liegt er bei 6.480 mit vollem Tank und ohne Fahrer und
leeren Staufächern.
Was mir ein wenig Sorgen macht ist die Lichtmaschine. Die dreht sehr träge und zieht sehr
viel Strom. Hat da jemand Erfahrungswerte ? Ich sehe einen Gang zum nächsten Boschdienst
vor mir.....
-
Was mir ein wenig Sorgen macht ist die Lichtmaschine. Die dreht sehr träge und zieht sehr
viel Strom.
Moin,
meinst du den Anlasser oder wolltest du sagen das die Lima sehr wenig Strom liefert.
Eine Lima kann kein Strom ziehen, denn dann wäre es ein Motor.
-
Ups, da waren die Finger schneller als das Kurzzeitgedächtnis...
Natürlich meine ich den Anlasser.....
-
OK, träge drehen kann man ja noch hören.
Aber "zieht viel Strom"?
Woher weißt du das?
-
Hallo,
wenn er nur schwach dreht und die Spannung zusammenbricht, würde ich erstmal die Batterien prüfen. Verhält er sich bei Starthilfe genauso oder geht das dann besser?
-
OK, träge drehen kann man ja noch hören.
Aber "zieht viel Strom"?
Woher weißt du das?
Weil wir das messen konnten
-
Na, das mußt du auch dazu sagen.
Was habt ihr denn gemessen?
Und wie viel kW hat der Anlasser?
-
Moinsen,
Batterien sind voll, i.O.. Strom kommt satt am Anlasser an ("Schlüsseltest", es funkt gewaltig).
Masseverbindung zum Anlasser auch I.O..
Der Anlasser drehte sehr träge, als wenn zu wenig Spannung anliegt, sprich Batterie leer.
Nach mehrmaligen Startversuchen legte sich das, z.Z. dreht er normal.
Der Wagen stand lange bei einem Händler; Vermutung: Ausrückritzel verharzt, Kontakte/Schleifkohlen.
Gruss Pit
-
Würde auch auf verharzt tippen.
Wieviel A habt ihr denn gemessen? Mehrere 100 kurzzeitig sind normal.
-
I don`t now.
Ich war nur bei der Spannungsmessung der Batterien dabei; 12,2-12,3 Volt; ist o.K.. -
Ich war nur bei der Spannungsmessung der Batterien dabei; 12,2-12,3 Volt; ist o.K..
Moin,
sollten es nicht eher 24V sein?
Oder habt ihr beide Batterien separat, dann bitte aber auch gleichzeitig, gemessen?
-
Zitat
Batterien sind voll, i.O.. Strom kommt satt am Anlasser an ("Schlüsseltest", es funkt gewaltig).
das ist keine aussagefähige "messmethode". Wichtig ist, bei laufendem Anlasser am Anlasser die Spannung zu messen. Den Strom kann man interessehalber auch messen, ist aber dafür zweitrangig.
Schlappe Anlasser sind typisch für verschlissene Kohlen/Korrodierte Schleifer (vor allem die im Magnetschalter, denn die schaltet den Leistungskontakt).
-
Moin,
sollten es nicht eher 24V sein?
Oder habt ihr beide Batterien separat, dann bitte aber auch gleichzeitig, gemessen?
Da steckt doch wohl Logik drin... natürlich jede Batterie einzeln...
das ist keine aussagefähige "messmethode". Wichtig ist, bei laufendem Anlasser am Anlasser die Spannung zu messen. Den Strom kann man interessehalber auch messen, ist aber dafür zweitrangig.
Schlappe Anlasser sind typisch für verschlissene Kohlen/Korrodierte Schleifer (vor allem die im Magnetschalter, denn die schaltet den Leistungskontakt).
aussagekräftig im ersten Moment schon; kommt genug Strom an, ist die Masseverbindung i.O.; ob der
Anlasser 100% funktionstüchtig ist, kann natürlich nur eine exakte Messung darlegen.
Wir werden die Sache mal im Auge behalten; er dreht ja jetzt "normal"
Gruss Pit
-
Zitat
kommt genug Strom an
und das kannst du anhand eines funkens ohne last beurteilen? respekt, ich als elektriker kann das nicht.
-
und das kannst du anhand eines funkens ohne last beurteilen? respekt, ich als elektriker kann das nicht.
Als Maschinenbauer kann man das...
-
Nein, im Ernst; wir werden zunächst mal Ersatz beschaffen; die Anlasser sind recht günstig;
wenn er nochmals zickt, wird er ausgebaut und geht zum Boschdienst zur "elektrischen" Überprüfung!
-
Hallo,
wie sieht denn die Masseverbindung vom Motor zum Rahmen bzw. zurück zur Batterie aus? Wenn die hochohmig ist, ist der Effekt genau so. Ist der Hauptschalter i.O.? Der dürfte beim 1017 auch in der Masseleitung sitzen wie beim U1300.
-
Hi Andreas,
oben hatte ich schon erwähnt, dass die Masseleitung einwandrei ist.
Der 1017 hat den gleichen Kipp-Notschalter wie die Kat 1; ist aber scheinbar ohne Funktion.
Ansonsten Schlüssel rein, Startknopf drücken...
Der 1017 ist ja nur teilmilitarisiert, dem fehlt auch ne Schweinenase.
Gruss Pit
-
Hallo Pit,
bei meinem Fahrzeug tut der Not-Schalter und er lässt sich über den Seilzug auch wieder einschalten.
Schweinenase hat das Pritschenfahrzeug wie schreibst nicht. Allerdings ist Variante 3 (Kipper) in besitz einer Schweinenase. Das verstehe wer will.
Gruß Lars