Ich glaube ie Montg von Befstigungsschienen ist die beste Lösung. a kann man dan Netze, Gardienchen ,Zwischenböden und was einem noch so einfällt monieren

Mercedes W461 G 290 D lang niederl. Militär
-
-
Und ständig der Blick zur Frontscheibe....diese hatte einen Steinschlag bekommen.
Es kam irgendwo unten an der Dichtung Scheibe/ Gummi Wasser durch und bildete manchmal eine Pfütze auf dem Getriebetunnel.
Beim Kauf damals bemerkte ich den "Roststaub" unter dem Fenstergummi.
Der Vorbesitzer hat ja vieles gemacht, aber warum er beim lackieren nicht die Frontscheibe ausgebaut hatte...ich kann solche halben Sachen nicht leiden... Mir war damals schon alles klar, worauf es hinausläuft.
Also neue Scheibe und Gummi bestellt.. ebäh....
Scheibe grün-grün 152€ inkl. Versand
Gummi 62€
Heute nahm ich dann einfach das Cuttermesser...
Hurra- wieder Rost. Sehr schön. Das ist eine der Klassikerroststellen bei nicht eingeklebten Frontscheiben.
Aber auch bei eingeklebten Scheiben kann es dort rosten- unterrosten...
Es ist nur der senkrechte Falz betroffen. Keine Löcher- keine Schweißarbeiten notwendig.
Glück gehabt- es war höchste Zeit das zu sanieren.
Ordentlich den Rost weggestemmt und gebürstet, geschliffen.
Owatrol ist hier die erste Schicht. Es saugt sich auch schön in den Falz und Rost rein.
Wenn das durchgehärtet ist, muß ich aber vor der Grundierung zwischenschleifen.
-
Kevlarmatten? wilslt du den Wagen panzern?
Ich habe die hier vergessen einzustreuen
Egal was- jetzt ist es möglich- je nach politischer Lage im Einsatzgebiet
Aber z.B. um einen langen, unhandlichen "Wertgegenstand" im Auto zu sichern kann ich mir da die eine oder andere Bastelei vorstellen- oder eben die breite Liegefläche.
Ich lass mir da sicher irgendwann irgendwas "modulares" für den Innenausbau einfallen, was so zu 2..3 Hobbys passt.
-
Warum hast du die gebrochene schebe nicht bei der Versicherung gemeldet ?
Nicht vergessen die Scheibe zum Schluss von aussen mit Teroson Scheibendicht abtupfbar einzusetzen. Eine 400ml Kartusche reicht
-
Die hatte nur einen Steinschlag im Fahrersichtbereich.
Ja... ich hätte die auch drehen können...
Versicherung habe ich noch keine, weil noch nicht zugelassen.
152€ ist jetzt nicht so teuer und ich habe dann etwas mehr Sonnenschutz, weil grün getönt mit Grünkeil und dann auch eine kratzerfreie neue Scheibe. Die alte habe ich heil rausbekommen. Wird eine nette Kellerlichtschachtregenabdeckung.
Ich nehme Dekalin 8936. Ist ebenfalls abtupfbar.
-
Moin,
habe nur ich den Eindruck dass die Sterne etwas zu groß sind und vom LKW stammen?
Stimmt, scheint etwas zu groß, mich würde das geblinke von dem Stern nerven,
da muss was Schwarzes ran..
-
-
...ich habe dann etwas mehr Sonnenschutz, weil grün getönt mit Grünkeil...
Moin,
so etwas wie ich gestern abend montiert hatte?
-
Weis Jemand in der Runde ob die Scheibe beim Schweizer Puch passt? Meine wird am unteren Rand leicht blind. TÜV hats zwar nicht bemängelt, aber mich störts ein wenig....
Hallo Jottka, verrätst du mir den Anbieter bei ebäh ?
-
Moin,
ich kaufe nicht in der Bucht!
Frage deinen örtlichen Teilehändler, der sollte die auch für etwas mehr als € 100,- liefern können.
-
Weis Jemand in der Runde ob die Scheibe beim Schweizer Puch passt? Meine wird am unteren Rand leicht blind. TÜV hats zwar nicht bemängelt, aber mich störts ein wenig....
Hallo Jottka, verrätst du mir den Anbieter bei ebäh ?
ja, die passt.
der schweizer hat das Standart G-Maß.
nur die Klappscheiben sind anders und eckig
-
Moin,
ich kaufe nicht in der Bucht!
Frage deinen örtlichen Teilehändler, der sollte die auch für etwas mehr als € 100,- liefern können.
Sorry, Mein Fehler, das warst ja garnicht du...
..aber gut zu hören, dass es die für den Schweizer gibt..
-
Hi,
Klar gibt es Scheiben - jeder MB Händler kann diese liefern und es gibt diverse Farbtöne im oberen Bereich. -
Ohne den Thread kapern zu wollen hätt ich in dem Zusamenhang noch eine Frage.
Welche HSN TSN kommt dem Schweizer Puch am nähesten.
