Hallo zusammen,
bin neu hier und hoffe sehr, von Eurem spezifischen Fachwissen etwas abholen zu dürfen. Habe schon viel hier reingeschaut, doch nun habe ich ein Projekt im Kopf und benötige echte Hilfe dazu.
Doch vorab ein paar Zeilen zu meiner Person. Bin aus der Schweiz, gegen Mitte 50, und fahre nun schon seit bald 30 Jahre Puch G der unterschiedlichsten Versionen der Baureihen 460 und 463, doch nie älter als den Jahrgang '96. Zum Reisen haben wir einen 300GSD 90er 463er (463.328), welcher einfach aber zweckmässig auf- und ausgebaut ist. So sind wir dann doch schon um die 20 Jahre so unterwegs. Mehrheitlich in hügeligem und gebirgigem Umfeld. Solide Technik, zuverlässig, leistungsarm, entschleunigend. 2.8to Reisegewicht, 235/85R16 und 5.3-Achsen tun ihr übriges. Und hat um die 370tkm auf der Uhr, also etwas altersschwach. Zugegeben, am Berg etwas flotter unterwegs wäre toll, doch wir haben ja Zeit J. Auch gibt es einige Schwachstellen wie der Kühler oder die Vorderachse (Kugel sind nicht verchromt à Islandreisen!). Teilweise kriegt man die Ersatzteile nicht mehr. Doch abgeben werden wir den wohl nie, solange man so alte Dinger noch fahren darf und kann und es sich auch leisten kann. Punkt.
Nun zu meinem Anliegen "Getriebe". Bin erstaunt, dass es so lange hält, das Getrag GL76/27-5 (717.439). Möchte diese tauschen gehen ein G1/8-5/4.7 (711.113 oder 711.117). Mercedes Schweiz wird mir da nicht helfen können, früher bis ins Jahr 2000 noch Puch eher noch. Aber eben, so ist es nun mal und versuche auf diesem Weg etwas Licht in diese Angelegenheit zu bringen. Gemacht wurde das schon in dieser Kombination Motor OM603 und 711.116, kommt aber aufs gleiche mit dem 711.113. Lieder konnte der Besitzer nicht aufzeigen wie die Innereien zusammen gewürfelt wurde. Was wird gebraucht:
- Getriebe
- Glocke
- Kupplung
- Schaltkulisse
- Schaltgestänge
- Getriebeabstützung
- Kardanwelle
- (Schaltknauf)
- Ausrücklager
- Geberzylinder
- (2-Massen-Schwungscheibe)
- Glocke
- Kupplung
- Schaltkulisse
- Schaltgestänge
- Ausrücklager
- Geberzylinder
Einen 230GE 1986 hatte ich mal umgebaut auf das Getriebe 711.116 (altes Getraggetriebe mit Grobverzahnung). Beinahe plug and play. Doch bei diesem Projekt wohl nicht.
Da der Wolf 250GD mit der gleichen Motorbaureihe verwandt ist (OM601, 602, 603), sollte dies mit grösster Wahrscheinlichkeit funktionieren. Aber eben, die Detailfragen. Zudem kennt man den Wolf bei uns nicht, den 463er mit derselben Motorisierung (602) auch nicht. Nun die Fragen zu den Materialbezeichnungen von Mercedes zu folgenden Teilen:
- Glocke
- Kupplung
- Schaltkulisse
- Schaltgestänge
- Ausrücklager
- Geberzylinder
Die Kardenlänge ergibt sich durch den Unterscheid der Getriebelängen ab Motorblock bis zum Flansch. Beim Getrag sind das 535mm. Anlasser links. Getraggetriebeeingang ist feinverzahnt (z=?), das MB-Getriebe hat z=10 (korrekt?). Getriebe vom T1 oder vom Wolf nehmen? Getriebeölsorte?
Denke mal, dass ich soweit mal alles notiert habe. Über Sinn und Unsinn brauchen wir nicht zu diskutieren, über Vor- und Nachteile aber schon. Wer kann und will helfen die gesuchten Teile zu definieren? Was ist beim Umbau zu beachten? Lieferanten, etc.. Für jeden Hinweis bin ich dankbar.
Zu guter Letzt noch die Information, dass ich kein klassischer Schrauber bin, mache aber vieles selber, schmutzige Hände müssen schon mal sein J. Ans Eingemachte gehe ich nicht ran, das überlasse ich meinem Mechaniker meines Vertrauens, welcher von seinem Glück noch nichts weiss J. Habe die entsprechende Infrastruktur (leider) nicht.
Nun warte ich gespannt auf Euren Feedback, eine Dankschön bereits im Voraus!
An dieser Stelle beste Grüsse aus der Schweiz
Stefan