In meinen Papieren steht nix Sinnvolles was mich auf diversen Ersatzteilseiten weitergebracht hätte....
-
daqs bringt dich weiter
-
Moin,
also das HSN/TSN-Geraffel bringt einem bei MB eher wenig weiter. Wichtig ist eher das BM und die Fahrzeugnummer - damit kommt man in den Offiziellen und Inoffiziellen Katalogen ganz gut weiter.
-
http://mbepc.net/de/2/fg/230/395/461217#gsc.tab=0
das geht auch.....wenns denn geht.
Viele teile kommen aus dem PkW und Bus Bereich. Andere teile findet man sogar bei der Konkurrenz (VW-LT) .
Manches ist Standard Industriestuff.
Der G ist ein zufällig glücklich gestaltetes Sammelsurium mit kleinen Macken.
-
Genau, auf den MB spezifischen Seiten brauchts keine HSN TSN. Aber grade diese Scheibe um die es z.B. heute Vormittag ging hatte ich bei ebäh einfach auch mal gesucht und da war/wäre eine HSN TSN Hilfreich gewesen. Klar kauft man beim MB Händler am Besten gleich ein Originalteil. Interessehalber stöbere ich aber ganz gern mal im Netz..
-
Moin,
ja - wenn die MB Referenz hast kannst du mit TechDoc auch umschlüsseln - ich gebe es aber zu, dass ich lieber mit den MB-Applikationen arbeite.
-
Genau.
Grün Grün
ebäh...so ein komischer Händler...Name war itgendwas mit "Handwerk".
Findet man sicher...
Bin gerade mit der Grundierung durch...
Gleich kommt Innen die Farbe...
Und Morgen Klarlack Matt
-
Vor dem Beginn neuer Arbeiten erfolgte immer die Inspektion und Abnahme eines Sachverständigen.
Nicht, daß ich bei den Vorbereitungen geschlampt habe....
Bemängelt wurde zu Recht, daß die Seitenscheiben nicht ausgebaut wurden.
Ich pers. "hasse" es, wenn man die Scheiben beim lackieren nicht ausbaut. Es hatte zeitliche Gründe und der Gummi der Seitenscheiben war in den unteren, hinteren Ecken schon leicht rissig.
Das Risiko, daß ich diesen Gummi beim späteren Einbau noch stärker beschädige und er einreißt, war mir zu hoch.
"Roststaub" war unter dem Gummi nicht ersichtlich.
Ein neuer "Gummi" für die Schiebefenster heißt übrigens "Dichtungsrahmen" 460 67 30 92 0 und kostet 504,.€ pro Seite....
Ein sehr netter, erfahrener Mitarbeiter der MB Service- Hotline hatte eine ganze Weile gesucht.... es ist in den Detailzeichnungen nicht immer genau zu erkennen. Da fehlr manchmal ein einfcher Qerschnitt...
Das muß noch etwas warten.
Ich bot dem Sachverständigen an, daß ich die Teile bestelle und die LAckierarbeiten vom Profi in einer beheizten Halle ausführen lasse...und zur Kompensation ihm das Futter kürze- er war sich sofort mit mr einig. Seitenschieben bleiben dieses Jahr noch eingebaut.Der Gummi oberhalb der Frontscheibe ist mit Metallklammern am Falz aufgesteckt.
Dieser war zwar bei der Lackierung durch den Vorbesitzer entfernt worden, aber ich gehe auf Nummer sicher.
Die beiden Poppnieten an denEcken habe ich aufgebohrt. Ohne die Ecken kann man die Aluschiene mit dem Gummi besser abhebeln.
Der nach außen zeugende Falz hatte ein wenig Rostansatz/ Bläschen unter dem "Lack", die aufgeschliffen wurden.
Die Blechklammern waren rostgammelig- da wurden wohl die alten wieder eingebaut.
Klammern 6 Stück A 004 988 56 78 wurden schon vorher bestellt.
Das ganze Auto wieder einmal abgeklebt....
Ohne die Hilfe meiner Frau und Tochter hätte ich das alles an dem Tag nicht mehr geschafft....Abkleben kann dauern...
Es ist besser, in einertrockenen, beleuchteten und temperierten Halle erst einen Tag in Ruhe abkleben und vorbereiten und dann einen Tag "entspannt" grundieren und lackieren...
Mit saßen die fallenden Temoeraturen im Nacken...10"C ist die unterste Grenze und schon wirklich sehr grenzwertig...wir hatten 12°C..noch
-
Meine "Autolackiervorkenntnisse" belaufen sich auf die "Lackierung" eines Barkas vor 33 Jahren.....
Meine Lackierpistole war noch älter- ich Id.....t hätte mir eine neue bei militärlacke kaufen sollen...
Scheibenrahmen außen und Innenraum alles angeschliffen und entfettet mit Silikonentferner.
https://www.militaerlacke.de/l…r/31/silikonentferner?c=8
Der Postbote kam zum Glück um 13:30 Uhr und ich konnte mit der Grundierung beginnen...
Irgendwann um 14;30 Uhr ging es los.
Zum Gundieren hatte ich 2 Kg Grundierung von militärlacke.de gekauft.
https://www.militaerlacke.de/f…phosphat-grundierung?c=38
Als Sicherheitsreserve und für Kleinteile noch zwei Spraydosen 2 K Grundierung a 400ml.
Am Kompressor habe ich den Luftdruck auf 2bar eingestellt.
Gundierung im Meßbecher nach Volumen 7:1 mit Härter angemischt.
15% Verdünnung https://www.militaerlacke.de/f…zialverduennung-2710?c=38 sollte man dazugeben.
Da habe ich manges Erfahrung die Grundierung zu dicke angemischt/ hätte mehr verdünnen sollen.
Es lief die Farbe zu wenig nach und so dauerte aber eher an mir...
Arbeitsschutz wurde eingehalten (Dankeschön an meinen Bruder für die Maske) und der originale Stern wurde grundiert.
Der Goldschmied wollte das so mit dem Stern für die Blattgoldauflage.
Weltestes Arbeitsmittel ist übrigens meine LED Stirnlampe von led lenser
-
Das letzte Bild ist das beste, es zeigt deine unbedingte Entschlossenheit.
-
Was dann kam, war Regen....
Grundierung war da aber schon griffest nach 1 Stunde...
Ich musste die Frontscheibe mit dem Gummi provisorisch in den grundierten Fensterrahmen legen....undden Regen abwarten.
Wirklich nett von Petrus, daß er mir die Lackierkabine staubfrei gehalten hat. Dankeschön.
Um 18:30 ging es nach Regenende mit trockenpusten und wischen des Innenraumes weiter.
Scheibenrahmen von außen hatte sich mit lackieren an dem Abend
erledigt.
Als Farbe kam bei mir "nach langer Auswahl- und Testphase bei den Radläufen außen) Desert TAN 686 zum Einsatz.
Die Farbmustertafel hatte ich schoneinmal vorgestellt.
https://www.militaerlacke.de/f…sert-tan-686?number=&c=41
2 kg und 2K Reservespraydosen wurden gekauft.
Mischungsverhältnis nach Volumen 2:1, Gewicht 3:1. 1,5kg Farbe und 0,5kg Härter mach 2kg "Fertiggemisch".
Verdünnung mehr als bei der Grundierung. Man kann die Viskosität messen.....oder hat Erfahrung.
Ich glaube... ich hatte so mind. 10% zugemischt.
War wesentlich dünner jetzt als die Grundierung (Grundierung hat verm. mehr Festkörperanteil).
Lacksiebe https://www.militaerlacke.de/l…ubehoer/36/filtersieb?c=8 wurden auch genutzt.
Stirnlampe an, Kompressor entwässern und los....
Irgendwann war das alles erledigt.
Der Regen war ja vorbei, klarer Sternenhimmel, Temperaturen fielen.
Irgendwann um 20:30 Uhr war ich fertig.
Kleinteile wurden in den "Wintergarten" verbracht.
Im Innenraum wurde auf dem trotz der besch. Temperaturen schnell angezogen und "griffesten" Lack ein Heizlüfter auf 15" C eingestellt.
-
Das letzte Bild ist das beste, es zeigt deine unbedingte Entschlossenheit.
Manchmal....frage ich mich, was ich eigentlich so treibe...eigentlich ist man für solche Spielereien irgendwann zu alt...und könnte es ruhiger angehen lassen..Haus fertig, Kinder "erwachsen" ....aber wehe, wenn ich mal etwas anfange.....da halten mich aus widrige Umstände nicht auf wie die noch fehlende Garage....naja 50cm stehen ja schon ringsherum, Sizzen fürs Fachwerk in Arbeit und Planung..bis das geliefert wird, muß der G angemeldet sein......
Die Temperaturen etc. sind mehr als grenzwertig.
Fachkunidge Lackierer könnten mir was erzählen über ausgasen, abbindeverhalten etc...zu Recht!
Ich weiß das aus anderen Bereichen, wo ich mit Epoxydharzen etc. gearbeitet habe....
Bei dem Lacken von militärlacke.de kann ich nur vom Verarbeiten und Abbindeverhalten her sagen:
Ein super Material. Unglaublich, wie "einfach" das für mich als Laie zu verarbeiten war und trotz der grenzwertigen Temperaturen wird das Material relativ schnell "griiffest" und ich konnte nach ca. 2,5 Stunden auf der Grundierung weiterarbeiten und die Lackfarbe aufttragen.
Einfach TOP!
Vielen Dank.
Selbst ich habe es nicht geschafft bei Grundierung und Lack "Rotznasen" zu sprühen.
Und ich habe mit Material und Schichtstärke sicher nicht gegeizt.......eher zu viel, was aber auch nicht gut sein kann...
da muß man aufpassen...
Der Vorteil jetzt im Freien zu lackieren ist sicher:
-kein Staub
-keine Pollen
-keine Insekten....